Skip to main content
Umlauf-996-Altona-D476-ZpAU-So58-062

»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Som­mer 1958

Der D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) gehörte zur nächt­li­chen D x75- und D x76-Gruppe zwi­schen Frank­furt und Han­no­ver. Die­ses Zug­paar befuhr die Main-Weser-Bahn und musste dem­entspre­chend in Kas­sel Hbf kopf­ma­chen. Im Win­ter 1957/58 wurde für das Zug­paar noch die Ver­bin­dung Westerland—Rom genannt. Das Zug­paar war eng ver­ban­delt mit dem D 375 / D 376 Frank­furt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf.

Fahr­plan des D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Hamburg-Altona(—Westerland (Sylt))

D 476 / 214 und 114 (SBB)D 476 / 316 (SBB)Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 ab11 und 311 (SBB) / D 475
1119:34Wes­ter­land (Sylt)10:1345
2220:0820:12Nie­büll09:3709:3944
3320:5020:56Husum08:5609:0043
4421:2521:27Heide (Hol­stein)08:2608:2842
5522:1122:14Itze­hoe07:3707:4041
6623:1023:24Ham­burg-Altona06:1606:4640
7723:3223:33Ham­burg Dammtor06:0606:0739
8823:3723:44Ham­burg Hbf05:5506:0238
9900:0100:03Ham­burg-Har­burg05:3605:3837
101000:3000:34Lüne­burg04:5304:5636
111101:0501:07Uel­zen04:2004:2435
121201:4701:50Celle03:3603:3934
131302:2302:41Han­no­ver Hbf02:3903:0533
----Kre­i­en­sen01:4801:5232
141403:4503:48Nort­heim (Han­no­ver)---
151504:0804:14Göt­tin­gen01:1701:2031
161604:5304:54Hann Mün­den00:3700:3830
171705:2205:38Kas­sel Hbf00:0400:1229
181805:45Kas­sel-Wil­helms­höhe---
191906:0906:10Wabern (Bz Kassel)---
202007:1207:16Mar­burg (Lahn)22:3722:4028
212107:4307:47Gie­ßen22:0822:1227
222208:1508:17Bad Nau­heim21:3821:4026
232308:5309:08Frank­furt (Main) Hbf20:4021:0625
242409:3009:33Darm­stadt Hbf20:1320:1624
252509:4709:48Bens­heim19:5419:5523
262609:5910:00Wein­heim (Berg­straße)19:4119:4322
272710:1910:24Hei­del­berg Hbf19:1919:2421
282811:0011:07Karls­ruhe Hbf18:3518:4320
292911:2211:23Ras­tatt---
303011:2911:31Baden-Oos18:1218:1419
313111:5411:55Appen­weier---
323212:0212:06Offen­burg17:4117:4618
333312:1912:20Lahr-Ding­lin­gen17:2617:2717
343412:4812:53Frei­burg (Brsg) Hbf16:5417:0016
353513:1013:11Müll­heim (Baden)16:3316:3415
363613:3813:50Basel Bad. Bf15:3216:0914
37-13:5614:10Basel SBB15:1415:2613
-3713:5614:26Basel SBB15:1415:26-
-3814:3714:38Lies­tal15:0015:0112
-3914:5715:00Olten14:3614:4111
-4015:1615:17Lan­gen­thal SBB14:1814:1910
-4115:2415:25Her­zo­gen­buch­see14:1014:119
-4215:3815:40Burg­dorf13:5413:568
-4316:00-Bern HB13:1313:337
----Fri­bourg12:4712:496
----Romont12:2312:245
38-14:3214:33Lau­fen---
39-14:4914;56Delémont/Delsberg---
40-15:0715:08Moutier/Münster---
41-15:19Gren­chen Nord---
42-15:3115:45Biel/Bienne---
43-16:0916:12Neu­châ­tel---
44-16:4116:43Yver­don---
45-17:0917:15Lau­sanne-Gare11:3911:484
46-17:2317.24Mor­ges11:2711:283
47-17:4017:41Nyon11:0711:082
48-17:56Genève-Cor­na­vin10:521

In der drit­ten Spalte „ver­fol­gen“ wir den Lauf des Zuges und der Kurs­wa­gen für Inter­la­ken und Rom in die Schweiz bis nach Bern.

D475-D476-Westerland-Genf-mp-3

Zug­bil­dung im Som­mer 1958:

Beim D 475 / D 476 kann man eher nicht von einer Stamm­gar­ni­tur spre­chen: Kein Wagen blieb auf Hin- und Rück­reise im Zug­ver­band zwi­schen Ham­burg und Genf. 

