Im Jahr 1957 nahm die Bundesbahn richtig Geld in die Hand, um den Vorkriegstriebwagen noch eine längere Einsatzzeit zu ermöglichen – mit mäßigem Erfolg. Über den Sommer 1957 wurden die 3 Triebwagen der Baureihe ET 11 nochmals laut Iffländer/Paule/Braun/Rieger umgebaut: Der Gepäckraum wurde verändert, neu ein 18-plätziger Speiseraum, vier weitere Abteile konnten mit Einstecktischen zum Speisen genutzt werden. Eine Skizze mit der neuen Inneneinrichtung liegt uns bis jetzt nicht vor.
In den Protokollen von Verhandlungen der OBL Süd im September...
Zum Sommerfahrplan 1958 stellte die Deutsche Bundesbahn die F-Züge zwischen Köln und Hannover – die „Sachsenroß-Gruppe“ – von lokbespannten Zügen auf Triebwagenverkehr um. Eingesetzt wurden vier VT 06.1, die für diesem Einsatzzweck von Dortmund zum Bw Köln Bbf umbeheimatet wurden.
Warum angeblich planmäßig drei statt zwei Triebwagen-Garnituren (die „3“ rechts oben) nötig gewesen sein sollen, erschließt sich uns momentan nicht.
Laut Reihungsplan befand sich der Halbspeisewagen immer auf der Kölner Seite.
Zum Winterfahrplan 1959 wurde...
Die Umlaufpläne vieler Züge haben wir auf unserer Webseite ja schon vorgestellt. Diese Darstellungen sind Wagen- und Umlauf-orientiert.
Für wichtige Bahnhöfe gab es aber auch Umlaufpläne, in denen festgehalten wurde, welche Züge mit welchen Wagen kommen und wie die Zuggarnituren den Bahnhof wieder verlassen.
Im Buch des Bahnhofs Ulm Hbf werden die einzelnen Strecken zeitlich sortiert nach Zugang und Abgang genannt.
Die letzten Züge, die über die Brenzbahn Ulm noch vor 24 Uhr erreichten, waren der P 1558 von Aalen, der Pt (nicht Pto) 1572 von Langenau...
Der siebte und letzte Eilzugleistung des Tages von Köln über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke nach Dortmund wurde vom E 743 von Koblenz Hbf nach Dortmund Hbf erbracht. Dieser Zug fuhr täglich außer samstags von Koblenz bis Dortmund – an Sonntagen startete er in Wiesbaden. Der E 744 fuhr werktags von Dortmund bis Koblenz – samstags weiter nach Wiesbaden. Zwischen Gelsenkirchen und Essen wechselte dieser Zug auf die südlichere BME-Strecke über Mülheim.
Beide Züge fuhren nicht den Kölner Hauptbahnhof an,...
Der sechste Eilzug des Tages (montags bis freitags) von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke nach Dortmund war der E 545 von Köln-Deutz nach Hannover Hbf – über 7 Stunden nach dem E 705. Nur an Samstagen fuhr um 13 Uhr zusätzlich der E 4511 Köln Hbf—Dortmund.
Der E 545 verließ Köln linksrheinisch und wechselte zwischen Neuß und Düsseldorf auf die andere Rheinseite.
E 545Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 546
118:47Köln-Deutz10:2727
219:02Köln...
Der fünfte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz nach Dortmund war der E 705 von Frankfurt Hbf. Er nutzte bis Köln die linke Rheinseite und fuhr dadurch viermal unter Fahrdraht: in Frankfurt, ab Main-Bischofsheim bis Remagen, zwischen Düsseldorf und Duisburg sowie in Dortmund.
Der E 706 wechselte auf der Rückfahrt hinter Gelsenkirchen auf die südlichere Route der BME über Essen und Mülheim und verkehrte somit zusätzlich zwischen Essen und Duisburg unter...
Der vierte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz (nach Minden) über Duisburg, Oberhausen, Altenessen und Wanne-Eickel war der E 225.
Der Zug wurde zwischen Köln Hbf und Oberhausen gemeinsam mit dem E 775 Köln Hbf—Amsterdam geführt.
Die Wagen nach Dortmund bildeten den Stamm für den E 228 zurück nach Köln, so dass wir diesen Zug als Gegenzug betrachten.
E 225Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 228
109:36Köln Hbf23:3413
209:40Köln-Deutz23:2912
—Köln-Mülheim23:2311
309:55Leverkusen-Wiesdorf23:1410
410:1910:31Düsseldorf Hbf22:4322:479
510:5010:52Duisburg Hbf22:1822:248
611:0211:14Oberhausen Hbf22:0622:087
711:2511:26Essen-Altenessen21:5321:546
811:3311:34Gelsenkirchen Hbf21:4521:465
911:4211:43Wanne-Eickel...
Der dritte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz nach Dortmund war der E 707, der als Schnellzug D 707 in Oberstdorf am Abend vorher startete. Bei seiner Fahrt gen Norden wurde der Zug in Niederlahnstein zum zuschlagfreien Eilzug E 707 degradiert, was er dann bis Dortmund blieb.
D/E 707Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abD 708
120:43Oberstdorf08:3028
220:50Langenwang (Schw)—
320:55Fischen08:2127
421:02Altstätten...
Der zweite Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz nach Minden über Duisburg, Oberhausen, Altenessen und Wanne-Eickel – der E 223 – machte sich genau eine Stunde nach dem E 221 auf den Weg. Die Wagen gelangten mit dem E 240 nach Köln, so dass wir diesen Zug als Gegenzug betrachten.
E 223Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 240
108:15Köln Hbf23:34
208:19Köln-Deutz23:2913
308:26Köln-Mülheim23:2312
408:35Leverkusen-Wiesdorf23:1411
—Düsseldorf-Benrath22:5710
508:5809:02Düsseldorf Hbf22:4322:479
609:2109:27Duisburg Hbf22:1822:248
709:3609:37Oberhausen Hbf22:0622:087
809:4909:50Essen-Altenessen21:5321:546
909:5810:00Gelsenkirchen Hbf21:4521:465
1010:0810:10Wanne-Eickel...
Der erste Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz nach Minden über Duisburg, Oberhausen, Altenessen und Wanne-Eickel wurde mit dem E 221 von Mehlem nach Dortmund gefahren.
E 221BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Mehlem06:23
2Bad Godesberg06:28
3Bonn06:3406:35
4Köln Süd06:58
5Köln West07:02
6Köln Hbf07:0807:15
7Köln-Deutz07:1807:19
8Köln-Mülheim07:26
9Leverkusen-Wiesdorf07:35
10Düsseldorf-Benrath07:51
11Düsseldorf Hbf08:0108:04
12Duisburg Hbf08:2408:26
13Oberhausen Hbf08:3508:37
14Essen-Altenessen08:4908:50
15Gelsenkrichen Hbf08:5608:58
16Wanne-Eickel...