
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Sommer 1958
Der D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) gehörte zur nächtlichen D x75- und D x76-Gruppe zwischen Frankfurt und Hannover. Dieses Zugpaar befuhr die Main-Weser-Bahn und musste dementsprechend in Kassel Hbf kopfmachen. Im Winter 1957/58 wurde für das Zugpaar noch die Verbindung Westerland—Rom genannt. Das Zugpaar war eng verbandelt mit dem D 375 / D 376 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf.
Fahrplan des D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Hamburg-Altona(—Westerland (Sylt))
D 476 / 214 und 114 (SBB) | D 476 / 316 (SBB) | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | 11 und 311 (SBB) / D 475 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | 19:34 | Westerland (Sylt) | 10:13 | 45 | ||
2 | 2 | 20:08 | 20:12 | Niebüll | 09:37 | 09:39 | 44 |
3 | 3 | 20:50 | 20:56 | Husum | 08:56 | 09:00 | 43 |
4 | 4 | 21:25 | 21:27 | Heide (Holstein) | 08:26 | 08:28 | 42 |
5 | 5 | 22:11 | 22:14 | Itzehoe | 07:37 | 07:40 | 41 |
6 | 6 | 23:10 | 23:24 | Hamburg-Altona | 06:16 | 06:46 | 40 |
7 | 7 | 23:32 | 23:33 | Hamburg Dammtor | 06:06 | 06:07 | 39 |
8 | 8 | 23:37 | 23:44 | Hamburg Hbf | 05:55 | 06:02 | 38 |
9 | 9 | 00:01 | 00:03 | Hamburg-Harburg | 05:36 | 05:38 | 37 |
10 | 10 | 00:30 | 00:34 | Lüneburg | 04:53 | 04:56 | 36 |
11 | 11 | 01:05 | 01:07 | Uelzen | 04:20 | 04:24 | 35 |
12 | 12 | 01:47 | 01:50 | Celle | 03:36 | 03:39 | 34 |
13 | 13 | 02:23 | 02:41 | Hannover Hbf | 02:39 | 03:05 | 33 |
- | - | - | - | Kreiensen | 01:48 | 01:52 | 32 |
14 | 14 | 03:45 | 03:48 | Northeim (Hannover) | - | - | - |
15 | 15 | 04:08 | 04:14 | Göttingen | 01:17 | 01:20 | 31 |
16 | 16 | 04:53 | 04:54 | Hann Münden | 00:37 | 00:38 | 30 |
17 | 17 | 05:22 | 05:38 | Kassel Hbf | 00:04 | 00:12 | 29 |
18 | 18 | 05:45 | Kassel-Wilhelmshöhe | - | - | - | |
19 | 19 | 06:09 | 06:10 | Wabern (Bz Kassel) | - | - | - |
20 | 20 | 07:12 | 07:16 | Marburg (Lahn) | 22:37 | 22:40 | 28 |
21 | 21 | 07:43 | 07:47 | Gießen | 22:08 | 22:12 | 27 |
22 | 22 | 08:15 | 08:17 | Bad Nauheim | 21:38 | 21:40 | 26 |
23 | 23 | 08:53 | 09:08 | Frankfurt (Main) Hbf | 20:40 | 21:06 | 25 |
24 | 24 | 09:30 | 09:33 | Darmstadt Hbf | 20:13 | 20:16 | 24 |
25 | 25 | 09:47 | 09:48 | Bensheim | 19:54 | 19:55 | 23 |
26 | 26 | 09:59 | 10:00 | Weinheim (Bergstraße) | 19:41 | 19:43 | 22 |
27 | 27 | 10:19 | 10:24 | Heidelberg Hbf | 19:19 | 19:24 | 21 |
28 | 28 | 11:00 | 11:07 | Karlsruhe Hbf | 18:35 | 18:43 | 20 |
29 | 29 | 11:22 | 11:23 | Rastatt | - | - | - |
30 | 30 | 11:29 | 11:31 | Baden-Oos | 18:12 | 18:14 | 19 |
31 | 31 | 11:54 | 11:55 | Appenweier | - | - | - |
32 | 32 | 12:02 | 12:06 | Offenburg | 17:41 | 17:46 | 18 |
33 | 33 | 12:19 | 12:20 | Lahr-Dinglingen | 17:26 | 17:27 | 17 |
34 | 34 | 12:48 | 12:53 | Freiburg (Brsg) Hbf | 16:54 | 17:00 | 16 |
35 | 35 | 13:10 | 13:11 | Müllheim (Baden) | 16:33 | 16:34 | 15 |
36 | 36 | 13:38 | 13:50 | Basel Bad. Bf | 15:32 | 16:09 | 14 |
37 | - | 13:56 | 14:10 | Basel SBB | 15:14 | 15:26 | 13 |
- | 37 | 13:56 | 14:26 | Basel SBB | 15:14 | 15:26 | - |
- | 38 | 14:37 | 14:38 | Liestal | 15:00 | 15:01 | 12 |
- | 39 | 14:57 | 15:00 | Olten | 14:36 | 14:41 | 11 |
- | 40 | 15:16 | 15:17 | Langenthal SBB | 14:18 | 14:19 | 10 |
- | 41 | 15:24 | 15:25 | Herzogenbuchsee | 14:10 | 14:11 | 9 |
- | 42 | 15:38 | 15:40 | Burgdorf | 13:54 | 13:56 | 8 |