D476-ZpAR I So58-297

D475-ZpAR-I-So58-295

Am ehes­ten träfe die Bezeich­nung Stamm­wa­gen noch auf den AB-Wagen (Schür­zen­wa­gen­bau­art) des Umlaufs 997 zu. Er ver­ließ auf der Süd­fahrt die ande­ren Wagen für die Schweiz in Basel SBB und fuhr über die Jura­li­nie Basel—Delemont—Biel im Zug 214 (Basel—Biel—Bern). In Biel wurde der Wag­gon auf den Zug 114 (Zürich—Biel—Lausanne—Genf) umge­stellt. Ab Genf ging es in der Hoch­sai­son noch wei­ter zur fran­zö­si­chen-spa­nisch Grenze bei Cerbère/PortBou. Auf der Nord­fahrt stieß er schon ab Genf in den Zug­ver­band des 11 (Genf—Bern—Zürich) wech­selte in Bern auf den Zug 311 (Bern—Olten—Basel) und ab Basel SBB in den D 475. Im Alto­naer Pool der inter­na­tio­na­len AB-Wagen befan­den sich nicht nur fla­schen­grüne Schür­zen­wa­gen son­dern auch blaue aus dem ehe­ma­li­gen Rheingold-Zug.
Umlauf-997-998-D475-Altona-ZpAU-So58-063
Der Kurs­wa­gen nach Inter­la­ken ver­blieb von Wes­ter­land bis Bern im D 476 / 316 im Zug­ver­band. Auf der Nord­fahrt ging der Wagen  von Inter­la­ken kom­mend schon in Bern auf den 311. Der 311 wird in der Schweiz als Zug der Ver­bin­dung Mailand/Interlaken/Genf nach Ham­burg und Wes­ter­land geführt.

Der dritte Alto­naer Wagen – noch­mals ein AB-Schür­zen­wa­gen – ver­kehrte eben­falls zwi­schen Hamburg/Westerland und Bern, fuhr dann aber über die Stre­cke der BLS nach Domo­dos­s­ala und wei­ter nach Mailand:
Umlauf-996-Altona-D476-ZpAU-So58-062

1082-Umlauf-Altona-ZpAU-So58-068
Nur zwi­schen Ham­burg-Altona ver­kehrte ein Pw4ü – die Bau­art ist lei­der bis­her unbekannt. 

Im Zug­ver­band zwi­schen Han­no­ver und Westerland/Altona und ver­kehr­ten nicht nur inter­na­tio­nale und der Gepäck­wa­gen, son­dern auch natio­nale von Frank­furt. Diese Wagen kamen mit dem D 375 vom Main an die Leine und wur­den in Han­no­ver auf den D 475 über­ge­ben. Bei den D-Zug­wa­gen vom Frank­fur­ter Ost­bahn­hof han­delte sich um Hechte (Gruppe 23) der 2. Klasse mit den Wagen­num­mern 16 071 (B4üwe-21/52) und 16 105 (B4üwe-26/50) oder pol­ni­sche Hechte mit den Num­mern 250 475, 250 524, 250 598, 250 622 und 250 633. Die Wagen für die 1. Klasse des Bahn­hofs Frank­furt (Main) Ost gehör­ten laut Wagen­liste nicht zur Gruppe 23 son­dern zur Gruppe 29 (11 357, 11 365 und 11 367 A4ü-28/52) oder 39 (11 671, 11 689 und 11 727 A4ü-38/52) und waren als ehe­ma­lige F-Zug­wa­gen blau! 
822-Ffm-Ost-D475-ZpAU-So58-043

6504-DSG-Ffm-D475-ZpAU-So58-269-Kopie
Die Frank­fur­ter Wagen wer­den von einem Alt­bau-Schlaf­wa­gen der 2. Klasse der DSG-Betriebs­stelle Frank­furt nach Altona oder Wes­ter­land beglei­tet. Hier kom­men als Bau­ar­ten „Preu­ßen“, „Hechte“, drei Wagen der Bau­art 1935 und Behelfs­schlaf­wa­gen auf Basis von Eil­zug­wa­gen in Frage.

Etwas kür­zer im Zug­ver­band blieb der erst­klas­sige Schlaf­wa­gen – eben­falls in von DSG-Frank­furt verwaltetet:
6505-Umlauf-DSG-ZpAU-So58-269

Für den Gepäck­trans­port zwi­schen Basel SBB und Ham­burg-Altona wurde ein Alto­naer Behelfs­pack­wa­gen ohne Gum­mi­wulst genutzt:
Umlauf-995-Altona-D476-ZpAU-So58-062

2525-Umlauf-Kassel-ZpAU-So58-133
Für Speis & Trank zwi­schen Kas­sel und Basel sorgte ein Kas­se­ler Halb­spei­se­wa­gen auf Basis eines Eil­zug­wa­gens. Kas­sel behei­ma­tete im Som­mer 1959 fol­gende Wagen:
BR4ywe-Bestand-BD-Kassel-1959-05-31-ocr-24

