
»E 451 / E 452 Frankfurt—Bremen
Eines der bekanntesten Heckeneilzug-Pärchen verband Frankfurt mit Bremen: E 451 und E 452.
E 451 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 452 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 09:11 | Frankfurt/M Hbf | 16:57 | 29 | ||
2 | 09:25 | 09:26 | Bad Vilbel | 16:39 | 16:40 | 28 |
3 | 09:40 | 09:42 | Friedberg (Hess) | 16:24 | 16:25 | 27 |
4 | 09:47 | 09:49 | Bad Nauheim | 16:17 | 16:19 | 26 |
5 | 10:00 | Butzbach | 16:08 | 25 | ||
6 | 10:15 | 10:21 | Gießen | 15:45 | 15:51 | 24 |
7 | 10:44 | 10:53 | Marburg (L) | 15:12 | 15:22 | 23 |
Sarnau | 15:01 | 15:02 | 22 | |||
8 | 11:11 | Wetter (Hess Nass) | 14:53 | 21 | ||
9 | 11:41 | 11:44 | Frankenberg (E) | 14:22 | 14:24 | 20 |
10 | 12:08 | Herzhausen | 13:58 | 19 | ||
11 | 12:25 | 12:28 | Korbach | 13:36 | 13:42 | 18 |
12 | 12:56 | Usseln | 13:14 | 17 | ||
13 | 13:06 | Willingen | 13:05 | 16 | ||
14 | 13:16 | 13:25 | Brilon Wald | 12:43 | 12:45 | 15 |
15 | 13:36 | 13:37 | Brilon Stadt | 12:31 | 12:32 | 14 |
16 | 14:11 | 14:12 | Büren (Westfalen) | 11:51 | 11:52 | 13 |
17 | 14:55 | 15:00 | Paderborn Hbf | 11:03 | 11:08 | 12 |
Brackwede | 10:11 | 11 | ||||
18 | 15:58 | 16:10 | Bielefeld Hbf | 09:43 | 10:04 | 10 |
19 | 16:23 | 16:27 | Herford | 09:24 | 09:28 | 9 |
20 | 16:43 | 16:44 | Bünde (Westfalen) | 09:00 | 09:09 | 8 |
21 | 17:03 | Holzhausen-Heddinghausen | 08:24 | 7 | ||
22 | 17:09 | 17:10 | Lübbecke (Westfalen) | 08:34 | 08:35 | 6 |
23 | 17:21 | Espelkamp-Mittwald | 08:24 | 5 | ||
24 | 17:30 | 17:32 | Rahden (Kr Lübbecke) | 08:13 | 08:15 | 4 |
25 | 18:10 | 18:12 | Sulingen (Han) | 07:35 | 07:36 | 3 |
26 | 18:25 | Schwaförden | ||||
27 | 18:45 | 18:46 | Bassum | 07:07 | 07:08 | 2 |
28 | 19:12 | Bremen Hbf | 06:39 | 1 |
Die Fahrpläne den angrenzenden Fahrplanperioden unterscheiden sich vom Sommer 1958 nur um wenige Minuten.
Die befahrene Strecke wich immer nur wenige Kilometer in Ost- und Westrichtung von der direkten Nord-Süd-Linie ab, man benötigte aber trotzdem mit dem Heckeneilzug über 10 Stunden (statt 5 Std 20 Min mit dem F-Zug „Roland“ über Eschwege als östlichstem Punkt) für die nur 330 km Luftlinie entfernten Städte.
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 erscheint auf den ersten Blick keine Besonderheiten zu enthalten:
Der Blick in die zugehörigen Wagenumlaufpläne zeigt, dass das Wagenmaterial aus Schürzeneilzugwagen („l“ und Gruppe -44-) bestand und die eigentlich in Frankfurt Hbf beheimateten Wagen in Friedberg gepflegt wurden:
Der Reihungsplan nennt als Packwagen MPw, der Umlaufplan jedoch Pw4y. Ein Bild des Zuges von Rolf Brüning vom Sommer 1958 zeigt den Zug mit einem Pw4y-32.
Die BD Frankfurt besaß nur wenige leichte Eilzugwagen und setzte sie planmäßig nur vom Frankfurter Hbf in diesem Heckeneilzug ein.