- | 43 | 16:00 | - | Bern HB | 13:13 | 13:33 | 7 |
- | - | - | - | Fribourg | 12:47 | 12:49 | 6 |
- | - | - | - | Romont | 12:23 | 12:24 | 5 |
38 | - | 14:32 | 14:33 | Laufen | - | - | - |
39 | - | 14:49 | 14;56 | Delémont/Delsberg | - | - | - |
40 | - | 15:07 | 15:08 | Moutier/Münster | - | - | - |
41 | - | 15:19 | Grenchen Nord | - | - | - | |
42 | - | 15:31 | 15:45 | Biel/Bienne | - | - | - |
43 | - | 16:09 | 16:12 | Neuchâtel | - | - | - |
44 | - | 16:41 | 16:43 | Yverdon | - | - | - |
45 | - | 17:09 | 17:15 | Lausanne-Gare | 11:39 | 11:48 | 4 |
46 | - | 17:23 | 17.24 | Morges | 11:27 | 11:28 | 3 |
47 | - | 17:40 | 17:41 | Nyon | 11:07 | 11:08 | 2 |
48 | - | 17:56 | Genève-Cornavin | 10:52 | 1 |
In der dritten Spalte „verfolgen“ wir den Lauf des Zuges und der Kurswagen für Interlaken und Rom in die Schweiz bis nach Bern.
Zugbildung im Sommer 1958:
Beim D 475 / D 476 kann man eher nicht von einer Stammgarnitur sprechen: Kein Wagen blieb auf Hin- und Rückreise im Zugverband zwischen Hamburg und Genf.
Am ehesten träfe die Bezeichnung Stammwagen noch auf den AB-Wagen (Schürzenwagenbauart) des Umlaufs 997 zu. Er verließ auf der Südfahrt die anderen Wagen für die Schweiz in Basel SBB und fuhr über die Juralinie Basel—Delemont—Biel im Zug 214 (Basel—Biel—Bern). In Biel wurde der Waggon auf den Zug 114 (Zürich—Biel—Lausanne—Genf) umgestellt. Ab Genf ging es in der Hochsaison noch weiter zur französichen-spanisch Grenze bei Cerbère/PortBou. Auf der Nordfahrt stieß er schon ab Genf in den Zugverband des 11 (Genf—Bern—Zürich) wechselte in Bern auf den Zug 311 (Bern—Olten—Basel) und ab Basel SBB in den D 475. Im Altonaer Pool der internationalen AB-Wagen befanden sich nicht nur flaschengrüne Schürzenwagen sondern auch blaue aus dem ehemaligen Rheingold-Zug.
Der Kurswagen nach Interlaken verblieb von Westerland bis Bern im D 476 / 316 im Zugverband. Auf der Nordfahrt ging der Wagen von Interlaken kommend schon in Bern auf den 311. Der 311 wird in der Schweiz als Zug der Verbindung Mailand/Interlaken/Genf nach Hamburg und Westerland geführt.
Der dritte Altonaer Wagen – nochmals ein AB-Schürzenwagen – verkehrte ebenfalls zwischen Hamburg/Westerland und Bern, fuhr dann aber über die Strecke der BLS nach Domodossala und weiter nach Mailand:
Nur zwischen Hamburg-Altona verkehrte ein Pw4ü – die Bauart ist leider bisher unbekannt.
Im Zugverband zwischen Hannover und Westerland/Altona und verkehrten nicht nur internationale und der Gepäckwagen, sondern auch nationale von Frankfurt. Diese Wagen kamen mit dem D 375 vom Main an die Leine und wurden in Hannover auf den D 475 übergeben. Bei den D-Zugwagen vom Frankfurter Ostbahnhof handelte sich um Hechte (Gruppe 23) der 2. Klasse mit den Wagennummern 16 071 (B4üwe-21/52) und 16 105 (B4üwe-26/50) oder polnische Hechte mit den Nummern 250 475, 250 524, 250 598, 250 622 und 250 633. Die Wagen für die 1. Klasse des Bahnhofs Frankfurt (Main) Ost gehörten laut Wagenliste nicht zur Gruppe 23 sondern zur Gruppe 29 (11 357, 11 365 und 11 367 A4ü-28/52) oder 39 (11 671, 11 689 und 11 727 A4ü-38/52) und waren als ehemalige F-Zugwagen blau!
Die Frankfurter Wagen werden von einem Altbau-Schlafwagen der 2. Klasse der DSG-Betriebsstelle Frankfurt nach Altona oder Westerland begleitet. Hier kommen als Bauarten „Preußen“, „Hechte“, drei Wagen der Bauart 1935 und Behelfsschlafwagen auf Basis von Eilzugwagen in Frage.