Zwi­schen Han­no­ver und Basel war wei­ter­hin eine natio­nale Gruppe im Zug­ver­band. Sie erreichte mit dem D 376 von Wil­helms­ha­ven her die nie­der­säch­si­sche Lan­des­haupt­stadt. Wil­helms­ha­ven betei­ligte sich mit einem B-Schnell­zug­wa­gen von 1935/36 und einem AB-Eil­zug­wa­gen von 1937.
4362-Umlauf-Wilhelmshaven-D475-ZpAU-So58-200

4152-Emden-D475-ZpAU-So58-195 
Auch aus der nord­west­lichs­ten Ecke Deutsch­lands wurde von Nord­deich her ein Emde­ner Wagen der Gruppe 35 auf den Weg in den süd­west­lichs­ten Bahn­hof der DB in Basel geschickt. Bei der Fahrt durch Eichen­berg war man dann statt in den nord- und süd­west­lichs­ten Zip­feln nur 300 Meter von der bun­des­deut­schen Ost­grenze zur DDR entfernt.

Nur im D 476 ver­kehrte ein CIWL-Schlaf­wa­gen der 1. Klasse vom Typ Y von Ham­burg-Altona nach Roma Ter­mini. Die Rück­kehr nach Ham­burg erfolgte in einem ande­ren Zug der x75-Schnell­züge, näm­lich im D 275:
9763-CIWL-D476-ZpAU-So58-322

D476-CIWL-58-085

751-Ffm-D476-ZpAU-So58-040
Auch der Frank­fur­ter Behelfs­pack­wa­gen ver­kehrte nur im D 476

Bei Bedarf wurde der D 475 zwi­schen Frank­furt und Ham­burg-Altona durch einen Hei­del­ber­ger Pack­wa­gen verstärkt.
2065-Umlauf-heidelberg-ZpAU-So58-118
Hei­del­berg besaß eigent­lich zum Som­mer 1958 nicht genü­gend D-Zug­pack­wa­gen, um diese Leis­tung erbrin­gen zu können.

Bespan­nung

D475-Bespannung-ab-1958-06-01-028

Zug­bil­dungs­skizze:

skizze-D476-D475Die Wagen­rei­hung ist immer um den Wagen nach Genf bzw, PortBou/Cerbère skizziert.

Die Züge der x75-x76-Gruppe zwi­schen Nord­deutsch­land und Frankfurt

D 75 / D 76 Lin­dau Hbf—Kiel Hbf
D 175 / D 176 Frank­furt (Main) Hbf—Cuxhaven
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gott­hard-Express«
D 375 / D 376 Frank­furt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Som­mer 1958
E 575 / E 576 Olden­burg (Hbf)—Norddeich (Zubrin­ger zu D 375 / D 376 Frank­furt (Main)—Wilhelmshaven)
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubrin­ger zu E 675 / E 676
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276)
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf
E 875 / E 876 Kas­sel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76)

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958
  • CIWL-Guide vom Som­mer 1958
  • BD Karls­ruhe: Über­sicht über Bestand und Bedarf an Rei­se­zug­wa­gen, Trieb-, Steuer- und Bei­wa­gen gül­tig vom 1. Juni 1958
  • BD Kas­sel: Über­sicht über Bestand und Bedarf an Rei­se­zug­wa­gen, Trieb-, Steuer- und Bei­wa­gen gül­tig vom 31. Mai 1959

Basel Bad. Bf, Basel SBB, Baurehe 01, Baureihe 01.10 Kohle, Baureihe 41, Baureihe E 10, Bw Hamburg-Eidelstedt, Bw Hannover Hgbf, Bw Heidelberg, Bw Kassel, D 375 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf, D 376 Wilhelmshaven Hbf—Frankfurt (Main) Hbf, D 475 Genève C—Westerland (Sylt), D 476 Westerland (Sylt)—Genève C, Dransfelder Rampe, Eichenberg—Hann Münden, Frankfurt (Main) Hbf, Hamburg-Altona, Kbs 109, Kbs 112, Kbs 196, Kbs 202, Kbs 211, Kbs 211c, Kbs 301, Kbs 315, Umlaufplan 1082 Heimatbf. Hamburg-Altona, Umlaufplan 2065 Heimatbf. Heidelberg Hbf, Umlaufplan 2525 Heimatbf. Kassel Hbf, Umlaufplan 4152 Heimatbf. Emden, Umlaufplan 4152 Heimatbf. Emden Süd, Umlaufplan 4360 Heimatbf. Wilhelmshaven, Umlaufplan 4362 Heimatbf. Wilhelmshaven, Umlaufplan 6504 für DSG – Frankfurt, Umlaufplan 6505 für DSG – Frankfurt, Umlaufplan 751 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 822 Heimatbf. Frankfurt Ost, Umlaufplan 9763 für CIWL, Umlaufplan 995 Heimatbf. Hamburg-Altona, Umlaufplan 996 Heimatbf. Hamburg-Altona, Umlaufplan 997 Heimatbf. Hamburg-Altona, Umlaufplan 998 Heimatbf. Hamburg-Altona, Westerland (Sylt)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert