
»Züge fürs Britische Militär – Teil 2
In unserem ersten Beitrag über britische Militärzüge haben wir die Situation im Jahr 1958 geschildert und den nördlichen Zug – den Blue Train – des Sommerfahrplans 1958 vorgestellt.
Der bei den britischen Soldaten als „roter Zug“ bekannte Dm 80669/80670 durchquerte das Ruhrgebiet und das nördliche Ostwestfalen zum „Sammelpunkt“ Hannover. Vom Sommer 1957 bis zum Sommer 1958 änderte sich die Fahrtroute nicht, ab Sommer 1958 war eine Beschleunigung um ca. 15 Minuten erreicht worden.
Im Zp AR I vom Sommer 1958 findet man folgende Angaben:
Der Zp AU steuert für die deutschen Wagen folgende Informationen bei: Der einzelne Wagen der BD Essen war in Hamm (W) beheimatet und gehörte zu den Schnellzugwagen der Bauart 28 (Gruppe 29); die hannoverschen Wagen gehören ebenfalls überwiegend oder vollständig der Gruppe 29 an.
In der Zugförderungsübersicht finden wir folgende Angaben:
Das führt dann zu folgender Zugbildungsskizze. Wir haben dabei für die niederländischen Wagen die Farbe „Blau“ gewählt, obwohl es auch noch grüne niederländische Schnellzugwagen gab. Bei den hannoverschen A4ü haben wir grün gewählt – Hannover verfügte nur über wenige 1.-Klasse-Altbauschnellzugwagen aus dem F-Zugpark. Die Speisewagen der britischen Streitkräfte basierten auf Eilzugwagen der ehemaligen DR und wurden von deutschen Aw unterhalten.
Was passt auf db58 zum Thema?
Offene Fragen
- Der Fahrplan und die Haltebahnhöfe dieses Zugpärchens
Was könnte das Thema ergänzen?
- Die anderen britischen Militärzüge des Sommes 1958
- Die britischen Militärzüge des Fahrplanjahres 1957/1958
Quellen
- Zp AR I und Zp AU des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
Bw Hannover Hbf, Dm 80669 Hoek van Holland—Hannover Hbf, Dm 80670 Hannover Hbf—Hoek van Holland, Dortmund Hbf, Duisburg Hbf, Essen Hbf, Hamm (Westfalen), Hannover Hbf, Herford, Kbs 214, Kbs 227, Kbs 242, Kbs 244, Kranenburg, Krefeld Hbf, Umlaufplan 1751 Heimatbf. Hannover Hbf, Umlaufplan 303 Heimatbf. Hamm (W) Hbf
Detlev Hagemann
Im niederländischen Buch „Het grensbaanvak Nijmegen — Kleve 1957 – 1991“ von Alex Wouters sind die Wagen auf den Bildern von 1960 auf Seite 26 bis 29 rot – und nicht grün.
B. Blinksma
Die Speisewagen waren doch grün, so wie die Liliput L350041?
Es waren immer 2, weil die Offiziere nicht mit den Mannschaften essen!!!
Bastiaan Blinksma
Waren die Wagen alle beschriftet mit BAOR usw. oder gabe es reine DB-Wagen-Züge oder sogar noch eine Mischung mit den Speisewagen?