
»Fahrplan des Grenzland-Express’
Im Winter-Fahrplan verkehrte der Grenzland-Express als E 863 und E 864 zwischen Düsseldorf und Bentheim. Zum Sommer wurde die Nummer auf E 867 von Mönchen-Gladbach nach Bentheim und retour auf E 868 geändert. Das Pärchen stellte auf mehreren Strecken die einzigen Eilzug-Verbindungen her:
- auf der Kbs 231 Düsseldorf—Kettwig—Essen
- auf der Kbs 234a auf dem Abschnitt Hervest-Dorsten—Borken
- auf der Kbs 224g Borken und Ahaus
- auf der Kbs 224a auf dem Abschnitt Ahaus—Gronau
- auf der Kbs Gronau—Bentheim
Den Streckenplan finden Sie in unserem Beitrag Laufweg des Grenzland-Express’ von 2009.
Winterfahrplan 1957/1958
E/P 863 | Win 57 an | Win 57 ab | Bahnhof | Win 57 an | Win 57 ab | P/E 864 |
---|---|---|---|---|---|---|
— | Mönchen-Gladbach Hbf | 11:14 | 24 | |||
— | Neuß | 10:39 | 10:40 | 23 | ||
1 | 18:38 | Düsseldorf Hbf | 10:25 | 10:27 | 22 | |
2 | 18:57 | 18:58 | Kettwig | 10:03 | 10:03 | 21 |
— | Essen-Werden | 09:57 | 09:58 | 20 | ||
3 | 19:13 | 19:15 | Essen Hbf | 09:47 | 09:48 | 19 |
4 | 19:30 | 19:33 | Bottrop Hbf | 09:28 | 09:31 | 18 |
5 | 19:43 | Gladbeck West | 09:19 | 17 | ||
6 | 19:52 | 19:53 | Dorsten | 09:04 | 09:05 | 16 |
7 | 19:56 | 19:57 | Hervest-Dorsten | 09:00 | 09:01 | 15 |
8 | 20:20 | 20:21 | Borken (Westfalen) | 08:35 | 08:36 | 14 |
9 | 20:31 | Weseke | 08:25 | 13 | ||
10 | 20:37 | Südlohn | 08:19 | 12 | ||
11 | 20:46 | 20:47 | Stadtlohn | 08:08 | 08:09 | 11 |
12 | 21:02 | 21:03 | Ahaus | 07:51 | 07:52 | 10 |
13 | 21:13 | Epe (Westfalen) | 07:41 | 9 | ||
14 | 21:17 | 21:20 | Gronau (Westfalen) | 07:33 | 07:37 | 8 |
15 | 21:32 | Bardel | 07:22 | 7 | ||
16 | 21:40 | 21:41 | Gildehaus-Mitte | 07:12 | 07:13 | 6 |
17 | 21:46 | Bentheim Süd | 07:08 | 5 | ||
18 | 21:49 | 22:00 | Bentheim Nord | 06:48 | 07:04 | 4 |
19 | 22:05 | Schüttorf | 06:41 | 3 | ||
20 | 22:14 | Salzbergen | 06:28 | 2 | ||
21 | 22:22 | Rheine | 06:17 | 1 |
Sonn- und feiertags nur von Gronau.
Der Zug startete in Düsseldorf und fuhr von Bentheim nach Rheine als P 863. Der Zug begann in Rheine als P 864 und wurde in Bentheim zum E 863 nach Mönchen-Gladbach Hbf.
Sommerfahrplan 1958
N/E 867 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | P/E 868 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17:13 | Mönchen-Gladbach Hbf | 10:53 | 24 | ||
2 | 17:19 | Korschenbroich | — | |||
3 | 17:24 | Kleinenbroich | — | |||
4 | 17:30 | Büttgen | — | |||
5 | 17:36 | 17:37 | Neuß | 10:39 | 10:40 | 23 |
6 | 17:47 | Düsseldorf-Bilk | — | |||
7 | 17:51 | 17:52 | Düsseldorf Hbf | 10:24 | 10:27 | 22 |
— | Kettwig | 10:03 | 10:03 | 21 | ||
— | Essen-Werden | 09:57 | 09:58 | 20 | ||
8 | 18:29 | 18:39 | Essen Hbf | 09:47 | 09:48 | 19 |
9 | 18:54 | 18:56 | Bottrop Hbf | 09:28 | 09:31 | 18 |
10 | 19:06 | Gladbeck West | 09:19 | 17 | ||
11 | 19:15 | 19:16 | Dorsten | 09:04 | 09:05 | 16 |
12 | 19:19 | 19:20 | Hervest-Dorsten | 09:00 | 09:01 | 15 |
13 | 19:43 | 19:44 | Borken (Westfalen) | 08:35 | 08:36 | 14 |
14 | 19:54 | Weseke | 08:25 | 13 | ||
15 | 20:00 | Südlohn | 08:19 | 12 | ||
16 | 20:09 | 20:10 | Stadtlohn | 08:08 | 08:09 | 11 |
17 | 20:25 | 20:26 | Ahaus | 07:51 | 07:52 | 10 |
18 | 20:36 | Epe (Westfalen) | 07:41 | 9 | ||
19 | 20:41 | 20:56 | Gronau (Westfalen) | 07:33 | 07:37 | 8 |
20 | 21:09 | Bardel | 07:22 | 7 | ||
21 | 21:17 | 21:18 | Gildehaus-Mitte | 07:12 | 07:13 | 6 |
22 | 21:23 | Bentheim Süd | 07:08 | 5 | ||
23 | 21:26 | Bentheim Nord | 06:45 | 07:04 | 4 | |
— | Schüttorf | 06:40 | 3 | |||
— | Salzbergen | 06:30 | 2 | |||
— | Rheine | 06:22 | 1 |
Es gab zwei Einschränkungen bzw. Veränderungen an Sonn- und Feiertagen: nur bis Gronau und zwischen Mönchen-Gladbach und Düsseldorf nennt das Kursbuch einen Dampfzug (wird nach VT-36.5-Dienstplänen wahrscheinlich ab 1. November 1957 nicht mehr gelten).
