Im Sommerfahrplan 1958 wurde der „Gottesgarten am Obermain“ mit der bayerischen Landeshauptstadt München nur noch durch fünf hochwertige Zugpaare verbunden, da die Anzahl der Interzonenzüge von der DDR drastisch beschränkt wurde:
E 557 / E 550 Coburg—München Hbf
D 149 / D 150 Berlin Ostbahnhof—München Hbf
E 551 / E 552 Lichtenfels—München Hbf
E 887 / E 888 Lichtenfels—München Hbf
E 585 / E 586 Coburg—München Hbf
Unter den Zügen München—Lichtenfels nahm das Zugpaar E 887 / E 888 eine besondere Rolle ein, denn es verkehrte nicht über...
Auf der Kursbuchstrecke 112n verkehrten im Sommer 1958 vier Pto-Zugpaare, die mit VT 95 und VB 142 des Bw Husum gefahren wurden. Am Samstag kam noch die Motorlok-Garnitur mit V 36 und VS 145 von der Strecke Flensburg—Niebüll als Ersatz für VT 95-Garnituren zum Einsatz.
Pto 1341 werktags Husum—Flensburg
BVT 95 + BPwVB 142 (Umlauf 01184)
Pto 1342 Flensburg—Husum
BVT 95 + BPwVB 142 (W Umlauf 01184 – S Umlauf 01183)
Pto 1343 Husum—Flensburg
BVT 95 + BPwVB 142 (W Umlauf 01184 – S Umlauf 01183)
Pto 1344 Flensburg—Husum
BVT 95 + BPwVB 142 (Umlauf 01184) – werktags...
In unserer kleinen Reihe über Eilzüge, die als Flügelzüge dienen, verbleiben wir im Weserbergland. Als Verbinder der beiden Eilzüge Köln—Ottbergen—Göttingen und Braunschweig—Kreiensen—Frankfurt verkehrte zwischen Ottbergen und Kreiensen ein Zugpaar mit wechselnden Zugnummern und einer für Eilzüge außergewöhnlichen Zugbildung.
In Sommer und Winter 1957/58
Der E 570 kam 7:16 in Kreiensen an. Der E 1016 verließ Kreiensen um 7:31 und erreichte Ottbergen um 8:36. Der E 316 nach Köln verließ Ottbergen um 9:06.
Der E 315 kam 21:08 in...
Das Zugpärchen E 429 und E 430 bildete den Flügelzug für das Eilzugpaar E 529 / E 530 Aachen—Braunschweig. Zwei oder bei Bedarf auch drei Wagen aus Aachen bzw. Düsseldorf bildeten mittags in Scherfede mit 4 Kasseler Wagen den kurzen Eilzug nach Kassel. Im abendlichen Berufsverkehr fuhr die Garnitur nach Scherfede zurück. Die Kasseler Wagen übernachteten nicht in Scherfede, sondern wurden in relativ enger Fahrplanlage als Personenzug nach Warburg (Westfalen) gefahren.
E 429Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58...
Fast das ganze Jahr über verkehrte der E 271/272 Osnabrück Hbf—Löhne (Westfalen) als Lückenschließer zwischen Berlin und den Niederlanden – nur im Hochsommer vom 19. Juli bis 3. August wurde der Eilzug durch den D 271 / D 272 Hoek van Holland—Hannover Hbf ersetzt.
E 271Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 272
100:09Osnabrück Hbf06:294
200:29Melle06:093
300:4200:44Bünde (Westfalen)05:5305:552
400:55Löhne (Westfalen)05:441
Zugbildung
Die Schürzen-Eilzugwagen wurden vom Bahnhof Goslar gestellt:
Welcher...
Der erste Zug, der sich morgens als E 342 von Kassel aus auf die Hochsauerlandstrecke nach Hagen machte, wurde weiter durch das Bergische Land nach Düsseldorf und Mönchen-Gladbach geführt. Abends war der Gegenzug E 341 der letzte Zug, der über die gleiche Strecke Kassel erreichte. In so einer Konstellation wurde meist das Wagenmaterial vom Übernachtungsbahnhof und das Triebfahrzeug vom Start- oder einem Zwischenbahnhof gestellt. So ergaben sich meist optimale Dienstpläne für das Personal – aus Sicht des Arbeitgebers Deutsche Bundesbahn.
E...
Ein Eilzugpärchen mit besondere Zugbildung im Sommer 1958 steht schon lange auf unserer Liste: der E 4730 von Waldshut nach Singen durch den Kanton Schaffhausen mit seinem Gegenzug, dem E 4737.
E 4730 Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 4737
106:53Waldshut10:314
207:0207:08Oberlauchringen
307:1707:24Erzingen (Baden)10:1110:153
407:4207:44Schaffhausen09:5009:522
508:03Singen (Hohentwiel)09:311
Zugbildung
Die Abfahrtszeit des E 4737 mit 8:35 passt nicht zu den Kursbucheinträgen.
Die Garnitur...
Der letzte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz nach Minden über Duisburg, Oberhausen, Altenessen und Wanne-Eickel startete genau um 21 Uhr am Dom. Die Wagengarnitur des Zuges war fast zwei Stunden früher mit dem E 230 von Dortmund nach Köln gelangt, so dass wir diesen Zug als Gegenzug ebenfalls betrachten.
E 239Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 230
121:00Köln Hbf19:1814
221:04Köln-Deutz19:1213
321:11Köln-Mülheim19:0612
421:20Leverkusen-Wiesdorf18:5611
521:36Düsseldorf-Benrath18:3910
621:4621:50Düsseldorf Hbf18:2218:289
722:0922:11Duisburg Hbf17:5718:008
822:1922:21Oberhausen Hbf17:4417:477
922:3322:35Essen-Altenessen17:2917:316
1022:4222:44Gelsenkirchen Hbf17:1917:215
1122:5222:55Wanne-Eickel...
Der erste Eilzug des Tages von Emmerich nach Köln war der E 222 – der letzte Eilzug abends nach Emmerich wurde als E 229 geführt. Der Zug fuhr ab Düsseldorf über die linke Rheinseite und Neuß und endete dementsprechend in Köln-Deutz. Der Zug führte einen relativ hohen Anteil von Sitzplätzen der 1. Wagenklasse.
E 229Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 222
117:31Köln-Deutz09:0811
217:44Köln Hbf08:3710
318:1018:12Neuß08:0808:099
418:2618:30Düsseldorf Hbf07:5007:548
518:5118:55Duisburg Hbf07:2707:307
619:0419:06Oberhausen Hbf07:1507:176
719:12Oberhausen-Sterkrade07:075
819:23Dinslaken06:554
919:3719:39Wesel06:3906:423
1019:57Empel-Rees06:222
1120:09Emmerich06:101
Zugbildung
Die...
Zwischen 16 und 20 Uhr verließen zwölf Züge München Hbf oder den Starnberger Bahnhof auf der Kbs 424/a nach Nordosten – richtig dichter Feierabendverkehr. Unter diesen Zügen nahm der E 1017 eine Sonderrolle ein: Es war ein Eilzug mit Personenzugmaterial.
E 1017 Sommer 1958
W [Sa]Bahnhofanab
1München Hbf17:50
2München-Moosach18:02
3Freising18:2518:27
4Langenbach (Oberbay)18:37
5Moosburg18:44
6Landshut (Bay) Hbf19:00
Zugbildung
Im E 1017 wurde eine Personenzuggarnitur aus überwiegend bayerischen Wagen...