Skip to main content

Schlagwort: Baureihe E 19

»Aus­schnitt aus dem Jah­res­be­richt zur elek­tri­schen Zug­för­de­rung 1958: Elloks

Die Bundesbahn verfasste jedes Jahr Berichte zu den verschiedenen Zugförderungsdiensten. So auch 1959 über den Einsatz von Elektrolokomotiven für das Jahr 1958. Der Einsatz wurde nur direktionsweise präsentiert und nicht auf den Einsatz der einzelnen Bw heruntergebrochen.

Weiterlesen

»D 383 / D 384 Mün­chen Hbf—Hamburg-Altona

Der D 383 und der D 384 waren neben dem Zug­paar D 83 und D 84 die ein­zi­gen Tages-D-Züge zwi­schen Mün­chen und Ham­burg-Altona. Bei einer Fahrt­zeit von ca. 12 Stun­den waren kaum mehr Tages­fahr­ten mög­lich. Beide Zug­paare wur­den als LS-Zug gekennzeichnet. Der D 384 fuhr ab Han­no­ver bis Göt­tin­gen im zwei­ten „x84“-Block nach Süden: ab 12:45 D 284 Bremerhaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Karlsruhe ab 12:52 D 384 Hamburg-Altona—Bebra—Nürnberg—Ingolstadt—München Ein bekann­tes Bild von Dr. Rolf Brü­ning zeigt die Gar­ni­tur im Som­mer 1959...

Weiterlesen

»D 149 / D 150 Mün­chen Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Som­mer 1958

Im Som­mer­fahr­plan 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Ber­lin sowie D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Berlin. Die Hal­te­bahn­höfe und -zei­ten beim Münch­ner-Ber­li­ner-Zug­paar D 149/150 unter­schei­den sich zwi­schen...

Weiterlesen

»D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Som­mer 1958

Den Fahr­plan und die Zug­bil­dung des D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Win­ter 1957/58 haben wir bereits abge­han­delt. Auch im Som­mer­fahr­plan 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig nur zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Ber­lin sowie D 149...

Weiterlesen

»D 351 / D 352 Nürn­berg Hbf—Bamberg

Das nächt­li­che D-Zug­paar D 351/352 diente als Zubrin­ger zum D 151/152 von Stutt­gart Hbf nach Ber­lin Ost­bahn­hof­ahn. Das Zug­paar gehört zu den kür­zes­ten D-Zügen der DB. D 351Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 352 100:58Nürn­berg Hbf03:384 201:0501:07Fürth (Bay­ern) Hbf03:2703:293 301:2001:22Erlan­gen03:1403:152 401:50Bam­berg02:471 Die Zug­bil­dung Som­mer 1958 Die deut­schen Rei­se­zug­wa­gen der Gruppe 29 kamen vom Nürn­ber­ger Hbf: Über die ÖBB-Wagen ist uns bis­her wesent­lich weni­ger bekannt: Die...

Weiterlesen

»Die Spit­zen­werte im Juli 1958 bei der DB

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Im Herbst 1958 wurde in inter­nen Mit­tei­lun­gen auch mal ein Gesamt­über­blick gegeben: BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’58 BR 01217Bw Han­no­ver Hbf24.202 BR 011071Bw Bebra22.596 BR 03015Bw Bre­men Hbf18.937 BR 031012Bw Pader­born17.359 BR 10002Bw Bebra15.614 BR 18627Bw Regens­burg16.806 BR 23026Bw Hagen-Eck­e­sey15.908 BR 39058Bw Stutt­gart14.814 E...

Weiterlesen

»Höchst­leis­tun­gen im Juli 1957 im Bereich der OBL Süd

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Uns liegt nun die Liste für den Juli 1957 von der OBL Süd vor. Im Ver­gleich zu 1958 feh­len natür­lich noch VT 11.5 und Bau­reihe 10, dafür wird noch die Bau­reihe 18.4-5 geführt. Wei­ter­hin fehlt die Bau­reihe 23. BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’57 01046 (MV)Bw Würz­burg20.768 011104 (Öl)Bw Bebra25.266 011103 (Öl)Bw Bebra24.693 011101 (Öl)Bw Bebra24.457 011085...

Weiterlesen

»Höchst­leis­tun­gen im Juli 1958 im Bereich der OBL Süd

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 nun auch von der OBL Süd vor. Bei den Lis­ten aus Stutt­gart wurde keine Unter­schei­dung zwi­schen kohle- oder ölge­feu­er­ten Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 01.10 vor­ge­nom­men – im Gegen­satz zur E 10.0 und E 10.1. BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’58 01079Bw Treucht­lin­gen21.910 011071 (Öl)Bw Bebra22.596 011082 (Öl)Bw Bebra22.531 011052...

Weiterlesen

  • 1
  • 2