Etwas kürzer im Zugverband blieb der erstklassige Schlafwagen – ebenfalls in von DSG-Frankfurt verwaltetet:
Für den Gepäcktransport zwischen Basel SBB und Hamburg-Altona wurde ein Altonaer Behelfspackwagen ohne Gummiwulst genutzt:
Für Speis & Trank zwischen Kassel und Basel sorgte ein Kasseler Halbspeisewagen auf Basis eines Eilzugwagens. Kassel beheimatete im Sommer 1959 folgende Wagen:
Zwischen Hannover und Basel war weiterhin eine nationale Gruppe im Zugverband. Sie erreichte mit dem D 376 von Wilhelmshaven her die niedersächsische Landeshauptstadt. Wilhelmshaven beteiligte sich mit einem B-Schnellzugwagen von 1935/36 und einem AB-Eilzugwagen von 1937.
Auch aus der nordwestlichsten Ecke Deutschlands wurde von Norddeich her ein Emdener Wagen der Gruppe 35 auf den Weg in den südwestlichsten Bahnhof der DB in Basel geschickt. Bei der Fahrt durch Eichenberg war man dann statt in den nord- und südwestlichsten Zipfeln nur 300 Meter von der bundesdeutschen Ostgrenze zur DDR entfernt.
Nur im D 476 verkehrte ein CIWL-Schlafwagen der 1. Klasse vom Typ Y von Hamburg-Altona nach Roma Termini. Die Rückkehr nach Hamburg erfolgte in einem anderen Zug der x75-Schnellzüge, nämlich im D 275:
Auch der Frankfurter Behelfspackwagen verkehrte nur im D 476
Bei Bedarf wurde der D 475 zwischen Frankfurt und Hamburg-Altona durch einen Heidelberger Packwagen verstärkt.
Heidelberg besaß eigentlich zum Sommer 1958 nicht genügend D-Zugpackwagen, um diese Leistung erbringen zu können.
Bespannung
Zugbildungsskizze:
Die Wagenreihung ist immer um den Wagen nach Genf bzw, PortBou/Cerbère skizziert.
Die Züge der x75-x76-Gruppe zwischen Norddeutschland und Frankfurt
D 75 / D 76 Lindau Hbf—Kiel Hbf |
D 175 / D 176 Frankfurt (Main) Hbf—Cuxhaven |
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gotthard-Express« |
D 375 / D 376 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Sommer 1958 |
E 575 / E 576 Oldenburg (Hbf)—Norddeich (Zubringer zu D 375 / D 376 Frankfurt (Main)—Wilhelmshaven) |
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubringer zu E 675 / E 676 |
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276) |
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf |
E 875 / E 876 Kassel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76) |
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
- CIWL-Guide vom Sommer 1958
- BD Karlsruhe: Übersicht über Bestand und Bedarf an Reisezugwagen, Trieb-, Steuer- und Beiwagen gültig vom 1. Juni 1958
- BD Kassel: Übersicht über Bestand und Bedarf an Reisezugwagen, Trieb-, Steuer- und Beiwagen gültig vom 31. Mai 1959
Basel Bad. Bf, Basel SBB, Baurehe 01, Baureihe 01.10 Kohle, Baureihe 41, Baureihe E 10, Bw Hamburg-Eidelstedt, Bw Hannover Hgbf, Bw Heidelberg, Bw Kassel, D 375 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf, D 376 Wilhelmshaven Hbf—Frankfurt (Main) Hbf, D 475 Genève C—Westerland (Sylt), D 476 Westerland (Sylt)—Genève C, Dransfelder Rampe, Eichenberg—Hann Münden, Frankfurt (Main) Hbf, Hamburg-Altona, Kbs 109, Kbs 112, Kbs 196, Kbs 202, Kbs 211, Kbs 211c, Kbs 301, Kbs 315, Umlaufplan 1082 Heimatbf. Hamburg-Altona, Umlaufplan 2065 Heimatbf. Heidelberg Hbf, Umlaufplan 2525 Heimatbf. Kassel Hbf, Umlaufplan 4152 Heimatbf. Emden, Umlaufplan 4152 Heimatbf. Emden Süd, Umlaufplan 4360 Heimatbf. Wilhelmshaven, Umlaufplan 4362 Heimatbf. Wilhelmshaven, Umlaufplan 6504 für DSG – Frankfurt, Umlaufplan 6505 für DSG – Frankfurt, Umlaufplan 751 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 822 Heimatbf. Frankfurt Ost, Umlaufplan 9763 für CIWL, Umlaufplan 995 Heimatbf. Hamburg-Altona, Umlaufplan 996 Heimatbf. Hamburg-Altona, Umlaufplan 997 Heimatbf. Hamburg-Altona, Umlaufplan 998 Heimatbf. Hamburg-Altona, Westerland (Sylt)