»E 4671 Villingen (Schwarzw)—Stuttgart Hbf
Für den Einstieg in eine Serie über die Eilzüge auf der Gäubahn (Kbs 308) wählen wir den frühmorgendlichen E 4671 von Villingen über Rottweil und Böblingen nach Stuttgart. Es gab keinen abendlichen Gegenzug auf voller Streckenlänge. Der E 4792 zwischen Rottweil und Villingen nutzte immerhin das gleiche Wagenmaterial, so dass wir diesen Zug hier ebenfalls abhandeln.
E 4671 | an | ab | Bahnhof | an | ab | E 4792 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 04:47 | Villingen (Schwarzwald) | 20:57 | 5 | ||
2 | 04:58 | 05:01 | Schwenningen | 20:43 | 20:45 | 4 |
3 | 05:09 | 05:10 | Trossingen Bahnhof | 20:31 | 20:35 | 3 |
- | Deißlingen | 20:25 | 2 | |||
4 | 05:27 | 05:39 | Rottweil | 20:15 | 1 | |
5 | 05:55 | Oberndorf (Neckar) | - | |||
6 | 06:06 | Sulz (Neckar) | - | |||
7 | 06:20 | 06:23 | Horb | - | ||
8 | 06:36 | 06:39 | Eutingen | - | ||
9 | 06:51 | 06:52 | Herrenberg | - | ||
10 | 07:08 | 07:10 | Böblingen | - | ||
11 | 07:23 | Stuttgart-Vaihingen | - | |||
12 | 07:31 | Stuttgart West | - | |||
13 | 07:42 | Stuttgart Hbf | - |
Die Zugbildung E 4671
Alle Eilzugwagen mit vierstelliger Umlaufplannummer wurden vom Stuttgarter Hauptbahnhof gestellt. Der einzige durchgehende Wagen von Villingen bis Stuttgart stammte aus dem Umlauf 5227 – es handelte sich um einen Schürzeneilzugwagen.
Der Wagen aus dem Umlauf 5229 ist laut Umlaufplan ebenfalls ein Schürzeneilzugwagen.
Die Mitteleinstiegswagen kamen in ihrem dreitägigen Umlauf mit vielen kurzen Zugläufen auf einen beachtlichen Kilometerschnitt von 510 km.
Die Strecke zwischen Villingen und Rottweil wurde immer von der württembergischen Staatsbahn oder der Direktion Stuttgart mit Ausnahme während der französischen Besatzungszeit betrieben. Der Bahnhof Rottweil hielt für diesen Eilzug den vierachsigen Wagen 035 933 AB4i Wü 11 vor – das kleine i verrät es: ein Wagen mit offenen Bühnen. Ergänzt wurde die Garnitur durch einen zwei- oder dreiachsigen Packwagen wahrscheinlich badischer Bauart, wenn als Wagen tatsächlich ein Typ ohne offenen Übergang eingesetzt wurde. Rottweil besaß übrigens keine vierachsige Gepäckwagen und die zwei- und dreiachsigen Pwi waren württembergischer Bauart.
Über die Zuglok ist uns bisher nichts bekannt. Die Wagenumstellungen in Rottweil lassen vermuten, dass die Lok von Villingen bis Stuttgart vor dem Zug blieb – somit handelt es sich wahrscheinlich um eine Rottweiler (oder Stuttgarter) Leistung mit Lok der Baureihe 38.10.
Die Zugbildung E 4792
Eilzüge auf der Kursbuchstrecke 308
Eilzüge auf der Kursbuchstrecke 308a
- E 585 / E 586 Freiburg—Stuttgart – der Fahrplan
- E 593 / E 594 von Konstanz—Stuttgart über Rottenburg – Fahrplan
- E 593 / E 594 von Konstanz—Stuttgart über Rottenburg – Zugbildung
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II Süd und Zp AU Sommer 1958
- Wagenliste BD Stuttgart Sommer 1958
E 4671 Villingen (Schwarzw)—Stuttgart Hbf, E 4792 Rottweil—Villingen (Schwarzw), Kbs 308, Kbs 308a, Postumlauf 18/62, Rottweil, Stuttgart Hbf, Umlaufplan 29317 Heimatbf. Rottweil, Umlaufplan 29605 Heimatbf. Tübingen Hbf, Umlaufplan 5225 Heimatbf. Stuttgart Hbf, Umlaufplan 5227 Heimatbf. Stuttgart Hbf, Umlaufplan 5229 Heimatbf. Stuttgart Hbf, Umlaufplan 5311 Heimatbf. Stuttgart Hbf, Villingen (Schwarzw)
Zeitlich würde es wohl knapp langen, denn bei Lokwechsel fallen die Rangierarbeiten mit dem einzigen durchgehenden Eilzugwagen an der Zugspitze deutlich länger aus.
Bei Lokwechsel würde wohl normalerweise die Zuglok schon vor der Garnitur Rottweil—Stuttgart stehen und der übergehende Eilzugwagen mit einer Rangierlok ans Zugende gedrückt werden.
Als Zuglok für Rottweil—Stuttgart würde auch BR 39 passen. Ausreichend Zeit für einen Lokwechsel war in Rottweil.