
»PwPost auf württembergische Art: PwPosti Wü 98
Die Geschichte der württembergischen gemischten Gepäck- und Postwagen ist nicht ohne Fallstricke, so dass wir den noch unklaren Teil hier nicht ausformulieren möchten. Ein Teil oder alle Wagen entstanden durch Umbauten aus Gepäckwagen. Ein Teil wurde später des Postabteils beraubt – einige BD kennzeichneten diese Wagen mit dem Umbau-x.
Unter der Zeichnungsnummer 20948 wurden zwei Typen mit unterschiedlichem Radstand zusammengefasst: mit 5500 mm und mit 6300 mm. Bei der DB finden sich für 1957/1958 noch folgende Wagen:
Wagennummer und Gattung | Baujahr | Heimatbahnhof | Ausmusterung |
---|---|---|---|
0 104 401 PwPost(i?) | 1905 | BD Stuttgart | 09/57 |
0 104 600 PwPosti | 1909 | Urach | 03/59 |
0 104 602 PwPosti | 1909 | Crailsheim | 05/59 |
0 104 702(x?) Pwi | 1914 | BD Wuppertal | 07/60 |
0 104 878(x?) Pwi | 1914 | im Sommer 1955 in Kleve beheimatet – falsch genummert als 114 878 in der Liste der BD Köln | 10/59 |
0 104 879x Pwi | 1914 | Aulendorf | 10/59 |
0 104 881(x?) Pwi | 1914 | BD Stuttgart | 12/57 |
0 104 882x Pwi | 1914 | Crailsheim | 07/60 |
Wir wissen bisher von 4 Fotos dieser Wagen: Drei Bilder zeigen den Uracher 104 600 mit Aufnahmedatum um seine Ausmusterung herum – ein anderes einen unbekannten Wagen in Haubersbronn. Google hilft mit dieser Suche.
Aufgrund der vorliegenden Fotos haben wir die Skizze grob angepasst:
Quellen
- Bestandsliste der BD Stuttgart Sommer 1958
- Ausmusterungsliste der DB
- Skizze Sammlung Detlev Hagemann
- Die Reisezugwagen und Triebwagen der Deutschen Reichsbahn 1930, Wolfgang Diener; 1999
Michael Sauer
Ich habe noch einen gefunden:
1953 mit „75 048 in Bad Wurzach“:
»» Link zur Eisenbahnstiftung
Im Buch „ANGELOKT“ über die Ammertalbahn ist der „Gepäckwagen 175 Württemberg“ mit Postabteil auf einem Bild von 1910 in Tübingen West zu sehen.
Das scheint auch ein entfernter „Verwandter“ – mit Bremszahnrad (?) – zu sein:
»» Link zur Eisenbahnstiftung