Der planmäßige Bedarf von 3 AB4ylwe konnte mit den beiden Wagen der Wagenliste der BD Frankfurt nicht vollständig gedeckt werden:
Für die benötigten sechs B4ylw standen hingegen genügend Wagen bereit:
Die Bespannung des Zuges sah folgendermaßen aus:
Die Fahrzeiten der Gießener Loks wurden für die Baureihe 39 berechnet, aber es sollen Loks der Baureihe 23 diesen Zug fahren. Das schon erwähnte Brüning-Bild zeigt (noch) eine Lok der Baureihe 39 vor dem Zug. Bremen wird mit großer Wahrscheinlichkeit Loks mit Wannentender eingesetzt haben.
Eilzüge auf der Kbs 196 in Süd-Nord-Richtung
E 451 Frankfurt (Main) Hbf—Bremen Hbf |
E 569 Wiesbaden Hbf—Braunschweig Hbf |
E 575 Trier Hbf—Westerland |
E 579 Frankfurt (Main) Hbf—Celle |
E 781 Frankfurt (Main) Hbf—Köln Hbf |
E 1787 Frankfurt (Main) Hbf—Bad Nauheim [Sa] |
E 1787 Frankfurt (Main) Hbf—Gießen (Sa) |
E 1789 Frankfurt (Main) Hbf—Marburg (Lahn) |
E 1791 Frankfurt (Main) Hbf—Gießen(—Marburg (Lahn)) |
E 1795 Frankfurt (Main) Hbf—Hagen Hbf |
E 1799 Frankfurt (Main) Hbf—Siegen |
E 3259 Marburg (Lahn)—Kassel Hbf |
Eilzüge auf der Kbs 196 in Nord-Süd-Richtung
E 452 Bremen Hbf—Frankfurt Hbf |
E 570 Braunschweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf |
E 576 Westerland—Trier Hbf |
E 580 Celle—Frankfurt (Main) Hbf |
E 782 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf |
E 788 Marburg (Lahn)—Wiesbaden Hbf |
E 1784 Gießen—Frankfurt (Main) Hbf |
E 1790 (Marburg (Lahn)—)Gießen—Frankfurt (Main) Hbf |
E 1794 Betzdorf—Frankfurt (Main) Hbf |
E 1798 Siegen—Frankfurt (Main) Hbf |
E 3280 Kassel Hbf—Marburg (Lahn) |
Quellen
- Kursbücher 1957 bis 1959
- Bespannugsübersicht Sommer 1958
- ZpAR II Süd und ZpAU vom Sommer 1958
- Wagenverzeichnis BD Frankfurt Sommer 1958
Bassum, Baureihe 23, Baureihe 38.10-40, Baureihe 39.0-2, Baureihe 50, Bielefeld Hbf, Brackwede, Bremen Hbf, Brilon Wald, Bw Bremen Hbf, Bw Gießen, Bw Treysa, Bünde (Westfalen), E 451 Frankfurt (Main) Hbf—Bremen Hbf, E 452 Bremen Hbf—Frankfurt (Main) Hbf, Frankfurt (Main) Hbf, Friedberg, Herford, Kbs 196, Kbs 198, Kbs 198b, Kbs 214, Kbs 214a, Kbs 218, Kbs 219, Kbs 222b, Kbs 238g, Korbach, Marburg (Lahn), N 4716 Friedberg (Hess)—Frankfurt (Main) Hbf, Paderborn Hbf, Postumlauf 19/61, Rahden, Schürzenwagen, Umlaufplan 485 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 486 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf
Stefan aus Marburg
Die Bespannung können Sie hier – https://www.db58.de/2014/09/12/zugbildung-heckeneilzug-e-451e-452-frankfurt-bremen/ – nachlesen. Die 50er waren wegen der Strecke über Wetter(H.)/Frankenberg/Korbach nötig.
Anfang der 60er hat man eine Bespannung mit der V100 versucht, die auf diesem Streckenabschnitt an ihre Grenzen kam. Teilweise, z.B. im Winter, musste man dann auf Doppeltraktion V100 gehen.
Andreas Kleber
Mir ist von einem (inzwischen leider verstorbenen) Kollegen aus Usseln bekannt, dass dieser Zug zwischen Marburg (Lahn) und Bielefeld von einer 50er bespannt wurde. Von Herrn Dip.-Ing. Sven Andersen, Bundesbahndirektor i.R. hab ich mal erfahren, dass zwischen Bremen und Bielefeld 23 zum Einsatz kamen. In einem Buch über die 03, ist auch vom Einsatz von Bremer 03 die Rede, welche wegen der unbeschrankten Bahnübergänge auf der Strecke Bassum-Lübbecke mit einem Läutwerk ausgestattet wurden.