Zwei Eilzugpaare bedienten die bayerische Donautalbahn zwischen Ulm und Regensburg: das Pärchen E 843/844 und das Pärchen E 845/846. Zwischen Donauwörth und Regensburg waren die beiden Eilzugpärchen die hochwertigsten Leistungen – nur auf dem Streckenabschnitt Ulm—Neuoffingen—Donauwörth gab es ein weiteres planmäßiges Eilzugpärchen.
E 845Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 846
108:43Ulm Hbf21:1415
208:4708:48Neu Ulm21:0821:0914
309:0409:05Günzburg20:4620:4813
409:1109:12Neuoffingen—
509:2009:21Gundelfingen (Bay)20:3120:3212
609:27Lauingen20:2611
709:3209:33Dillingen...
Für den Schnell- und Eilzugdienst auf der Schwarzwaldbahn war jahrelang die Baureihe 39 zuständig – bis die DB die „Verdieselung“ der Strecke mit der V 200 anstrebte. Es verblieben ab Sommer 1958 nur noch Personenzüge, wenige Nahgüterzüge und der Hochsaison-Eilzug E 683 / E 684 – sowie bis jetzt nicht namentlich bekannte Reisebüro-Leistungen. Ganz so bitter sah die Einsatz-Realität für die BR 39 jedoch nicht aus: Sie wurde als Ersatzloks für die bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit eingesetzten V 200 benötigt. Einen Misch-Ersatzplan...
Zur Ergänzung des zehntägigen V 200-Laufplans 41.01 gab es auch noch einen eintägigen Mischfahrplan für V 200 oder Baureihe 39 oder Baureihe 44 des Bw Villingen. Er enthielt drei Personenzugleistungen zwischen Offenburg und Villingen und einen Durchgangsgüterzug.
O = Offenburg, Ofr = Offenburg Rbf, Vl = Villingen (Schwarzw)
An Feiertagen wurde abends ein Wagenpark mit dem P 1489 wieder ins Tal nach Offenburg gebracht
Was passt auf db58 zum Thema?
Laufpläne des Bw Villingen
Was könnte das Thema ergänzen?
Bestandsentwicklung der V 200 in...
Nach dem großen Echo auf die Veröffentlichung des 58er-Winterfahrplans vom Bw Kaiserslautern folgt nun der 57er-Winterfahrplan. Er galt bis in den Juni 1958 hinein und wurde von Hansjürgen Wenzel in nachgezeichneter oder rekonstruierter Form im EK-Buch veröffentlicht. Vertiefte Kursbuchauswertungen ermöglichten nun leichte Korrekturen am Plan und das Erstellen der db58-Fahrstrecken-Segmentaufteilungen.
Mit den Laufplänen der BR 39 vom Bw Kaiserslautern beginnen wir ein spannendes Kapitel: Eisenbahnverkehr in der Pfalz und im Rheinland.
Diese Geschichte wird einerseits geprägt durch den Anschluss des Saarlandes zwischen 1957 und 1959 sowie durch die Elektrifizierung der linken Rheintalstrecke.
Bei unseren Recherchen zum Einsatz der BR 39 vom Bw Kaiseslautern stießen wir auf spannende Fahrplansituationen im Gleisdreieck Einöd, Schwarzenacker und Bierbach zwischen Homburg/Saar und Zweibrücken. Dazu entspannen sich zwei Beitragsfäden im HiFo:
* http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4902934 und
* http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4911805
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung