Der Wagenbestand des Laudaer Bahnhofs unterscheidet sich deutlich von den südlichen Bahnhöfen Crailsheim und Aalen. Der Wagenbestand war insgesamt neuer, es dominierten Wagen der Einheitsbauart. Badische Zweiachser und keine württembergischen ergänzten den Donnerbüchsenbestand. Aber auch hier gab es noch württembergische Vierachser. Die neuesten Wagen im Bestand waren zwei geschweißte gemischtklassige Wagen der Nebenbahnbauart.
Die Umläufe
Die Garnitur aus dem Umlauf 29190 mit offenen Plattformwagen verkehrte zwischen Wertheim im Norden,...
Das Zugpärchen E 4722 / E 4633 haben wir schon für den Sommer 1958 vorgestellt. Die Fahrzeiten sind für die beiden Fahplanperioden auf der Fahrt nach Stuttgart fast identisch, die Rückfahrt ist schneller – hatten wir eine stärkere Lok vorm Zug als im folgenden Sommer 1958?
P/E 4722Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE/P 4733
104:44Crailsheim19:5821
204:50Jagstheim19:5120
--Steinbach (Jagst)19:4319
304:55Stimpfach19:3918
405:00Jagstzell19:3417
505:03Schweighausen (Württemberg)19:3016
605:08Schönau--
705:14Ellwangen19:2215
805:17Schrezheim19:1714
905:23Schwabsberg19:1313
1005:29Goldshöfe19:0619:0712
1105:34Hofen...
Im morgendlichen und abendlichen Bezirkseilzugdienst der Ballungsräume wurden oftmals nicht nur Eilzugwagen, sondern auch Personenwagen und alte D-Zugwagen eingesetzt. Das galt besonders auch für die nicht elektrifizierten Strecken um Stuttgart. Ein attraktives Beispiel wurde mit dem Zugpaar E 4722 / E 4733 zwischen Crailsheim und Stuttgart Hbf gefahren.
P/E 4722Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE/P 4733
104:44Crailsheim20:0221
204:50Jagstheim19:5420
--Steinbach (Jagst)19:4519
304:55Stimpfach19:4118
405:00Jagstzell19:3617
505:03Schweighausen...
Bei der Vorstellung der Aalener Wagen zum Sommerfahrplan 1958 fielen die beiden preußischen Wagenpaare auf und regten uns zu weiteren Nachforschungen an:
0 626x und 05 126x
Zum ersten Wagenpaar finden sich im „Diener“ keine Aussagen, so dass die Nummern erst einmal Rätsel aufgaben.
Die hölzernen Hamburger S-Bahn-Wagen wurden laut Bäzold/Rampp/Tietze mehrfach umgezeichnet und auch im Antrieb verändert oder unterschiedlich ausgeliefert: Es gab Einheiten mit Bo’1 + 1 (1A) (also 2 Triebwagen) und auch Bo’1 + 1 2’ (also Triebwagen...
In Aalen waren zum Sommerfahrplan noch sehr viele alte und uralte Wagen beheimatet. Die Außerdienststellung der „Methusalems“ erfolgte überwiegend bis zum Jahresende 1959. Neu angeliefert wurden zum Ersatz der Vierachser überwiegend 4yg-Umbauwagen. Komfortabelste Wagen in Aalen waren 1958 zwei Donnerbüchsen.
Hinter den vielen C4u Pr 04/30 steckten ehemals 4.-Klasse-Wagen der Bauarten C3tr Pr 04, 09 und 13, die von der Reichsbahn in einer Zeichnung zusammengefasst wurden.
Die Umläufe
Von Montag bis Donnerstag verkehrte die Garnitur aus dem Umlauf 29001...
Die Zugbildung der Eilzüge zwischen Aalen und Ulm war um 1958 insgesamt äußerst abwechslungsreich: Den Eto 4662 haben wir schon vorgestellt. Anderthalb Stunden früher war der E 4660 unterwegs:
Bahnhofanab
Aalen06:31
Oberkochen06:41
Heidenheim06:5406:56
Herbrechtingen07:05
Giengen (Brenz)07:12
Sontheim-Brenz07:20
Langenau (Württ)07:34
Ulm07:48
Die Zuglok wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Bw Ulm gestellt. Bekannte Laufpläne anderer Jahre nennen Ulmer 18.1, 18.6, 03 und V 160 als Zuglok. Im Jahr 1958 hatte Ulm...
Den E 4662 von Aalen haben wir hier auf der Website im Zusammenhang mit dem Dienstplan für Aalener VT 95 schon erwähnt. Der Fahrplan für diesen Zug sah im Sommer und Winter 1958 folgendermaßen aus:
Bahnhofanab
Aalen08:14
Oberkochen08:24
Heidenheim08:3708:39
Giengen (Brenz)08:51
Sontheim-Brenz09:00
Langenau (Württ)09:14
Ulm09:30
Sonn- und feiertags wurde auch um 8:45 in Herbrechtingen gehalten.
Die Zugbildung von Eto 4662:
Dienstags bis freitags wurde der Eilzug laut Zp AR II zweiteilig gefahren, von Samstag...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung