Vom ehemals hamburgischen Cuxhaven und Ritzebüttel wurden Ende der fünfziger Jahre außerhalb der Hochsaison drei lokbespannte Eilzüge gen Süden geschickt: der E 528 nach Essen über Recklinghausen, der E 590 nach Hannover und der E 450 nach Altenbeken über Rahden und Herford. Hinzu kam im Hochsommer noch der E 176 nach Frankfurt.
Nach Cuxhaven wurden der E 449 von Altenbeken und der E 589 von Bad Harzburg gefahren und im Hochsommer ergänzte der E 175 von Frankfurt das Angebot. Die Wagen für den E 528 gelangten übrigens...
Der Grenzübergang Neuschanz (Nieuwe Schans) zwischen Groningen und Bremen wurde im Personenverkehr nur von zwei Eilzugpaaren benutzt – es gab keine weiteren Personenzüge auf dem 18 km langen deutschen Streckenabschnitt von Ihrhove bis zur niederländischen Grenze.
Morgens verließ der E 491 vereinigt mit dem E 675 den Bremer Hauptbahnhof. In Oldenburg wurden die 3 D-Zugwagen, die ursprünglich mit dem D/E 175 nach Bremen gelangt waren und nach Wilhelmshaven weiterfuhren, abgehängt. Nach über 3 Stunden Reisezeit kam der...
Der Grenzübergang Neuschanz (Nieuwe Schans) zwischen Groningen und Bremen wurde im Personenverkehr nur von zwei Eilzugpaaren benutzt – es gab keine weiteren Personenzüge auf dem 18 km langen deutschen Streckenabschnitt von Ihrhove bis zur niederländischen Grenze.
Abends verließ der E 493 Bremen, um nach über 3 Stunden Reisezeit in Groningen zu übernachten und morgens als E 490 wieder in die Hansestadt zurückzukehren.
E 493Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 490
118:18Bremen Hbf11:0810
—Delmenhorst10:5310:549
218:5719:00Oldenburg...
Zwei Eilzugpaare bedienten die bayerische Donautalbahn zwischen Ulm und Regensburg: das schon beschriebene Pärchen E 845/846 und das Pärchen E 843/844. Zwischen Donauwörth und Regensburg waren die beiden Eilzugpärchen die hochwertigsten Leistungen – nur auf dem Streckenabschnitt Ulm—Neuoffingen—Donauwörth gab es ein weiteres planmäßiges Eilzugpärchen.
E 843Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 844
117:09Ulm Hbf11:4215
217:1317:14Neu Ulm11:3611:3714
317:3017:31Günzburg11:1811:1913
417:3717:38Neuoffingen—
517:4617:47Gundelfingen...
Mit die bekanntesten Eilzüge in Deutschland waren die in späteren Jahren als „Kleber-Express“ bekannten E 765 und E 766 zwischen Freiburg und München über Aulendorf und Memmingen durch landschaftlich äußerst attraktive Gegenden. In den Fahrplanjahren 1957 und 1958 verkehrte der Zug nur in den vier Monaten der Sommerfahrpläne – im Winter wurde der Zuglauf auf die Strecke zwischen Sigmaringen und München in fast identischer Fahrplanlage begrenzt.
Auf der 379 Kilometer langen Strecke wurden keine 20 Prozent (69 Kilometer) auf zweigleisiger...
Zwei Eilzugpaare bedienten die bayerische Donautalbahn zwischen Ulm und Regensburg: das Pärchen E 843/844 und das Pärchen E 845/846. Zwischen Donauwörth und Regensburg waren die beiden Eilzugpärchen die hochwertigsten Leistungen – nur auf dem Streckenabschnitt Ulm—Neuoffingen—Donauwörth gab es ein weiteres planmäßiges Eilzugpärchen.
E 845Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 846
108:43Ulm Hbf21:1415
208:4708:48Neu Ulm21:0821:0914
309:0409:05Günzburg20:4620:4813
409:1109:12Neuoffingen—
509:2009:21Gundelfingen (Bay)20:3120:3212
609:27Lauingen20:2611
709:3209:33Dillingen...
Die Regensburger Lokomotiven der Baureihe 38.10 bedienten die Strecken nach Passau, Ingolstadt und Weiden. Ein typischer Vertreter für Personenzüge auf dem östlichen Abschnitt der bayerischen Donautalbahn war der nachmittägliche P 1323 Ingolstadt Hbf—Regensburg Hbf:
Die Stammgarnitur wurde vom Augsburger Hauptbahnhof gestellt und bestand aus dreiachsigen Umbauwagen:
Die Verstärkungswagen (Abteilwagen) kamen vom Regensburger Hbf:
Aus diesen Daten ergibt sich folgende Zugbildungsskizze:
Fahrplan:
P 1323OrtSommer 1958 anSommer...
Die Regensburger Lokomotiven der Baureihe 38.10 bedienten die Strecken nach Passau, Ingolstadt und Weiden. Ein Vertreter für Personenzüge von Regensburg nach Norden war der abendliche P 1237 nach Weiden:
Die Stammgarnitur wurde vom Regensburger Hauptbahnhof gestellt und bestand aus dreiachsigen und vierachsigen Umbauwagen:
Nur sonntags kamen noch zwei Hofer dreiachsige Abteilwagen in den Zug:
Während an allen Tagen außer samstags eine Regensburger Verstärkungsgarnitur aus dreiachsigen bayerischen Plattformwagen den Zugschluss...
Die Verlängerung des E 4066 von Plattling nach Passau wurde als P 1464 gefahren.
P 1464BahnhofHerbst 1957 anHerbst 1957 abSommer 1958 anSommer 1958 ab
01Plattling22:1122:10
03Osterhofen (Niederb)22:2022:20
06Vilshofen (Niederb)22:4822:4922:4822:49
10Heining23:1223:12
11Passau Hbf23:1923:18
Den sechstägigen Frankfurter Umlaufplan 460 haben wir schon beim E 860 Flensburg—Hamburg Hbf und beim E 4066 vorgestellt.
Der Umlaufplan für BR 38.10 des Bw Regensburg vom Sommer 1958 enthält diese Personenzugleistungeistung...
Mit der Bahn abends von Regensburg nach Straubing, Plattling oder Passau mit der Bahn zu fahren, das war nicht ganz einfach: Nach 18 Uhr verließen in den Fahrplanjahren 1957 und 1958 nur noch drei Züge die alte Reichsstadt gen Südosten: P 1432 um 19:05/19:10, E 4066 um 20:44 und P 1438 um 23:30 – allesamt mit Fahrtziel nur nach Plattling. Um weiter nach Passau zu gelangen, musste man in Plattling in den E 1641 umsteigen oder 25 Minuten im ehemaligen Eilzug 4066 sitzen bleiben, bis die Garnitur als Personenzug 1464 weiter nach Passau fuhr.
...