Skip to main content
D117-Koeln-Leipzig-ZpAR-I-So58-127

»D 117 / D 118 Köln Hbf—Leipzig Hbf

Die Nacht­züge D 117 und D 118 ver­ban­den Köln und das Ber­gi­sche Land mit den Bezir­ken Mag­de­burg, Halle und Leip­zig. Das Ruhr­ge­biet und Düs­sel­dorf wurde durch das schon vor­ge­stellte Flü­gel­zug­paar D 217 / D 218 eingebunden.

D 117 / D 118 Köln Hbf—Leipzig Hbf

D 117Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abD 118
121:30Köln Hbf07:0014
222:0122:03Solin­gen-Ohligs06:2706:1913
322:2222:25Wup­per­tal-Elber­feld06:0806:1112
422:3222:35Wup­per­tal-Ober­bar­men05:5906:0111
522:5723:01Hagen Hbf05:3105:3610
623:4123:56Hamm (West­fa­len)04:3704:499
700:4600:49Bie­le­feld03:4803:518
801:0401:07Her­ford03:2803:307
901:1801:26Löhne (West­fa­len)--
1001:4301:45Min­den (West­fa­len)--
1102:3202:48Han­no­ver Hbf02:0802:166
1203:4103:49Wolfs­burg01:0901:175
1304:0304:19Oebis­felde00:3800:554
1405:3805:50Mag­de­burg Hbf23:0323:153
1506:5607:08Halle (Saale) Hbf21:3621:482
1607:43Leip­zig Hbf21:001

D117-D118-Koeln-Leipzig-mp58

Die Zug­bil­dung

Die Bil­dung des Nacht­zu­ges mit D-Zug­wa­gen der Gruppe 29 war prin­zi­pi­ell die schlech­teste Abteil-Aus­stat­tung: Die B4ü-28 boten auch nach der obli­ga­to­ri­schen Auf­pols­te­rung Anfang der 50er Jahre in 10 Abtei­len jeweils 8 Plätze an. Die Abteil­b­reite betrug dabei nur 1600 mm. Eine Nacht­fahrt darin würde kein Rei­se­ver­gnü­gen gewe­sen sein. Die neue­ren Wagen der Grup­pen 35 und 39 ver­füg­ten dann über 100 mm brei­tere Abteile in der 2. Wagenklasse. 

Die Wagen mit dem schwar­zen Drei­eck sind Bedarfs­wa­gen – meist in der Bedeu­tung: Wagen steht zu Beginn des Fahr­plans noch nicht zur Ver­fü­gung oder die tat­säch­li­che Bedarfs­pla­nung ist noch nicht abge­schlos­sen. Der Ein­satz der D-Zug­wa­gen mit dem Drei­eck wurde ganz über­wie­gend mit Wagen­num­mer geplant. In den Rei­hungs­plä­nen fin­det man auch den Zusatz Bd für Bedarf. Dies steht über­wie­gend für »wird nur bei hoher Aus­las­tung eingesetzt«.

D117-D118-Koeln-Leipzig-ZpAR-I-So58-127

Die Stamm­gar­ni­tur aus D-Zug­wa­gen der Bau­jahre 1928 bis 1934 wurde vom Köl­ner Bbf gestellt:
Umlauf-2734-Koeln-Bbf-ZpAU-So58-140

Die Flü­gel­gar­ni­tur von D 217 und D 218 wurde eben­falls mit Gruppe-29-Wagen vom Düs­sel­dor­fer Abstell­bahn­hof gestellt:
Umlauf-5558-Duesseldorf-ZpAU-So58-251

Umlauf-7102-DR-ZpAU-So58-272
Den Lie­ge­wa­gen und den Schlaf­wa­gen der 1. Klasse stellte die DR zusam­men mit der Mitropa in zwei­tä­gi­gen Umläu­fen. Wir erhof­fen uns noch Anga­ben, um wel­che Wagen­ty­pen es sich han­delte. Eine Dis­kus­sion dazu fin­det man bei DSO. Die Bc4ü wur­den aus Schnell­zug­wa­gen der Gruppe 35 umge­baut. Zuerst waren sie im typi­schen Grün der DR gehal­ten, spä­ter (schon 1958?) wur­den sie Mit­tel­blau umla­ckiert. Bei den Schlaf­wa­gen der 1. Klasse ver­fügte die Mitropa über Wagen der Bau­art 1928 und über Neu­bau­ten im Schür­zen­wa­gen-Look von 1951.

Beim Post­wa­gen han­delte es sich um einen über 24 Meter lan­gen Wagen. Unsere Liste der Bahn­post­äm­ter kennt kein »BPA 8« – auch hier erhof­fen wir uns prä­zi­sere Angaben.

Beim AB-Wagen der Neder­landse Spo­or­we­gen müsste es ich um einen neuen Wagen der Plan K-Serie handeln:
Umlauf-8608-NS-ZpAU-So58-300
Der Wagen legte eine kurze »Som­mer­pause«, in der der Wagen mit dem D 119 beför­dert wurde.

Dem D 118 wurde in Han­no­ver ein Kurs­wa­gen der Gruppe 29 nach Brüs­sel mit­ge­ge­ben, in Hamm ging der Wagen in den D 218 über.
Umlauf-1848-Hannover-ZpAU-So58-107

Die Bespan­nungs­über­sicht für den Som­mer 1958 nannte für den Bereich der DB fol­gende Loko­mo­ti­ven, ergänzt um Anga­ben aus DSO:

  • D 117 Köln—Hamm mit 03 des Bw Köln Bbf
  • D 117 Hamm—Oebisfelde mit 03 des Bw Han­no­ver Hbf
  • D 117 Oebisfelde—Magdeburg Hbf mit 01 des Bw Mag­de­burg Hbf
  • D 117 Mag­de­burg Hbf—Halle (Saale) Hbf mit E 04 des Bw Mag­de­burg Hbf
  • D 117 Halle (Saale) Hbf—Leipzig Hbf mit 03 des Bw Halle P
  • D 118 Leip­zig Hbf—Halle (Saale) Hbf mit 03 des Bw Halle P
  • D 118 Halle (Saale) Hbf—Magdeburg Hbf mit E 04 des Bw Halle P
  • D 118 Mag­de­burg Hbf—Oebisfelde mit 01 des Bw Mag­de­burg Hbf
  • D 118 Oebisfelde—Hannover Hbf mit 03 des Bw Han­no­ver Hbf
  • D 118 Han­no­ver Hbf—Köln mit 01/01.10 des Bw Hagen-Eckesey

Zug­bil­dungs­skizze:

skizze

Quel­len

  • Kurs­buch vom Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­liste Som­mer 1958

Baureihe 01, Baureihe 01.10 Kohle, Baureihe 03, Bw Hannover Hbf, Bw Köln Bbf, D 117 Köln Hbf—Leipzig Hbf, D 118 LeipzigHbf—Köln Hbf, D 217 Düsseldorf Hbf—Hamm (Westfalen), D 218 Hamm (Westfalen)—Mönchen-Gladbach Hbf(—Aachen Hbf), Interzonenzug, Kbs 208, Kbs 214, Kbs 228, Kbs 5b, Köln Hbf, Leipzig Hbf, Oebisfelde, Postumlauf 8/63, Umlaufplan 1848 Heimatbf. Hannover Hbf, Umlaufplan 2734 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof, Umlaufplan 5558 Heimatbf. Düsseldorf Abf, Umlaufplan 7801 für SNCB, Umlaufplan 8608 für NS

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert