Der zweite Eilzug des Tages im nördlichen Teil der Kbs 114 nach Kiel gehörte zu den Leistungen der Flensburger Triebwagen der Baureihe VT 33.
E 1812BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Flensburg07:35
2Sörup07:56
3Süderbrarup08:0908:10
4Lindaunis08:19
5Eckernförde08:3908:42
6Gettorf08:56
7Kiel Hbf09:18
Die Zugbildung:
Eilzüge auf der Kursbuchstrecke 114
E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
E 565 / E 566 Goslar—Flensburg
E 835 Lüneburg—Kiel Hbf
E 836 / E 849 Flensburg—Lüneburg—Eckernförde
E 837 Hamburg Hbf/Lübeck...
Der zweite Eilzug des Tages im nördlichen Teil der Kbs 114 von Kiel nach Flensburg wurde werktags mit einer VT-33- Garnitur gefahren. Auf der Fahrt gen Norden wurden alle typischen Eilzughalte bedient, bei der Rückfahrt am Abend wurde zusätzlich das kleine Lindaunis an der Schleibrücke bedient.
E 1813Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 1816
109:52Kiel Hbf21:157
210:15Gettorf20:526
310:3210:33Eckernförde20:3620:375
-Lindaunis20:204
410:5610:57Süderbrarup20:1120:123
511:11Sörup19:572
611:31Flensburg19:351
Die...
Die ehemaligen Reichsbahntriebwagen wurden von der Bunderbahn überwiegend nach Motorleistung und Motorbauart in die neuen Baureihen eingenummert. Die Triebwagen mit 410-PS-Motoren von Maybach wurden in der Reihe VT 33 zusammengefasst: VT 33.1, VT 33.2 und VT 33.5, wobei die Ziffer hinter dem Punkt eine Aussage über die Kraftübertragung machte:
0 bis 4 stand für elektrische Kraftübertragung mit der Konsequenz, dass bei den Triebwagen der DRG aus Gewichtsgründen ein Motordrehgestell (MD / Verbrennungsmotor) und ein...
„Wie überall in der BD Hamburg gab es größere Unterschiede zwischen dem Fahrplanjahr 1957 (endete Anfang Juni 1958) und dem Fahrplanjahr 1958: Neunummerierung vieler Personen- und Eilzüge auf etlichen Strecken, Dienst-Verschiebungen durch neu beschaffte Triebwagen (ETA 150 und VT 98).“ Dieser Satz aus unserem vor kurzem veröffentlichten Beitrag über den Laufplan VT 33 des Bw Flensburg umreißt die Aufgabenstellung für den 58-Fahrplan: Welche Dienste sind geblieben, welche Dienste sind hinzugekommen?
Aufgrund unseres Artikels über den Planbedarf...
Schleswig-Holstein ist nördlichstes und „plattestes“ Flächen-Bundesland, und Schleswig-Holstein ist und war Triebwagenland – natürlich auch 1958. In diesem Jahr versahen folgende Triebwagen der DB den Dienst in SH: VT 12.5 , VT 33.1 und VT 33.2 von Flensburg, ETA 150, VT 95-Vorserie, VT 95-Hauptserie sowie VT 98. Die vielen verschiedenen Triebwagen der zahlreichen NE-Bahnen sollen hier wenigstens noch erwähnt werden.
Wie überall in der BD Hamburg gab es größere Unterschiede zwischen dem Fahrplanjahr 1957 (endete Anfang...
Nach einem Jahr db58 ist unsere „Rundfahrt“ nun wieder im Norden angelangt. Ein hervorragendes Zeitdokument für den Triebfahrzeug-Bedarf aller Bahnbetriebswerke in der nördlichsten Direktion ist diese Zusammenstellung. Die Neuauslieferung von Fahrzeugen erforderte Anpassungen in den betagten Tabellen-Formularen: V 200 und VT 08.5 / VT 11.5 wurden einfach über 01 und 01.10 geschrieben. Die V 36 nutzt …
Die Deutsche Reichsbahn beschaffte in den 30er Jahren zu den Triebwagen natürlich auch Steuerwagen, die ebenfalls einfach durchnummeriert wurden. Man kann also die Zuordnung zu den einzelnen Bauarten nicht anhand der Wagennummer (VS 145) vornehmen.
Doch nun zum Jahr 1958: Flensburg waren elf vierachsige Steuerwagen zugeordnet, die zu immerhin sechs Bauarten gehörten. Die in einer Tabelle erwähnten VT 50 waren schon vor ihrem Umbau zu Steuerwagen in Flensburg beheimatet.
Ergänzt wird dieser Artikel durch überarbeitete Skizzen ...