Etliche Leistungen des Nahverkehrstriebwagens VT 60.5 haben auf db58 schon eine Würdigung erfahren, dabei sind auch schon etliche Eilzüge erwähnt worden. Beim „Scannen“ des Postkursbuches nach besonderen Leistungen fiel uns der abendliche Et/Pt 4684 von Münster nach Bocholt auf:
A// gleichbedeutend mit Allespost an Werktagen außer Samstag und dem Zusatz „ohne Umarbeitung von Wertbriefen und Wertbeutelstücken. Allespost bedeutet, dass diesem Zug eigentlich ein Postwagen oder PwPostwagen beigestellt werden müsste. Bis dato war uns aber nicht bekannt,...
Eil- und D-Züge zwischen Frankfurt und Köln wurden im Sommer 1958 noch äußerst selten mit Elloks zwischen Mainz und Remagen gefahren, denn die Streckenabschnitte Mainz-Bischofsheim—Frankfurt-Sportfeld und Remagen—Köln waren noch nicht elektrifiziert. So wurde auch das Eilzugpärchen 721/722 von 01 oder V 200 durchs Rheintal befördert.
Im nördlichen Teil war das Zugpaar komplett asymmetrisch: Der E 721 fuhr von Köln rechtsrheinisch nur bis Düsseldorf, der E 722 startete als P 722 in Rheine, wurde erst in Münster zum Eilzug und fuhr über Hamm...
Die dritte hochwertige Verbindung zwischen Trier und Luxemburg neben „Montan-Express“ und dem D 123 / D 124 verband Koblenz mit Paris über Luxemburg und Reims. Als D 224 startete die Garnitur im Koblenzer Hauptbahnhof und behielt nur bis Trier seine Zugnummer. Weiter ging es als D 24. Zurück kam der Zug als D 21 wiederum nur bis Trier – hier wechselte die Zugnummer auf D 221 bis Koblenz.
D 21 / D 221Sommer 1958 anSommer 1958 abBahnhofSommer 1958 anSommer 1958 abD 24 / D 224
108:20Paris Est22:5518
210:1110:21Reims21:0121:0917
310:21Rethel20:2916
-—Amagne-Lucquy20:1615
410:4311:53Mézières-Charleville19:3319:4314
512:12Sedan19:1313
612:28Carignan18:5812
712:47Montmédy18:3811
813:0213:10Longuyon18:1518:2310
913:2513:36Longwy17:4818:009
1013:4713:48Rodange17:3817:398
1114:1214:31Luxembourg17:0117:157
1215:0815:09Wasserbillig16:2316:266
1315:1515:23Igel-
1415:3815:51Trier...
Neben dem Montan-Express gab es ein weiteres D-Zug-Pärchen, dass Luxemburg mit Trier verband: D 123 und D 124. Das dritte hochwertige Zugpaar auf dieser Strecke verkehrte zwischen Paris und Trier – dazu einandermal mehr.
D 123 / D 124 Luxembourg—Koblenz
D 123Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abBahnhofSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abD 124
110:52Luxembourg23:094
211:2911:30Wasserbillig22:3122:323
311:4911:56Trier Hbf22:0522:132
413:26Koblenz Hbf20:391
Die Zugbildung:
Der Zugstamm bestand aus drei Wagen, zwei Wagen vom...
Der Montan-Express startete 1953 als F-Zug-Verbindung zwischen Frankfurt und Luxemburg und wurde von VT 04.0 oder VT 08.5 gefahren. Schon 1956 wurde der F-Zug in einen lokbespannten D-Zug umgewandelt, der nun nur noch Koblenz mit Luxemburg verband.
D 227 / D 228 Luxembourg—Koblenz – Montan-Express
D 227Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abBahnhofSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abD 228
119:17Luxembourg11:114
219:4919:50Wasserbillig10:3410:353
320:0820:11Trier Hbf10:1510:172
421:35Koblenz Hbf08:491
Zugbildung:
Der hohe Anteil an 1.Klasse-Sitzen...
Nicht nur ein Schienenbuspärchen (Eto 2863 / Eto 2864 Luxembourg—Trier Hbf) sondern ein weiteres Triebwagenpaar der Luxemburgischen Staatsbahn CFL verkehrte zwischen Luxembourg und Trier. Die Fahrt nach Trier erfolgte in Luxemburg als 467, in Deutschland als Pt 4467, die Rückfahrt als Et 2866 und ab der Grenze als 466.
Pt 4467 / Et 2866 Luxembourg—Trier
467 / Pt 4467Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abBahnhofSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abEt 2866 / 466
116:45Luxembourg19:474
217:2317:28Wasserbillig19:0119:143
317:3317:48Igel18:4718:572
417:51Kreuz-Konz...
Ein Mal am Tag fuhr ein Schienenbus der Luxemburgischen Staatsbahn CFL von Luxemburg nach Trier und zurück. In Deutschland verkehrten sie dabei als Eilzüge: Eto 2863 und Eto 2864.
Eto 2863 / Et 2864 Luxembourg—Trier
463 / Eto 2863Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abBahnhofSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abEto 2864 / 464
107:32Luxembourg13:185
208:0808:13Wasserbillig12:3012:454
308:1708:30Igel12:1212:263
408:33Kreuz-Konz (nur S)-
508:3508:36Karthaus12:0712:072
608:44Trier Hbf12:001
Über mögliche weitere Halte in Luxemburg...
Die Buchloer Triebwagen der Baureihe ETA 150 erbrachten im Sommer 1958 nur eine Eilzugleistung: den Et 793 an Werktagen. Am Sonntag wurde die Leistung lokbespannt gefahren.
E 793 Weilheim (Oberbayern)—Augsburg Hbf
E 793Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 ab
Weilheim (Oberbayern)19:44
Dießen19:55
Riederau20:00
Utting20:05
Schondorf (Bay)20:10
Geltendorf20:1920:21
Mering20:3920:39
Augsburg Hbf20:52
Die Zugbildung:
Der ESA 150 pendelte mit dem E 793 und dem P 1859 zwischen Augsburg und Weilheim: Er stand also...
Nach seinem Eilzugdienst von Frankfurt nach Kaiserslautern und retour kehrte die Triebwagengarnitur aus VT 60.5 und VS 145 als Nt 1994 von Frankfurt komplett unter Fahrdraht ins Heimat-Bw Darmstadt zurück.
N 1994 Frankfurt (Main) Hbf—Darmstadt Hbf
N 1994Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 ab
Frankfurt/M Hbf22:00
Langen22:14
Darmstadt Hbf22:27
Die Zugbildung:
Die Zugbildung erfolgte werktags mit einem VS 145. Für die sonn- und feiertägliche Zugbildung mit Umbaudreiachsern und die Zuglok oder ob es noch eine Verstärkung...
Im Ludwigshafener Raum wurden von den Akkutriebwagen der Baureihe ETA 150 des Bw Worms nicht nur Personenzugleistungen, sondern auch Eilzugleistungen erbracht – meist in den Randstunden.
Et 3129Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abOrtSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abEt 3130
110:32Speyer Hbf12:163
210:4110:42Schifferstadt12:0612:072
310:55Ludwigshafen (Rh) Hbf11:551
Im Winterfahrplan fuhren die Züge jeweils wenige Minuten früher.
Zugbildung:
Nur samstags wurde der Zug um einen Steuerwagen verstärkt.
Quellen
Kursbuch Winter...