Der fünfte und letzte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke wurde mit dem E 237 von Köln nach Dortmund Hbf gefahren. Es gibt keinen direkten Gegenzug.
E 237BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Köln Hbf20:06
2Köln-Deutz20:10
3Köln-Mülheim20:17
4Leverkusen-Wiesdorf20:27
5Düsseldorf Hbf20:5020:53
6Duisburg Hbf21:1321:15
7Mülheim (Ruhr) Stadt21:25
8Essen Hbf21:3821:40
9Bochum Hbf21:5321:54
10Bochum-Langendreer22:0222:03
11Dortmund Hbf22:15
Zugbildung
Die...
Der vierte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke wurde mit dem E 231 von Köln nach Hamm gefahren. Es gibt keinen direkten Gegenzug über die ganze Fahrstrecke.
E 231BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Köln Hbf18:33
2Köln-Deutz18:37
3Köln-Mülheim18:45
4Leverkusen-Wiesdorf18:55
5Düsseldorf-Benrath19:13
6Düsseldorf Hbf19:2419:28
7Duisburg Hbf19:4819:50
8Mülheim (Ruhr) Stadt20:01
9Essen Hbf20:1720:19
10Bochum Hbf20:3320:35
11Bochum-Langendreer20:4420:45
12Dortmund Hbf20:5721:05
13Hamm...
Der dritte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke fuhr zwei Stunden nach dem E 227: der E 553 von Saarbrücken Hbf nach Münster Hbf.
E 553Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 554
110:33Saarbrücken Hbf19:2534
210:4310:44Völklingen19:1019:1133
310:57Saarlouis Hbf18:5932
411:0111:02Dillingen (S)18:5118:5231
511:1411:15Merzig (S)18:3918:4030
611:23Mettlach18:3129
711:2911:32Saarhölzbach18:1518:2628
811:48Saarburg18:0127
912:1112:23Trier...
Außerhalb der Hochsaison verkehrte das Zugpaar D 47 / D 48 nur zwischen München Hbf und Münster Hbf – und nicht wie in der Hochsaison bis nach Norddeich Mole. Das Pärchen gehörte zu den Nachtzügen ohne Schlaf- und Liegewagen und verließ als D 47 den Münchner Hauptbahnhof mit einer relativ kurzen Garnitur. Erst in Würzburg wurde der Zug bis Frankfurt durch drei Wagen aus Wien zu einem typischen D-Zug zwischen Bayern und Norddeutschland.
D 47Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 48
123:50München Hbf06:1026
200:4500:48Ingolstadt Hbf05:0305:0725
301:3001:35Treuchtlingen04:1604:2124
402:1402:16Ansbach03:3403:3623
503:2603:46Würzburg Hbf01:5902:1522
604:1804:20Gemünden/M01:2801:3021
705:0005:03Aschaffenburg Hbf00:3600:4060
805:2305:25Hanau...
Im Hochsommer „fütterte“ der D 287 vom Wiener Westbahnhof kommend in Würzburg drei Nachtverbindungen in den Norden mit Kurswagen. Weiterhin diente der Zug als wichtige und schnelle Verbindung für Postsendungen aus dem Südosten Bayerns. Auf dem Streckenteil zwischen Passau und Regensburg wurden die typischen D-Zughalte bedient, ansonsten wurde nur in Nürnberg ein ausgiebiger Zwischenstopp vor der Ankunft oder nach der Abfahrt in Würzburg eingelegt. Der Würzburger Hauptbahnhof wurde nun zum großen Verschiebebahnhof – aber das wird ein anderes...
Ab 5. Juli 1958 fuhr der D 47 von München Hbf weiter … Nicht mehr Münster (Westfalen) war der Wendebahnhof, sondern der Zug wurde bis Norddeich Mole verlängert. Am 6. Juli fuhr dann erstmals der Zug von Norddeich Mole zurück nach München. Der Einsatz dieser Hochsommer-Verlängerung endete mit der Fahrt nach Norddeich Mole am 14. September und der Rückfahrt am 15. September.
D 47Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 48
123:50München Hbf06:1032
200:4500:48Ingolstadt Hbf05:0305:0731
301:3001:35Treuchtlingen04:1604:2130
402:1402:16Ansbach03:3403:3629
503:2603:46Würzburg Hbf01:592:1528
604:1804:20Gemünden/M01:2801:3027
705:0005:03Aschaffenburg Hbf00:3600:4026
805:2305:25Hanau...
Im Winter-Fahrplan verkehrte der Grenzland-Express als E 863 und E 864 zwischen Düsseldorf und Bentheim. Zum Sommer wurde die Nummer auf E 867 von Mönchen-Gladbach nach Bentheim und retour auf E 868 geändert. Das Pärchen stellte auf mehreren Strecken die einzigen Eilzug-Verbindungen her:
auf der Kbs 231 Düsseldorf—Kettwig—Essen
auf der Kbs 234a auf dem Abschnitt Hervest-Dorsten—Borken
auf der Kbs 224g Borken und Ahaus
auf der Kbs 224a auf dem Abschnitt Ahaus—Gronau
auf der Kbs Gronau—Bentheim
Den Streckenplan finden Sie in unserem...
Der erste Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke wurde mit dem hier schon vorgestellten E 219 gefahren. Erst nach fast 8 Stunden setzte die DB wieder einen Eilzug von Köln nach Dortmund über Duisburg, Mülheim und Essen nach Dortmund ein: den E 227 Köln Hbf—Dortmund Hbf.
E 227BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Köln Hbf13:53
2Köln-Deutz13:57
3Köln-Mülheim14:05
4Leverkusen-Wiesdorf14:15
5Düsseldorf-Benrath14:32
6Düsseldorf Hbf14:4214:46
7Duisburg Hbf15:0615:09
8Mülheim...
Im Sommer verkehrte zusätzlich zum ganzjährigen „Alpen-Express“ (D 81 / D 82) noch der München-Express zwischen Kopenhagen und München. Fahrplan und Wagenmaterial war auf weniger betuchte Skandinavier abgestimmt. Wem spätabends im Münchner Hauptbahnhof noch mehr oder weniger trinkfeste Skandinavier begegneten, der konnte sie meist in den beiden Zügen nach Großenbrode Kai wiedertreffen.
D 381Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 382
123:25München Hbf07:1013
—Ingolstadt Hbf05:4905:5712
201:0201:10Treuchtlingen—
302:5903:14Würzburg Hbf02:4202:5211
405:0005:02Fulda01:0401:0610
505:5206:01Bebra00:0800:179
607:2407:26Göttingen22:5122:538
707:5507:56Kreiensen22:1622:187
808:3608:46Hildesheim Hbf21:2421:366
910:3010:32Lüneburg19:2619:285
1011:4212:00Lübeck...
Täglich verkehrten zwei Schnellzugpaare zwischen Hannover und Kiel über die Kbs 114 von Lüneburg und Lübeck. Das Paar D 773 / D 774 wurde mit dreiteiligen Altonaer VT 12 gefahren, das Paar D 277 / D 278 wurde im Sommerfahrplan – mit Ausnahme der Hochsaison – mit vier modernen D-Zugwagen und einer hannoverschen 01 nach Lübeck gebracht, dort wurde auf eine Kieler 38.10 umgespannt. Die Rückfahrt von Kiel übernahm eine lübsche P 8 und ab Lübeck eine 03 des Bw Altona, die im Sommer vom Lübecker Bw gepflegt und eingesetzt wurde.
Im Hochsommer...