»D 149 / D 150 München Hbf—Berlin Ostbahnhof im Winter 1957/58
Im Winterfahrplan 1957 / 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 149 / D 150 zwischen München und Berlin sowie D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin.
Die Haltebahnhöfe und -zeiten beim Münchner-Berliner-Zugpaar D 149/150 unterscheiden sich zwischen den Fahrplanperioden 1957/58 und 1958/59 nur wenig, wegen der Änderungen in der Zugbildung erstellen wir trotzdem einen eigenen „Winterbeitrag“.
D 149 | Win 57 an | Win 57 ab | Bahnhof | Win 57 an | Win 57 ab | D 150 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 19:37 | München Hbf | 10:50 | 20 | ||
2 | 20:19 | 20:24 | Augsburg Hbf | 10:05 | 10:09 | 19 |
3 | 20:52 | 20:54 | Donauwörth | 09:33 | 09:35 | 18 |
4 | 21:23 | 21:26 | Treuchtlingen | 09:06 | 09:08 | 17 |
5 | 22:07 | 22:20 | Nürnberg Hbf | 08:12 | 08:25 | 17 |
6 | 22:28 | 22:31 | Fürth Hbf | 07:59 | 08:02 | 15 |
7 | 22:45 | 22:46 | Erlangen | 07:42 | 07:44 | 14 |
8 | 23:15 | 23:17 | Bamberg | 06:58 | 07:00 | 13 |
9 | 23:40 | 23:42 | Lichtenfels | 06:29 | 06:31 | 12 |
10 | 00:01 | 00:02 | Kronach | 06:06 | 06:07 | 11 |
11 | 00:18 | 00:21 | Pressig-Rothenkirchen | 05:50 | 05:51 | 10 |
12 | 00:44 | 01:01 | Ludwigsstadt | 05:04 | 05:31 | 9 |
13 | 01:09 | 01:35 | Probstzella | 04:31 | 04:55 | 8 |
14 | 02:03 | 02:06 | Saalfeld (Saale) | 03:35 | 03:48 | 7 |
- | Jena Saalbf | 02:35 | 02:37 | 6 | ||
15 | 03:29 | 03:41 | Weißenfels | 01:30 | 01:47 | 5 |
16 | 04:03 | 04:13 | Halle (Saale) Hbf | 00:49 | 01:00 | 4 |
- | 06:31 | 06:51 | Drewitz (Kontrollhalt)* | 22:14 | 22:34 | - |
17 | 07:14 | 07:20 | Berlin Zoologischer Garten | 21:38 | 21:51 | 3 |
18 | 07:30 | 07:34 | Berlin Friedrichstraße | 21:20 | 21:28 | 2 |
19 | 07:44 | Berlin Ostbahnhof | 21:10 | 1 |
Bei der Fahrt des D 149 nach Berlin wird entgegen dem für eine Saison geänderten Fahrplan des D 151 in Saalfeld und in Weißenfels gehalten. Zwischen Halle und Berlin gab es einen Kontrollhalt in Drewitz kurz vor der Grenze DDR/West-Berlin. Das Zugpaar durfte laut DR-Kursbuch (also für DDR-Bürger gedacht) nur mit Fahrkarten DDR—BR oder BR—DDR benutzt werden.
Die Zugbildung Winter 1957/1958 bis 11. Januar 1958
Die Zugbildung Winter 1957/1958 ab 12. Januar 1958
Wenigstens ein Exemplar des Zp AR I vom Münchner Hauptbahnhof enthält einen Überkleber für das Zugppaar.
Die Stammgruppe wurde von München-Pasing in einem zweitägigen Umlauf gestellt:
Per Hand sind die Wagen von B4üw auf B4ümg geändert worden. Der Packwagen, der 1.-Klasse-Wagen und der Liegewagen sind der Garnitur erhalten geblieben.
Die Wagen zur Verstärkung von und bis Nürnberg waren im dortigen Hbf beheimatet – eine eventuelle Anpassung an das neuere Wagenmaterial ist in den Münchner Unterlagen nicht zu finden:
Im Zp AR I vom Sommer 1958 waren in den Nürnberger Umläufen B4ümg und AB4ymg verzeichnet. Ob Nürnberg zum gleichen Termin wie München die neuen Wagen zur Verfügung hatte, ist noch unbekannt.
Über die Bespannung innerhalb des DR-Gebietes im Winter 1957/58 gibt es einen Beitrag im HiFo. Daraus haben wir diese Angaben übernommen:
- D 149: Probstzella—Weißenfels mit BR 01 BR 01 Bw Erfurt-P
- D 149: Weißenfels—Berlin Ostbahnhof mit BR 03 Bw Halle P
- D 150: Berlin Ostbahnhof—Weißenfels mit BR 03 Bw Halle P
- D 150: Weißenfels—Saalfeld/Saale mit BR 03 BR 01 Bw Erfurt-P
- D 150: Saalfeld/Saale—Probstzella mit BR 65.10 Bw Probstzella
Quellen:
- Kursbuch der DB Winter 1957/1958
- Kursbuch der DR Winter 1957/1958
- Zp AR I und Zp AU Winter 1957/1958 und Sommer 1958