
»Übersicht über die Zusammenfassung der Dampflok-Instandhaltung in den Bw im Fahrplanjahr 1958
Das Ende der fünfziger Jahre war bei der Deutschen Bundesbahn geprägt durch den Strukturwandel – dem gewünschten Betrieb mit Ellok oder Diesellok – und der erhofften Kostensenkung durch die Konzentration in der Dampflok-Unterhaltung. So wurden etliche Bw aufgelöst oder etliche Baureihen in Bw konzentriert. Eines der bekanntesten Beispiele für die Konzentration war die Umbeheimatung aller 03.10 auch aus anderen Direktionen ins Bw Hagen-Eckesey.
Für eine Tagung im Mai 1959 wurde folgende Statistik über die Zusammenlegung von Baureihen oder Bw innerhalb von Direktionen in Listenform gebracht. Wir fassen hier die Veränderung nur für das Fahrplanjahr 1958 zusammen, das am 31. Mai 1959 endete.
Direktion | Datum im Fahrplanjahr 1958 | Abgebendes Bw (Anzahl noch verbleibende Dampflok) | —> | Aufnehmendes Bw Aufgenommene Lok |
---|---|---|---|---|
Augsburg | März 1959 | Bw Buchloe (12 Lok) | —> | Bw Neu-Ulm 11× BR 50 |
Essen | wegen Strukturwandel vorerst zurückgestellt | |||
Frankfurt | Juni 1958 | Bw Offenbach | —> | Bw Ffm Ost alle Lok |
Januar 1959 | Bw Ffm Ost (26 Lok) | —> | Bw Ffm 2 9× BR 50 |
|
Bw Friedberg (46 Lok) | —> | Bw Hanau 7× BR 38.10 5× BR 50 |
||
Februar 1959 | Bw Wetzlar (12 Lok) | —> | Bw Gießen 16× BR 56.2 |
|
Hamburg | Juni 1958 | Bw Kiel (29 Lok) | —> | Bw Hamburg-Altona 4× BR 03 |
November 1958 | Bw Kiel (20 Lok) | —> | Bw Neumünster 9× BR 50 |
|
Hannover | Juni 1958 | Bw Altenbeken (12 Lok) | —> | Bw Ottbergen 7× BR 50 9× BR 94.5 |
September 1958 | Bw Börßum | —> | Bw Braunschweig Vbf alle Lok |
|
April 1959 | Bw Celle | —> | Bw Uelzen alle Lok |
|
Mai 1959 | Bw Nienburg | —> | Bw Minden alle Lok |
|
Karlsruhe | Juli 1958 | Bw Konstanz | —> | Bw Radolfzell alle Lok |
Bw Heidelberg | —> | Bw Mannheim alle Lok |
||
Kassel | November 1958 | Bw Marburg (20 Lok) | —> | Bw Kassel 7× BR 41 |
Köln | Kein Versuch durchgeführt, da nach Angaben der BD vorerst keine wirtschaftlichen Erfolge zu erzielen sind. | |||
Mainz | September 1958 | Bw Neustadt | —> | Bw Ludwigshafen alle Lok |
Dezember 1958 | Bw Mainz | —> | Bw Bingerbrück alle Lok |
|
München | Oktober 1958 | Bw Simbach (5 Lok) | —> | Bw Mühldorf 3× BR 38.10 |
Münster | Juni 1958 | Bw Wilhelmshaven (6 Lok) | —> | Bw Oldenburg 3× BR 38.10 |
Bw Osnabrück (94 Lok) | —> | Bw Rheine 2× BR 44 |
||
Bw Münster (69 Lok) | —> | Bw Rheine 5× BR 03 |
||
Nürnberg | Februar 1959 | Bw Gemünden (13 Lok) | —> | Bw Würzburg 10× BR 44 |
Regensburg | Januar 1959 | Bw Straubing (8 Lok) | —> | Bw Plattling 6× BR 64 |
Saarbrücken | vorerst keine Zusammenlegungen geplant | |||
Stuttgart | November 1958 | Bw Geislingen | —> | Bw Plochingen alle Lok |
Trier | April 1959 | Bw Kreuzberg | —> | Bw Jünkerath alle Lok |
Bw Gerolstein | —> | Bw Jünkerath alle Lok |
||
Wuppertal | erst ab Juni 1959 |
Hans-Jörg Krispin
Zu Bw Offenbach: Laut Hofmann, Michael: Die Eisenbahn in Offenbach und im Rodgau. DGEG 2004, war das Bw Offenbach bis 1. Oktober 1958 selbständig, bevor es eine Außenstelle des Bw Frankfurt-Ost wurde.
Vielen Dank für die interessante Zusammenstellung. Mit dem Bw Kreuberg der Direktion Trier kann ich allerdings nichts anfangen. Wo hat sich das denn befunden?
Grüße
Hans-Jörg Krispin
Anmerkung der Redaktion: Der Fehler des fehlenden z bei Kreuzberg bitten wir zu entschuldigen.