
»BR 39 – Stuttgarter Dienstplan und Laufplan 26.03 Sommer 1958
Nach dem Dienstplan 01 (Reihe 39) und 02 (Reihe 01) können wir hier den Dienstplan 03 vorstellen, der wieder der Reihe 39 gewidmet ist. Die Lokführer wurden wegen des geringen Einsatzes der Baureihe 39 (nur ein Tagesschnitt von 211 Kilometern) auch auf anderen Loks eingesetzt.
Am 8. Diensttag wurde auf einer württembergischen T 5 (Reihe 75) im Umlaufplan 8 (5. Tag) nach Horb gefahren – am 9. Diensttag ging es wieder auf eine ehemals preußische Lok, sehr wahrscheinlich der Reihe 93.5, nach Schwäbisch Gmünd und nach Schorndorf.
Der Samstagszug P 1936 von HorbStuttgart nach Tuttlingen – bespannt mit einer Stuttgarter Lok der Reihe 39 – ist mit einem Bild belegt.
Wir haben den Dienstplan in einen Umlaufplan rekonstruiert:
Laufplantabelle Bw Stuttgart Hbf
Baureihe | Sommer 58 Lauf-/Dienstplan-Nr. || Tage || km/d | Winter 1958/59 Lauf-/Dienstplan-Nr. || Tage || km/d | Sommer 59 Lauf-/Dienstplan-Nr. || Tage || km/d |
---|---|---|---|
01 | Nr. 2 || 4 Tage || 478 km/d | Nr. 1 || 5 Tage | |
39.0 | Nr. 1 || 2 Tage || 512 km/d | ||
39.0 | Nr. 3 || 5 Tage || 285 km/d | ||
38.10 | Nr. 4 || 1 Tag || 416 km/d | ||
93.5 | Nr. 7 || mind. 6 Tage | ||
75.0 | Nr. 8 Tage || Nr. 8 Tage | Nr. 8 Tage || Nr. 8 Tage | Nr. 8 Tage || Nr. 8 Tage |
75.0 | Nr. 9 || 2 Tage | ||
E 10 | Nr. 10 || 5 Tage || 1052 km/d | Nr. 10 || 8 Tage || 1123 km/d | |
E 10 | Nr. 11 || 5 Tage || 858 km/d | Nr. 11 || 8 Tage || 658 km/d (bei E 10-Mangel wird mit E 17 gefahren) |
|
E 17 | Nr. 12 || 5 Tage || 571 km/d | Nr. 11 || mind 3 Tage | Nr. 12 || 5 Tage || 554 km/d |
E 17 | Nr. 13 || 5 Tage || 483 km/d | ||
E 44 | Nr. 14 || ? Tage | Nr. 14 || 9 Tage || 270 km/d | |
E 44 | Nr. 15 || ? Tage | ||
E 44 | Nr. 16 || 3 Tage || 223 km/d | ||
E 52 | Nr. 17 || 5 Tage | ||
V 200 | Nr. 19 reiner Personalplan || 8 Tage | ||
V 60 | |||
V 20 | Nr. 38 || 1 Tag | ||
Die Kilometerangaben pro Tag (km/d) bei den Schnellzuglokomotiven sind den Listen der »Vereinbarungen und Regelungen des Lokomotivdienstes 1958/59« – und nicht den Laufplänen – entnommen. | Zum Sommerfahrplan ’59 wurde Bietigheim—Heilbronn Hbf elektrifiziert. |
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Dienstplan 26.03 des Bw Stuttgart (Hbf) (Danke CCP)
Baureihe 39.0-2, Bw Stuttgart Hbf, D 583 Stuttgart Hbf—Würzburg Hbf, D 584 Würzburg Hbf—Stuttgart Hbf, E 238 Nürnberg Hbf—Stuttgart Hbf, E 4684 Stuttgart Hbf—Freudenstadt Hbf, E 575 Stuttgart Hbf—Hof Hbf, E 585 Freiburg (Breisgau) Hbf—Stuttgart Hbf, Horb, Kbs 308, Kbs 323, Kbs 323c, Kbs 420, Nürnberg Hbf, P 1447 Stuttgart Hbf—Schwäbisch Gmünd, P 1466 Schwäbisch Gmünd—Stuttgart Hbf, P 1487 Stuttgart Hbf—Schorndorf, P 1494 Schorndorf—Stuttgart Hbf, P 1901 Horb—Magstadt, P 1903 Eutingen (Württemberg)—Stuttgart Hbf, P 1914 Böblingen—Horb, P 1936 Stuttgart Hbf—Tuttlingen, P 1939 Horb—Stuttgart Hbf, P 1954 Stuttgart Hbf—Horb, P 2718 Schwäbisch Hall—Stuttgart Hbf, P 2722 Schwäbisch Hall—Stuttgart Hbf, P 2724 Schwäbisch Hall—Stuttgart Hbf, P 2733 Stuttgart Hbf—Schwäbisch Hall, P 2741 Stuttgart Hbf—Schwäbisch Hall, P 2765 Stuttgart Hbf—Schwäbisch Hall, P 2776 Schwäbisch Hall—Stuttgart Hbf, P 2785 Stuttgart Hbf—Schwäbisch Hall, P 2829 Schwäbisch Hall—Schwäbisch Hall-Hessental, P 2830 Schwäbisch Hall-Hessental—Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall, Stuttgart Hbf
Detlev Hagemann
Ja Leervorspann: Der P 1901 von Horb nach Magstadt wird von einer 75.0 gezogen, wie dem bei uns veröffentlichten Laufplan entnommen werden kann. Übrigens: Der Zug ist im Artikel getagged.
In Horb setzt sich die dort übernachtende 39 vor diesen Zug, um in Eutingen den P 1903 nach Stuttgart an den Haken nehmen zu können – so wird eine Leerfahrt zwischen diesen beiden Orten eingespart.
Der P 1954 vom Vorabend aus Stuttgart besitzt bis Eutingen 1. und 2. Klasse, von Eutingen bis Horb jedoch nur noch die 2. Klasse. Es kann also gut sein, dass die 39 in Eutingen wieder die Zuggarnitur übernimmt, die sie schon ins Gäu hochgeschleppt hat.
Thomas Becker
Tag 4: Leervorspann (?) 1901 von Horb bis Eutingen.