Der Zug startete in Mönchen-Gladbach als Nt 867 und wurde in Düsseldorf zum Eilzug. Auf dem Rückweg startete der Zug als Pt 868 in Rheine und wurde nach dem Übergang von der Staatsbahn zur Privatbahn in Bentheim Nord zum Eilzug.
Reihungssplan Herbst 1958
Da Hin- und Rückfahrtsreihenfolge mit identischen Angaben versehen sind, ist anzunehmen, dass die DB hier nicht auf die Rehienfolge VT/VS geachtet hat.
Quellen
- Kursbuch Winter 1957/58
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II West Winter 1958 (Danke Martin Jenne!)
BE, Bentheim-Nord, Bentheimer Eisenbahn, E 863 Düsseldorf Hbf—Bentheim Nord, E 864 Bentheim Nord—Mönchen-Gladbach Hbf, E 867 Mönchen-Gladbach Hbf—Bentheim Nord, E 868 Bentheim Nord—Mönchen-Gladbach Hbf, Kbs 222, Kbs 224a, Kbs 224c, Kbs 224g, Kbs 224k, Kbs 231, Kbs 234a, Kbs 234d, Kbs 245, Mönchen-Gladbach Hbf, N 867 Mönchen-Gladbach—Düsseldorf Hbf, P 863 Rheine—Bentheim Nord, P 868 Rheine—Bentheim, Umlaufplan 2758 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof, WLE
Andreas Kleber
In den fünfziger Jahren war ich in den Sommerferien regelmäßig zu Besuch bei der Oma und Verwandten in Feldhausen (heute Bottrop; der Haltepunkt heißt aber noch so) nicht weit von der Bahnlinie gelegen. Mein besonderer Blick galt den Eilzügen Oldenburg (teils Wilhelmshaven)—Duisburg mit ihren „Füllleistungen“ mittags/nachmittags nach Rheine und natürlich dem GRENZLAND-EXPRESS. Kann mich erinnern, dass dieser 1958 Freitag abends und Samstag/Montag morgens nicht als vierteiliger VT, sondern als lokbespannter Zug fuhr: Tfz 38.10 (P8), Zugbildung: 2 x B4yg, AB4yg und BD4yg.
Andreas Kleber
Habe mal einen Bericht über die Geschichte des GRENZLAND-EXPRESS geschrieben, der 1988 veröffentlicht wurde: u.a. die verschiedenen Routen, die der GRENZLAND-EXPRESS in seiner Geschichte von So 1951 bis zu seiner Einstellung Wi 1974/75 durchlaufen hat. Seine erste Fahrt führte ab Dorsten über Gladbeck Ost – Gelsenkirchen Zoo – Essen Hbf – Duisburg.
Wenngleich ich aus dem Schwabenland komme, interessierte mich für ihn, als ich in den 50er-Jahren meine alljährlichen Sommerferien in der Heimat meiner Mutter (in Feldhausen) verbrachte. Das letzte mal fuhr ich mit ihm heute vor 45 Jahren von Stadtlohn bis Bottrop, auf der Rückreise der Hochzeit meines besten Freundes, Nachbarn und Schulkameraden, dessen Frau aus Vreden stammt.
Kann mich aber auch erinnern, dass er in den 50ern an Freitagen nach Bentheim Nord und samstags morgens nach Mönchengladbach lokbespannt fuhr (P 8 mit Kastentender) und 6 yg-Wagen.
Schade, dass es solche „Eilzugklassiker“ nicht mehr gibt!