Prolog: Im Frühjahr 2011 begannen wir mit den Veröffentlichungen zum Thema Eisenbahnverkehr entlang des Mittelrheins mit Beiträgen zu TEE-, F-, D- und Eilzügen gen Norden. Der dort abgebildeten Karte kann man die Belastung der Streckenabschnitte mit hochwertigem Verkehr entnehmen. Daraus kann man auch Rückschlüsse für den Güterverkehr ziehen: Der sollte ab Koblenz verstärkt rechtsrheinisch erfolgen, um die Strecke Koblenz—Bonn—Köln zu entlasten.
Die Elektrifizierungsstand auf den Strecken entlang des Mittelrheins sah folgendermaßen aus:
ab...
Den Laufplan 42 für die BR 94.5-17 mit Gegendruckbremse des Bw Oberlahnstein haben wir schon vorgestellt. Etliche oder alle Leistungen des genannten Plans wurden von Personal der Außenstelle Linz (Rhein) gefahren. Ähnlich verhielt es sich mit dem Laufplan 41 für die Baureihe 50. In den Baureihenbüchern zur Baureihe 50 bzw. 50.40 wird dieser Laufplan (aus einem anderen Jahr) als „Nebenlaufplan“ tituliert neben den anderen Oberlahnsteiner „Hochleistungslaufplänen“ 21 bis 24.
Br = Braubach, Gm = Gremberg, Ko = Koblenz Hbf, KoLü = Koblenz-Lützel,...
In Linz (Rhein) zweigte die Kasbachtalbahn in den Westerwald ab, um in Flammersfeld Anschluss an die Bahnstrecke Siershahn—Altenkirchen zu bekommen. Große Steigungen von bis zu 57 ‰ machten zuerst auf Teilstrecken einen Zahnstangenbetrieb und einen Kehrbahnhof erforderlich. Die Zahnradlokomotiven der preußischen Bauart T 26 konnten durch T 16¹ mit Gegendruckbremse in den 1920er-Jahren ersetzt werden. Im Jahr 1958 wurde nur noch der Abschnitt Linz (Rhein)—Neustadt (Wied) mit einem Personenzugpaar und Nahgüterzügen bedient.
Für die...
Auf der Brextalbahn zwischen Siershahn und Engers waren nicht nur Lokomotiven der Baureihe 82 und 93.5-12 des Bw Altenkirchen und seiner Außenstelle Siershahn unterwegs, sondern ab Dezember 1957 auch Loks der Baureihe 94.5-17 des Bw Oberlahnstein. Bis zum 30.11.1957 war das Bw Engers noch selbständig, die Lokomotiven und auch die Leistungen wurden zu diesem Termin an das Bw Oberlahnstein abgegeben.
Laufplan 25
Der Tag begann ab Neuwied mit der Bergfahrt vor dem schweren Ng 8071 nach Siershahn mit Unterstützung einer 93.5 als Drucklok, gefolgt von einer...
Der erste Eilzug am Morgen von Bamberg nach Würzburg wurde mit einer illustren Nürnberger VT 63.9-Garnitur gefahren. Die Verstärkungswagen zur normalen zweiteiligen Garnitur im frühmorgendlichen Berufsverkehr in Unterfranken waren sicherlich notwendig, dass dies durch eine VT 70-Garnitur geschah ist sehr bemerkenswert.
E 4010BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Lichtenfels
(nur werktags)05:04
2Bamberg05:3205:42
3Haßfurt06:1106:12
4Schweinfurt Stadt06:35
5Schweinfurt Hbf06:4006:43
6Seligenstadt (bei Würzburg)
(nur...
Der letzte Eilzug am Abend von Würzburg nach Bamburg wurde von einer zweiteiligen Nürnberger VT 63.9-Garnitur gefahren. In Bamberg wurde hiermit ein Anschluss hergestellt für den Späteilzug E 557 von München nach Coburg.
E 4011BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Würzburg Hbf22:02
2Schweinfurt Hbf22:4522:48
3Schweinfurt Stadt22:53
4Haßfurt23:1523:16
5Bamberg23:50
Die Zugbildung
Nürnberg Hbf besaß die Triebwagen VT 63 905 bis VT 63 910. An vierachsigen Steuer- und Beiwagen waren in Nürnberg zum Sommerfahrplan...
