Skip to main content

Schlagwort: Baureihe ETA 176

»E 867 / E 868 – Kas­sel Hbf—Göttingen

Im Trieb­wa­gen-Eldo­rado um Kas­sel wur­den etli­che Eil­zug­leis­tun­gen von Kas­se­ler Trieb­wa­gen gefah­ren. Der ETA 176 mit sei­ner Schar­fen­berg-Kupp­lung konnte nur mit ESA 176 zur Ver­stär­kung gekup­pelt wer­den, so dass der Trieb­wa­gen zu Stoß­zei­ten kaum auf Haupt­stre­cken ein­ge­setzt wurde. Die Fahrt im Fei­er­abend­ver­kehr von Göt­tin­gen nach Kas­sel gehörte zu den Ausnahmen. E 867Som ’58 anSom ’58 abOrtSom ’58 anSom ’58 abE 868 111:28Kas­sel Hbf18:546 211:4811:49Hann Mün­den18:2918:305 311:57Hede­mün­den18:214 412:08Wit­zen­hau­sen Nord18:113 512:1612:18Eichen­berg18:0318:042 612:26Fried­land...

Weiterlesen

»Et 1020 / Et 1023 – Hameln—Bielefeld mit ETA 176

Hameln war einer der Ein­satz­schwer­punkte für Akku­trieb­wa­gen bei der DB: ETA 150 und ETA 176 hat­ten 1958 hier die Alt­bau­trieb­wa­gen bereits ver­drängt. Ob  ETA 177 und 178 von Hil­des­heim noch Hameln erreich­ten, konn­ten wir bis­her nicht klä­ren. Aber auch sonst war der Ver­kehr um Hameln schon stark „errö­tet“: VT von Bie­le­feld und Ham­burg-Altona erreich­ten die Rattenfängerstadt. E 1020Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 1023 116:33Hameln20:228 216:43Hes­sisch Oldendorf20:127 316:5316:54Rin­teln20:0120:026 417:08Vlo­tho19:465 517:16Bad...

Weiterlesen

»Tran­sit: Per­so­nen­ver­kehr nach Obersuhl

Bei unse­ren Recher­chen zum ETA 176 in Kas­sel waren wir erst­mals auf das Thema „Tran­sit­ver­kehr nach Obersuhl“ auf­merk­sam gewor­den: Der ETA 176 fuhr für seine Per­so­nen­zug­fahrt nach Obersuhl dann sogar noch wei­ter aber­mals hin­ter den „Eiser­nen Vor­hang“ nach Ger­s­tun­gen zum Kopf­ma­chen. Auch vom VT 60, wuss­ten wir, dass er nach Ger­s­tun­gen kam. Auf der Karte zu erken­nen: Die Stre­cke nach Eisen­ach führt kurz hin­ter Höne­bach über thü­rin­gi­sches Gebiet. Bos­se­rode und Obersuhl gehör­ten wie­der zu Hes­sen. Anschlie­ßend ging es wie­der nach Thü­rin­gen, um...

Weiterlesen

»ETA 176 – Hamel­ner Zigar­ren im Eilzug-Einsatz

Mit diesem rekonstruierten Laufplan für die beiden ETA 176 des Bw Hameln beginnen wir die weitere Aufbereitung der Triebwagen-Leistungen in Niedersachsen (und Ostwestfalen). Als Grundlage dienen Notizen aus dem Zugbildungplan AR II für den Westen (und Norden) der Bundesrepublik. Im Herbst 1958 entfallen die Kurzstreckenleistungen zwischen Lage und Lemgo.

Weiterlesen

»ETA 176 beim Bw Kassel

ETA 176 gleich Limburger Zigarre gleich „Der war nur in Limburg beheimatet.“ – Diese Gleichung geht nicht auf, denn 2 oder 3 Triebwagen waren beispielsweise in den 50er Jahren in Kassel beheimatet. Erst mit der Auslieferung von ETA 150 wurde das Einsatzgebiet langsam kleiner. Für den Sommer 1959 ist ein Laufplan erhalten geblieben. Die Fahrzeiten unterscheiden sich insgesamt nur wenig vom Jahr 1958. Der Laufplan enthält neben der Eilzugfahrt nach Bad Lauterberg noch eine Besonderheit: Nach Laufplan fuhr der ETA nach seinem Halt – laut Kursbuch – in Obersuhl weiter in die DDR nach Gerstungen....

Weiterlesen

»Die Lade­stel­len für ETA

Ein wichtiges Detail für den Einsatz von Akkutriebwagen ist die Versorgung mit Ladestrom. Die Standorte dieser Ladestationen sind ein wichtiges Indiz für die möglichen Einsatzstrecken der Speicher-Tw. Wir haben lange gesucht und sind fündig geworden: In der „Bundesbahn“ gab es 1958 einen Artikel zum Einsatz der ETA bei der DB – mit Angaben zu den Ladestationen. Diese Werte sind hier übernommen worden und in der folgenden Tabelle zusammengetragen.

Weiterlesen