
»E 451/E 452 – Zugbildung des Heckeneilzugs Frankfurt (Main) Hbf—Bremen Hbf
Den Fahrplan des Heckeneilzug-Pärchens E 451 und E 452 haben wir bereits vorgestellt. Die Zugbildung vom Sommer 1958 erscheint auf den ersten Blick keine Besonderheiten zu enthalten:
Der Blick in die zugehörigen Wagenumlaufpläne zeigt, dass das Wagenmaterial aus Schürzeneilzugwagen („l“ und Gruppe -44-) bestand und die eigentlich in Frankfurt Hbf beheimateten Wagen in Friedberg gepflegt wurden:
Der Reihungsplan nennt als Packwagen MPw, der Umlaufplan jedoch Pw4y. Ein Bild des Zuges von Rolf Brüning vom Sommer 1958 zeigt den Zug mit einem Pw4y-32.
Die BD Frankfurt besaß nur wenige leichte Eilzugwagen und setzte sie planmäßig nur vom Frankfurter Hbf in diesem Heckeneilzug ein.
Der planmäßige Bedarf von 3 AB4ylwe konnte mit den beiden Wagen der Wagenliste der BD Frankfurt nicht vollständig gedeckt werden:
Für die benötigten sechs B4ylw standen hingegen genügend Wagen bereit:
Die Bespannung des Zuges sah folgendermaßen aus:
Die Fahrzeiten der Gießener Loks wurden für die Baureihe 39 berechnet, aber es sollen Loks der Baureihe 23 diesen Zug fahren. Das schon erwähnte Brüning-Bild zeigt (noch) eine Lok der Baureihe 39 vor dem Zug. Bremen wird mit großer Wahrscheinlichkeit Loks mit Wannentender eingesetzt haben.
Was passt auf db58 zum Thema?
Was könnte diesen Beitrag ergänzen?
- Umlaufpläne der beteiligten Lokomotiven
Quellen
- Bespannugsübersicht Sommer 1958
- ZpAR II Süd und ZpAU vom Sommer 1958
- Wagenverzeichnis BD Frankfurt Sommer 1958