Auf eine VT 95-Garnitur als Militärzug für die belgischen Streitkräfte zwischen Soest und Kassel hatten wir schon mehrmals hingewiesen – nun sind wir auf Unterlagen aufmerksam gemacht worden, die schon lange bei uns schlummerten: auf die letzte Seite in den Eilzugplänen der Zp AR II Süd vom Sommer und Herbst 1958
Die Präzisierung des Plans vom Winter 1958/1959 bestätigt, dass der Triebwagen auch in Warburg hielt.
Das passt auf db58 zum Thema:
Züge fürs belgische Militär – Teil 1
Züge fürs belgische Militär – Teil 2
Züge fürs belgische...
Für die belgischen Militär-D-Züge hat sich ab Herbst 1958 an den Fahrzeiten gegenüber Sommer 1958 nicht viel geändert, nur der Zug nach Siegen kommt etwas später an – auch die Routen blieben gleich
Dm 80651 Bruxelles Nord (12:15)—Soest (19:51) / Dm 80652 Soest (2:24)—Bruxelles Nord (9:42) – jeden zweiten Tag
Etm 80751 / Soest (20:01)—Kassel (22:33) / Etm 80752 Kassel (23:41—Soest (2:09) – jeden zweiten Tag
Dm 80655 / Bruxelles Nord (12:15)—Siegen (19:44) / Dm 80656 Siegen (2:53)—Bruxelles Nord (9:42) – jeden zweiten Tag
Bewegung gab es wieder bei...
Im Sommer 1958 fuhr die Deutsche Bundesbahn nur noch drei verschiedene Militär-D-Züge für die belgischen Streitkräfte – und das nun nicht mehr nur zu „zivilen“ Tageszeiten:
Dm 80651 Bruxelles Nord (12:15)—Soest (19:51) / Dm 80652 Soest (2:24)—Bruxelles Nord (9:42/10:05) – jeden zweiten Tag
Etm 80751 / Soest (20:01)—Kassel (22:33) / Etm 80752 Kassel (23:41—Soest (2:09) – jeden zweiten Tag
Dm 80655 / Bruxelles Nord (12:15)—Siegen (19:39) / Dm 80656 Siegen (2:53)—Bruxelles Nord (9:42/10:05) – jeden zweiten Tag
Der Dm 80651 und der Dm 80652 verkehrten...
Im Winter 1957/58 fuhr die Deutsche Bundesbahn vier verschiedene Militär-D-Züge für die belgischen Streitkräfte –noch zu „zivilen“ Tageszeiten:
Dm 80651 Bruxelles Midi (12:08)—Soest (20:38) / Dm 80652 Soest (7:59)—Bruxelles Midi (16:27) – jeden zweiten Tag
Dm 80751 / Soest (20:48)—Kassel (23:34) / Dm 80752 Kassel (5:07)—Soest (7:44) – jeden vierten Tag als Verlängerung des „Soester Zuges“
Dm 80655 / Bruxelles Nord (13:20)—Siegen (21:19) / Dm 80656 Siegen (7:55)—Bruxelles Nord (15:20) – jeden zweiten Tag
Dm 80657 Bruxelles Nord (13:20)—Köln (18:46) /...
Nicht überall in Deutschland ist bekannt: Neben den vier Allierten gab es noch weitere Besatzungsarmeen in Deutschland. Die Briten übergaben in ihrer Zone anfangs norwegischen und dänischen Truppen in Schleswig-Holstein Bereiche zur Kontrolle. Die Niederlande waren auch eingeladen worden – der innerniederländische Streit, ob und wieviele deutsche Gebiete anektiert werden sollten, verhinderte jedoch eine Beteiligung als Besatzungsarmee. Im Süden ihrer Zone übergaben die Briten längerfristig einen schmalen Bereich an die Belgische Armee. Die...
Eine Transportanordnung vom November 1957 wirft ein Schlaglicht auf den Militärverkehr der Fahrplanjahre 1957/58. Durch den Beitritt der Bundesrepublik in die NATO und den Aufbau der Bundeswehr konnten die Siegermächte ihre Truppenstärke in Deutschland reduzieren.
Die folgende Anordnung für den Transport von M 34-Lkw der US Army aus Böblingen nach Bremerhaven-Kaiserhafen auf Rungenwagen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit Truppenreduzierung zu sehen.
Rx = Renningen, Ko = Korntal, Kr = Kornwestheim Rbf, Bö = Böblingen,...
In vier Beiträgen haben wir die Schnellzüge der British Army of the Rhine (BAOR) des Sommers 1958 vorgestellt. Dort hatten wir darauf hingewiesen, dass sich durch den Beitritt von (West-)Deutschland zur NATO im Jahr 1955 in den nachfolgenden Jahren viele Zugleistungen für die Westalliierten änderten.
Drehen wird das Rad der Zeit ein bisschen weiter zurück: Im Winter 1957/58 fuhr der „blaue Zug“ (Dm 80661/80662) noch nach Hamburg und nicht nach Hannover.
Im Zp AR I vom Winter 1957/58 findet man folgende Angaben:
Der Zp AU steuert für die deutschen...
In unseren ersten Beiträgen über britische Militärzüge haben wir die Situation im Jahr 1958 geschildert und die „farbigen“ Züge vorgestellt.
Den Abschluss bildet der „Berliner“ (Dm 80 671 und Dm 80672), der von Hannover, dem „Sammelpunkt“ der drei farbigen Züge, aus nach Berlin fuhr.
Im Zp AR I vom Sommer 1958 findet man folgende Angaben zum Berliner:
Der Zp AU steuert für die deutschen Wagen folgende Informationen bei: Der Gepäckwagen der BD Wuppertal war in Düsseldorf Abstellbf. beheimatet, die Personenzugwagen un der weitere Gepäckwagen...
In unseren ersten Beiträgen über britische Militärzüge haben wir die Situation im Jahr 1958 geschildert und den nördlichen und mittleren Zug – den Blue Train und den Red Train – des Sommerfahrplans 1958 vorgestellt.
Der bei den britischen Soldaten als „grüner Zug“ bekannte Dm 80663/806664 überquerte bei Dalheim die niederländisch-deutsche Grenze. Die Strecke Dalheim—Roermond wurde ansonsten nicht von Personenzügen befahren und war auch nicht auf Streckenkarten der DB verzeichnet. Über Düsseldorf und Wuppertal wurden die südlichen Standorte...
In unserem ersten Beitrag über britische Militärzüge haben wir die Situation im Jahr 1958 geschildert und den nördlichen Zug – den Blue Train – des Sommerfahrplans 1958 vorgestellt.
Der bei den britischen Soldaten als „roter Zug“ bekannte Dm 80669/80670 durchquerte das Ruhrgebiet und das nördliche Ostwestfalen zum „Sammelpunkt“ Hannover. Vom Sommer 1957 bis zum Sommer 1958 änderte sich die Fahrtroute nicht, ab Sommer 1958 war eine Beschleunigung um ca. 15 Minuten erreicht worden.
Im Zp AR I vom Sommer 1958 findet man folgende Angaben:
Der...