Ein Sonntagsbild von Helmut Röth einer Schweinfurter Lok der Baureihe 44 vor dem Eilzug E 4017 in Würzburg Hbf animierte uns, diesen Zug und seinen Gegenzug genauer unter die Lupe zu nehmen.
Der E 4017 fuhr nur werktags (orange) zwischen Schweinfurt und Bamberg.
Auf dem Streckenabschnitt Schweinfurt—Würzburg gab es drei verschiedene Bedienungen der Bahnhöfe: alle Tage (gelb) – zusätzlich nur montags bis freitags (türkis) – zusätzlich nur sonn- und feiertags (blau). Am Samstag wurde kein Zwischenhalt auf diesem Streckenabschnitt eingelegt.
Der...
Als Anschluss an den E 673 Bremen Hbf—Emden Süd verkehrte ab Oldenburg der Eto/E 4573 von Oldenburg (Oldb) Hbf nach Wilhelmshaven Hbf.
E 4573 Oldenburg (Oldb) Hbf —Wilhelmshaven Hbf
E 4573BahnhofSom 58 anSom 58
ab
1Oldenburg (Oldb) Hbf20:50
2Rastede21:02
3Varel (Oldenburg)21:1621:18
5Sande21:2921:30
6Wilhelmshaven Hbf21:42
Die Zugbildung Sommer 1958
Den Eilzugwagen der Gruppe 30 des Wilhelmshaven-Bremen-Pendels waren wir schon mehrmals auf db58 begegnet.
Der VT 95 mit Beiwagen kam sehr wahrscheinlich...
Das einzige auf die Strecke Wilhelmshaven—Oldenburg begrenzte Eilzugpärchen wurde unter den Zugnummern E 853 und E 854 gefahren. Bei diesem Zugpärchen handelt es sich jeweils um Flügelzüge zu E 653 und E 654, die Hannover mit Emden (dabei beide mit unterschiedlichen Start- und Endpunkte).
E 853 / 854 Oldenburg (Oldb) Hbf —Wilhelmshaven Hbf
E 853Som 58 anSom 58
abBahnhofSom 58 anSom 58
abE 854
117:42Oldenburg (Oldb) Hbf12:444
217:55Rastede--
318:0918:10Varel (Oldenburg)12:1712:193
418:2218:24Sande12:0012:062
518:33Wilhelmshaven Hbf11:531
Die...
Neben dem Zugpaar E 565/566 gab es ein weiteres Zugpaar, dass das westliche Ruhrgebiet mit Wilhelmshaven verband: E 829 und E 830. Unsere ersten Beiträge zum E 829/830 erschienen übrigens schon 2010. Dieses Zugpaar war ein typischer Heckeneilzug, dabei war er vielfach nur auf eingleisigen Strecken unterwegs.
Die Strecke Duisburg—Quakenbrück war als direkter Anschluss an die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen von der Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft auf dem direktesten Weg ohne Überquerung von Mittelgebirgszügen...
Mönchen-Gladbach war – neben Köln – einer der beliebten Eilzug-Endpunkte für den Ost-West-Verkehr durchs Ruhrgebiet oder Bergisches Land. Ab Dortmund, Hamm oder Hagen wurde dann auch in Nord- oder Südrichtung abgebogen. Der E 565 Mönchen-Gladbach—Wilhelmshaven diente morgens ab Mönchen-Gladbach noch dem Berufsverkehr mit dem Ruhrgebiet, ab Dortmund wurde dann nach Norden die damals noch unbedeutende und heute immer noch eingleisige Bahnstrecke nach Münster über Lünen benutzt.
In Osnabrück hielt der Zug im oberen Teil des Hauptbahnhofs. Hier wurde die...
Nicht nur das Ruhrgebiet und der Harz verfügten über eine Direktverbindung an die Nordseeküste, sondern auch der nördliche Teutoburger Wald mit Bielefeld und Herford. Die Wagengarnitur fiel für den begrenzteren Einzugsraum kürzer aus, als bei den vorgenannten Relationen. Nach Sonn- und Feiertagen verkehrte der Rückzug E 350 über Bielefeld hinaus weiter bis nach Dortmund. Die Wagen kehrten am folgenden Morgen mit dem dann schon in Dortmund beginnenden E 349 zurück.
E 349Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung