
»ET 11 im F-Zug-Einsatz als Münchner Kindl
Im Jahr 1957 nahm die Bundesbahn richtig Geld in die Hand, um den Vorkriegstriebwagen noch eine längere Einsatzzeit zu ermöglichen – mit mäßigem Erfolg. Über den Sommer 1957 wurden die 3 Triebwagen der Baureihe ET 11 nochmals laut Iffländer/Paule/Braun/Rieger umgebaut: Der Gepäckraum wurde verändert, neu ein 18-plätziger Speiseraum, vier weitere Abteile konnten mit Einstecktischen zum Speisen genutzt werden. Eine Skizze mit der neuen Inneneinrichtung liegt uns bis jetzt nicht vor.
In den Protokollen von Verhandlungen der OBL Süd im September 1957 erfährt man über den wahrscheinlichen Zeitpunkt der Inbetriebnahme von ET 11 folgendes:
Am 19. November wurde der elektrische Betrieb zwischen Darmstadt und Frankfurt aufgenommen. Endlich stand einem hochwertigen Einsatz von elektrischen Triebzügen mit attraktiven Fahrtzielen keine fehlende Fahrleitung mehr im Weg. Und: Eine VT 08-Garnitur war zum Einsatz für andere Dienste freigeworden.
Zwischen November 1957 und März 1958 erhielten die Triebwagen das dritte Spitzenlicht. Der Einbau der DBS 54-Stromabnehmer soll laute Troche beim ET 11 03 am 22. Mai 1958, beim ET 11 01 am 10. September und beim ET 11 02 am 15. Oktober 1958 erfogt sein.
F 29/F 30 Münchner Kindl
F 29 | 1957 an | 1957 ab | 1958 aa | 1958 ab | Bahnhof | 1958 an | 1958 ab | 1957 an | 1957 ab | F 30 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 18:22 | 18:28 | München Hbf | 12:03 | 12:07 | 7 | ||||
2 | 19:00 | 19:01 | 19:06 | 19:07 | Augsburg Hbf | 11:22 | 11:23 | 11:26 | 11:27 | 6 |
3 | 19:56 | 19:57 | 20:00 | 20:01 | Ulm Hbf | 10:29 | 10:30 | 10:31 | 10:32 | 5 |
4 | 21:07 | 21:10 | 21:06 | 21:09 | Stuttgart Hbf | 09:21 | 09:24 | 09:21 | 09:24 | 4 |
5 | 22:31 | 22:32 | 22:28 | 22:29 | Heidelberg Hbf | 07:57 | 07:58 | 07:57 | 07:58 | 3 |
6 | 23:08 | 23:09 | 23:09 | 23:10 | Darmstadt Hbf | 07:19 | 07:20 | 07:18 | 07:19 | 2 |
7 | 23:30 | 23:30 | Frankfurt/M Hbf | 07:00 | 07:00 | 1 |
Ob die leichte Beschleunigung im Fahrplanjahr 1958 der elektrische Traktion statt VT 08 oder der allgemeinen Entwicklung des Fahrplanwechsels geschuldet war?
Das Münchner Kindl war die morgens die erste F-Zugverbindung von Frankfurt nach München und abends die letzte von München nach Frankfurt.
Schon vor dem Sommerfahrplan 1959 wurden die ET 11 aus dem Plandienst genommen, so dass die Triebwagen nur von Mitte November 1957 bis Februar oder März 1959 im F-Zug-Dienst standen.
Zugbildung Sommer 1958
Beim Ft 30 finden wir mit der „25“ einen Verschreiber: „29“ müsste es heißen.
Was passt auf db58 zum Thema?
Quellen
- Kursbücher 1957 bis 1959
- Zp AR I vom Herbst 1958 bis Sommer 1959
- Protokoll der OBL Süd vom September 1957
- Die elektrischen Einheitstriebwagen der Deutschen Reichsbahn, Band III von Helmut Iffländer, Thomas Paule, Andreas Braun und Gerhard Rieger; Andreas Braun Verlag München; 1989
- Die elektrischen Schnelltriebwagen elT 1900 bis 1902 der Deutschen Reichsbahn (Baureihe ET 11) von Horst Troche, Eisenbahn und Museen – Monographien der DGEG 1999
Baureihe ET 11, Bww München Hbf, F 29 München Hbf—Frankfurt (Main) Hbf Münchner Kindl, F 30 Frankfurt (Main) Hbf—München Hbf Münchner Kindl, Frankfurt (Main) Hbf, Kbs 315, Kbs 320, Kbs 410, München Hbf