Skip to main content
BR39-Lp-26.03-58So-Bunt

»BR 39 – Stutt­gar­ter Dienst­plan und Lauf­plan 26.03 Som­mer 1958

Nach dem Dienst­plan 01 (Reihe 39) und 02 (Reihe 01) kön­nen wir hier den Dienst­plan 03 vor­stel­len, der wie­der der Reihe 39 gewid­met ist. Die Lok­füh­rer wur­den wegen des gerin­gen Ein­sat­zes der Bau­reihe 39 (nur ein Tages­schnitt von 211 Kilo­me­tern) auch auf ande­ren Loks eingesetzt.

BR39-Dienstplan-26-03-58-Sommer

Am 8. Dienst­tag wurde auf einer würt­tem­ber­gi­schen T 5 (Reihe 75) im Umlauf­plan 8 (5. Tag) nach Horb gefah­ren – am 9. Dienst­tag ging es wie­der auf eine ehe­mals preu­ßi­sche Lok, sehr wahr­schein­lich der Reihe 93.5, nach Schwä­bisch Gmünd und nach Schorndorf.

Der Sams­tags­zug P 1936 von HorbStutt­gart nach Tutt­lin­gen – bespannt mit einer Stutt­gar­ter Lok der Reihe 39 – ist mit einem Bild belegt.

Wir haben den Dienst­plan in einen Umlauf­plan rekonstruiert:

BR39-Lp-26.03-58So-Bunt

BR39-3-mp-rgbBR39-Segmente3

Lauf­plan­ta­belle Bw Stutt­gart Hbf

Bau­reiheSom­mer 58
Lauf-/Di­enst­plan-Nr. || Tage || km/d
Win­ter 1958/59
Lauf-/Di­enst­plan-Nr. || Tage || km/d
Som­mer 59
Lauf-/Di­enst­plan-Nr. || Tage || km/d
01Nr. 2 || 4 Tage || 478 km/dNr. 1 || 5 Tage
39.0Nr. 1 || 2 Tage || 512 km/d
39.0Nr. 3 || 5 Tage || 285 km/d
38.10Nr. 4 || 1 Tag || 416 km/d
93.5Nr. 7 || mind. 6 Tage
75.0Nr. 8 Tage || Nr. 8 TageNr. 8 Tage || Nr. 8 TageNr. 8 Tage || Nr. 8 Tage
75.0Nr. 9 || 2 Tage
E 10Nr. 10 || 5 Tage || 1052 km/dNr. 10 || 8 Tage || 1123 km/d
E 10Nr. 11 || 5 Tage || 858 km/dNr. 11 || 8 Tage || 658 km/d
(bei E 10-Man­gel wird mit E 17 gefahren)
E 17Nr. 12 || 5 Tage || 571 km/dNr. 11 || mind 3 TageNr. 12 || 5 Tage || 554 km/d
E 17Nr. 13 || 5 Tage || 483 km/d
E 44Nr. 14 || ? TageNr. 14 || 9 Tage || 270 km/d
E 44Nr. 15 || ? Tage
E 44Nr. 16 || 3 Tage || 223 km/d
E 52Nr. 17 || 5 Tage
V 200Nr. 19 rei­ner Per­so­nal­plan || 8 Tage
V 60
V 20Nr. 38 || 1 Tag
Die Kilo­me­ter­an­ga­ben pro Tag (km/d) bei den Schnell­zug­lo­ko­mo­ti­ven sind den Lis­ten der »Ver­ein­ba­run­gen und Rege­lun­gen des Loko­mo­tiv­diens­tes 1958/59« – und nicht den Lauf­plä­nen – ent­nom­men.Zum Som­mer­fahr­plan ’59 wurde Bietigheim—Heilbronn Hbf elektrifiziert.

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Dienst­plan 26.03 des Bw Stutt­gart (Hbf) (Danke CCP)

Baureihe 39.0-2, Bw Stuttgart Hbf, D 583 Stuttgart Hbf—Würzburg Hbf, D 584 Würzburg Hbf—Stuttgart Hbf, E 238 Nürnberg Hbf—Stuttgart Hbf, E 4684 Stuttgart Hbf—Freudenstadt Hbf, E 575 Stuttgart Hbf—Hof Hbf, E 585 Freiburg (Breisgau) Hbf—Stuttgart Hbf, Horb, Kbs 308, Kbs 323, Kbs 323c, Kbs 420, Nürnberg Hbf, P 1447 Stuttgart Hbf—Schwäbisch Gmünd, P 1466 Schwäbisch Gmünd—Stuttgart Hbf, P 1487 Stuttgart Hbf—Schorndorf, P 1494 Schorndorf—Stuttgart Hbf, P 1901 Horb—Magstadt, P 1903 Eutingen (Württemberg)—Stuttgart Hbf, P 1914 Böblingen—Horb, P 1936 Stuttgart Hbf—Tuttlingen, P 1939 Horb—Stuttgart Hbf, P 1954 Stuttgart Hbf—Horb, P 2718 Schwäbisch Hall—Stuttgart Hbf, P 2722 Schwäbisch Hall—Stuttgart Hbf, P 2724 Schwäbisch Hall—Stuttgart Hbf, P 2733 Stuttgart Hbf—Schwäbisch Hall, P 2741 Stuttgart Hbf—Schwäbisch Hall, P 2765 Stuttgart Hbf—Schwäbisch Hall, P 2776 Schwäbisch Hall—Stuttgart Hbf, P 2785 Stuttgart Hbf—Schwäbisch Hall, P 2829 Schwäbisch Hall—Schwäbisch Hall-Hessental, P 2830 Schwäbisch Hall-Hessental—Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall, Stuttgart Hbf

Comments (2)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert