»Post­be­för­de­rung im VT 60.5 – Et 4684 Müns­ter (West­fa­len) Hbf—Bocholt

Etli­che Leis­tun­gen des Nah­ver­kehrs­trieb­wa­gens VT 60.5 haben auf db58 schon eine Wür­di­gung erfah­ren, dabei sind auch schon etli­che Eil­züge erwähnt wor­den. Beim „Scan­nen“ des Post­kurs­bu­ches nach beson­de­ren Leis­tun­gen fiel uns der abend­li­che Et/Pt 4684 von Müns­ter nach Bocholt auf: A// gleich­be­deu­tend mit Alles­post an Werk­ta­gen außer Sams­tag und dem Zusatz „ohne Umar­bei­tung von Wert­brie­fen und Wert­beu­tel­stü­cken. Alles­post bedeu­tet, dass die­sem Zug eigent­lich ein Post­wa­gen oder PwPost­wa­gen bei­gestellt wer­den müsste. Bis dato war uns aber nicht bekannt,...

Weiterlesen

»E 721 Frank­furt (Main) Hbf—Düsseldorf Hbf und E 722 Rheine—Frankfurt (Main) Hbf

Eil- und D-Züge zwi­schen Frank­furt und Köln wur­den im Som­mer 1958 noch äußerst sel­ten mit Elloks zwi­schen Mainz und Rema­gen gefah­ren, denn die Stre­cken­ab­schnitte Mainz-Bischofsheim—Frankfurt-Sportfeld und Remagen—Köln waren noch nicht elek­tri­fi­ziert. So wurde auch das Eil­zug­pär­chen 721/722 von 01 oder V 200 durchs Rhein­tal befördert. Im nörd­li­chen Teil war das Zug­paar kom­plett asym­me­trisch: Der E 721 fuhr von Köln rechts­rhei­nisch nur bis Düs­sel­dorf, der E 722 star­tete als P 722 in Rheine, wurde erst in Müns­ter zum Eil­zug und fuhr über Hamm...

Weiterlesen

»D 21 / D 24 (Koblenz Hbf—)Trier Hbf—Paris Est

Die dritte hoch­wer­tige Ver­bin­dung zwi­schen Trier und Luxem­burg neben „Mon­tan-Express“ und dem D 123 / D 124 ver­band Koblenz mit Paris über Luxem­burg und Reims. Als D 224 star­tete die Gar­ni­tur im Koblen­zer Haupt­bahn­hof und behielt nur bis Trier seine Zug­num­mer. Wei­ter ging es als D 24. Zurück kam der Zug als D 21 wie­derum nur bis Trier – hier wech­selte die Zug­num­mer auf D 221 bis Koblenz. D 21 / D 221Som­mer 1958 anSom­mer 1958 abBahn­hofSom­mer 1958 anSom­mer 1958 abD 24 / D 224 108:20Paris Est22:5518 210:1110:21Reims21:0121:0917 310:21Rethel20:2916 -—Ama­gne-Luc­quy20:1615 410:4311:53Méziè­res-Char­le­ville19:3319:4314 512:12Sedan19:1313 612:28Carignan18:5812 712:47Mont­médy18:3811 813:0213:10Longuyon18:1518:2310 913:2513:36Longwy17:4818:009 1013:4713:48Rodange17:3817:398 1114:1214:31Luxem­bourg17:0117:157 1215:0815:09Was­ser­bil­lig16:2316:266 1315:1515:23Igel- 1415:3815:51Trier...

Weiterlesen

»D 123 / D 124 Luxemburg—Koblenz

Neben dem Mon­tan-Express gab es ein wei­te­res D-Zug-Pär­chen, dass Luxem­burg mit Trier ver­band: D 123 und D 124. Das dritte hoch­wer­tige Zug­paar auf die­ser Stre­cke ver­kehrte zwi­schen Paris und Trier – dazu ein­an­der­mal mehr. D 123 / D 124 Luxembourg—Koblenz D 123Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abBahn­hofSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abD 124 110:52Luxem­bourg23:094 211:2911:30Was­ser­bil­lig22:3122:323 311:4911:56Trier Hbf22:0522:132 413:26Koblenz Hbf20:391 Die Zug­bil­dung: Der Zug­stamm bestand aus drei Wagen, zwei Wagen vom...

Weiterlesen

»Der Mon­tan-Express – D 227/D 228 Luxemburg—Koblenz

Der Mon­tan-Express star­tete 1953 als F-Zug-Ver­bin­dung zwi­schen Frank­furt und Luxem­burg und wurde von VT 04.0 oder VT 08.5 gefah­ren. Schon 1956 wurde der F-Zug in einen lok­be­spann­ten D-Zug umge­wan­delt, der nun nur noch Koblenz mit Luxem­burg verband. D 227 / D 228 Luxembourg—Koblenz – Montan-Express D 227Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abBahn­hofSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abD 228 119:17Luxem­bourg11:114 219:4919:50Was­ser­bil­lig10:3410:353 320:0820:11Trier Hbf10:1510:172 421:35Koblenz Hbf08:491 Zug­bil­dung: Der hohe Anteil an 1.Klasse-Sitzen...

Weiterlesen

»Et 2866 Trier Hbf—Luxembourg

Nicht nur ein Schie­nen­bus­pär­chen (Eto 2863 / Eto 2864 Luxembourg—Trier Hbf) son­dern ein wei­te­res Trieb­wa­gen­paar der Luxem­bur­gi­schen Staats­bahn CFL ver­kehrte zwi­schen Luxem­bourg und Trier. Die Fahrt nach Trier erfolgte in Luxem­burg als 467, in Deutsch­land als Pt 4467, die Rück­fahrt als Et 2866 und ab der Grenze als 466. Pt 4467 / Et 2866 Luxembourg—Trier 467 / Pt 4467Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abBahn­hofSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abEt 2866 / 466 116:45Luxem­bourg19:474 217:2317:28Was­ser­bil­lig19:0119:143 317:3317:48Igel18:4718:572 417:51Kreuz-Konz...

Weiterlesen

»Eto 2863 / Eto 2864 Luxembourg—Trier Hbf

Ein Mal am Tag fuhr ein Schie­nen­bus der Luxem­bur­gi­schen Staats­bahn CFL von Luxem­burg nach Trier und zurück. In Deutsch­land ver­kehr­ten sie dabei als Eil­züge: Eto 2863 und Eto 2864. Eto 2863 / Et 2864 Luxembourg—Trier 463 / Eto 2863Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abBahn­hofSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abEto 2864 / 464 107:32Luxem­bourg13:185 208:0808:13Was­ser­bil­lig12:3012:454 308:1708:30Igel12:1212:263 408:33Kreuz-Konz (nur S)- 508:3508:36Kart­haus12:0712:072 608:44Trier Hbf12:001 Über mög­li­che wei­tere Halte in Luxem­burg...

Weiterlesen

»E 793 Weil­heim (Oberbayern)—Augsburg Hbf

Die Buch­loer Trieb­wa­gen der Bau­reihe ETA 150 erbrach­ten im Som­mer 1958 nur eine Eil­zug­leis­tung: den Et 793 an Werk­ta­gen. Am Sonn­tag wurde die Leis­tung lok­be­spannt gefahren. E 793 Weil­heim (Oberbayern)—Augsburg Hbf E 793Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 ab Weil­heim (Ober­bay­ern)19:44 Die­ßen19:55 Rie­derau20:00 Utting20:05 Schon­dorf (Bay)20:10 Gel­ten­dorf20:1920:21 Mering20:3920:39 Augs­burg Hbf20:52 Die Zug­bil­dung: Der ESA 150 pen­delte mit dem E 793 und dem P 1859 zwi­schen Augs­burg und Weil­heim: Er stand also...

Weiterlesen

»Nt 1994 Frank­furt (Main) Hbf—Darmstadt Hbf

Nach sei­nem Eil­zug­dienst von Frank­furt nach Kai­sers­lau­tern und retour kehrte die Trieb­wa­gen­gar­ni­tur aus VT 60.5 und VS 145 als Nt 1994 von Frank­furt kom­plett unter Fahr­draht ins Hei­mat-Bw Darm­stadt zurück. N 1994 Frank­furt (Main) Hbf—Darmstadt Hbf N 1994Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 ab Frankfurt/M Hbf22:00 Lan­gen22:14 Darm­stadt Hbf22:27 Die Zug­bil­dung: Die Zug­bil­dung erfolgte werk­tags mit einem VS 145. Für die sonn- und fei­er­täg­li­che Zug­bil­dung mit Umbau­d­rei­ach­sern und die Zug­lok oder ob es noch eine  Ver­stär­kung...

Weiterlesen

»Et 3129 / Et 3130 Speyer Hbf—Ludwigshafen (Rh) Hbf

Im Lud­wigs­ha­fe­ner Raum wur­den von den Akku­trieb­wa­gen der Bau­reihe ETA 150 des Bw Worms nicht nur Per­so­nen­zug­leis­tun­gen, son­dern auch Eil­zug­leis­tun­gen erbracht – meist in den Randstunden. Et 3129Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abOrtSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abEt 3130 110:32Speyer Hbf12:163 210:4110:42Schif­fer­stadt12:0612:072 310:55Lud­wigs­ha­fen (Rh) Hbf11:551 Im Win­ter­fahr­plan fuh­ren die Züge jeweils wenige Minu­ten früher. Zug­bil­dung: Nur sams­tags wurde der Zug um einen Steu­er­wa­gen verstärkt. Quel­len Kurs­buch Win­ter...

Weiterlesen