»Paris—Skandinavien-Express D 311 / D 312 im Sommer 1958
Von Paris nach Skandinavien verkehrten zwei Zugpaare: der Nord-Express F 11 / F 12 und der Paris—Skandinavien-Express (PSE) D 311 bzw SPE D 312. Die Zugnummern D 311 und D 312 wurde nur in Deutschland benutzt. Paris wurde mit der Zugnummer 176 verlassen – auch Belgien benutzte diese Nummer. In Großenbrode wurden die Wagen mit der Fährnummer F 725 nach Gedser zusammen mit den Wagen des D 171 Nord-West-Express Oostende—København H trajektiert. Die vereinigte Wagengruppe fuhr dann unter der Zugnummer E 150 von Gedser nach Kopenhagen.
Ab Kopenhagen wurde der Wagen nach Stockholm dem Zug 425 nach Helsingør beigestellt. Die Fährnummer über den Öresund ist uns noch nicht bekannt. Ab Helsingborg Fähre wurde der Wagen in den 2300 nach Hässleholm eingereiht. Dort wurde der Wagen an den Schnellzug 18 Malmö—Stockholm rangiert.
Die Zugnummern für die Rückfahrt in den gleichen Abschnitten lauten: 17 – 2311 – 460 – E 151 – F 786 – D 312 – 179.
Im Winterfahrplan wurde der Nord-West-Express und der PDS/SPE nicht nur in Dänemark gemeinsam geführt, sondern auch in Deutschland zwischen Osnabrück und Großenbrode Kai.
PSE D 311 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | SPE D 312 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 14:09 | Paris Nord | 17:28 | 38 | ||
2 | 15:44 | St. Quentin | 15:41 | 37 | ||
3 | 16:27 | 16:29 | Aulnoye | 14:55 | 14:58 | 36 |
4 | 16:41 | 16:42 | Maubeuge | 14:40 | 14:41 | 35 |
5 | 16:52 | 17:04 | Jeumont | 14:16 | 14:29 | 34 |
6 | 17:09 | Erquelinnes | 14:10 | 33 | ||
7 | 17:33 | 17:34 | Charleroi Sud | 13:43 | 13:45 | 32 |
8 | 18:03 | 18:04 | Namur | 13:11 | 13:13 | 31 |
9 | 18:29 | Huy Nord | 12:48 | 30 | ||
10 | 18:55 | 19:04 | Liège-Guillemins (Lüttich) | 12:12 | 12:22 | 29 |
11 | 19:32 | Verviers C | 11:48 | 11:49 | 28 | |
12 | 19:53 | 19:56 | Herbesthal | 11:20 | 11:34 | 27 |
13 | 20:14 | 20:27 | Aachen Hbf | 10:31 | 10:58 | 26 |
14 | 21:16 | 21:21 | Köln Hbf | 09:30 | 09:38 | 25 |
15 | 21:57 | 21:59 | Düsseldorf Hbf | 08:51 | 08:54 | 24 |
16 | 22:19 | 22:21 | Duisburg Hbf | 08:29 | 08:31 | 23 |
17 | 22:40 | 22:42 | Essen Hbf | 08:10 | 08:12 | 22 |
18 | 22:55 | 22:56 | Gelsenkirchen Hbf | 07:53 | 07:55 | 21 |
19 | 23:51 | 23:53 | Münster (Westfalen) Hbf | 06:57 | 07:00 | 20 |
20 | 00:28 | 00:36 | Osnabrück Hbf | 06:05 | 06:22 | 19 |
21 | 01:53 | 00:57 | Bremen Hbf | 04:40 | 04:45 | 18 |
22 | 03:16 | 03:35 | Hamburg Hbf | 02:57 | 03:14 | 17 |
23 | 04:29 | 04:32 | Lübeck Hbf | 02:00 | 02:02 | 16 |
24 | 05:35 | 05:50 | Großenbrode Kai | 00:20 | 00:57 | 15 |
25 | 08:35 | 09:05 | Gedser | 21:08 | 21:25 | 14 |
26 | 11:00 | 11:40 | København H | 18:40 | 19:05 | 13 |
27 | 12:30 | (425) | Helsingör | 17:55 | 12 | |
28 | 13:25 | Helsingborg F | 15:56 | 11 | ||
- | - | Klippan | 15:29 | 10 | ||
29 | 14:36 | 14:48 | Hässleholm | 14:34 | 14:47 | 9 |
30 | 16:15 | Alvesta | 13:18 | 8 | ||
31 | 17:21 | Nässjö | 12:18 | 7 | ||
32 | 18:23 | Mjölby | 11:02 | 6 | ||
33 | 18:53 | Linköping C | 10:31 | 5 | ||
34 | 19:33 | Norrköping C | 09:47 | 4 | ||
35 | 20:28 | Nyköping C | 08:55 | 3 | ||
36 | 21:30 | Södertälje S | 07:57 | 2 | ||
37 | 22:05 | Stockholm C | 07:25 | 1 |
Der Nord-Express verließ Paris abends – ab Osnabrück wurde der F 11 zum Tageszug. Der PSE verließ hingegen Paris mittags und wurde zwischen Köln und Großenbrode/Gedser zum Nachtzug. Vor dem Mittag wurde mit dem PSE Kopenhagen erreicht und spätabends Stockholm.
Der SPE verließ morgens Stockholm, erreichte abends Kopenhagen und wurde abermals zwischen Gedser/Großenbrode und Köln zum Nachtzug. Am frühen Abend wurde dann Paris Nord erreicht.
Die Zugbildung
Der SPE und auch der PSE wurden zwischen Paris und Herbesthal mit den drei zusätzlichen Wagen gefahren, wie Bilder belegen.
Die beiden deutschen Wagen der Gruppe 35 waren in Großenbrode Kai beheimatet:
Der Liegewagen war in Aachen Hbf beheimatet:
Die dänischen Wagen wurden im deutschen Umlaufplan für ausländische Wagen im Plan 8055 gelistet:
Die französischen Wagen entstammten zwei Plänen:
Die Wagen des Umlaufs 8110 erreichten im Sommer 1958 nicht mehr Aachen. Sie sind deshalb auch nicht mehr im deutschen Umlaufplan-Buch enthalten.
Der Speisewagen der CIWL wurde im Plan 9604 gelistet:
Bei den Schlafwagen der CIWL handelte es sich sehr wahrscheinlich um U-Wagen:
Der Plan der CIWL nennt folgende Daten zum PSE bzw. SPE:
Die Bespannungsübersicht für den Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Zugbildungsskizze:
Was passt auf db58 zum Thema?
Quellen
- Kursbuch vom Sommer 1958
- Auslandteil zum Amtlichen Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsliste Sommer 1958
- CIWL-Kursbuch Sommer 1958
Baureihe 01.10, Baureihe 41, Bw Köln Eifeltor, Bw Lübeck, Bw Osnabrück Hbf, D 311 Paris Nord—Stockholm C „Paris-Skandinavien-Express“, D 312 Stockholm C—Paris Nord „Skandinavien-Paris-Express“, Kbs 114a, Kbs 114d, Kbs 218, Kbs 227, Kbs 234, Kbs 247, Paris-Nord