Im Winterfahrplan 1957 / 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 149 / D 150 zwischen München und Berlin sowie D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin.
Die Haltebahnhöfe und -zeiten beim Münchner-Berliner-Zugpaar D 149/150 unterscheiden sich zwischen...
Den Fahrplan und die Zugbildung des D 151 / D 152 Stuttgart Hbf—Berlin Ostbahnhof im Winter 1957/58 haben wir bereits abgehandelt. Auch im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig nur zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149...
Im Winterfahrplan 1957 / 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149 / D 150 zwischen München und Berlin.
Die Haltebahnhöfe beim Stuttgart-Berliner-Zugpaar D 151/152 unterscheiden sich zwischen den Fahrplanperioden...
In der Tradition der „Fliegenden Hamburger“ setzte die DR die Triebzüge VT 12.14 aus ungarischer Fertigung als namenlose F-Züge zwischen Berlin und Hamburg ein. Nachdem im Fahrplanjahr 1957 die „Fliegenden Kölner“ aus dem Dienst als Saßnitz-Expreß nach München zurückgezogen wurden, war dies nun die längste Triebwagenleistung der DR auf westdeutschem Gebiet.
Bis zum Sommer 1958 verkehrte das Zugpaar noch unter den Nummern F 65 und F 66 – bei etwas längeren Fahrzeiten und beim F 66 komplett anderer Fahrplanlage mit langem Aufenthalt...
Zur Ergänzung des DB-Fahrplans können wir nun auch die Kursbuch-Ausschnitte der DDR zeigen – und damit den außergewöhnlichen Laufweg durch die Sowjet-Zone sowie West- und Ostberlin bestätigen:
Gutenfürst—Mehltheuer—Gera—Zeitz—Weißenfels—Halle—Dessau—Berlin Zoo—Berlin—Neubrandenburg—Saßnitz Hafen.
Der Auslöser für unsere Artikelserie über den Saßnitz-Express war der hier gezeigte Laufplan vom Bw Stralsund, in dem zwei „FD“-Züge auftauchten. Diese Formulierung stachelte unseren Recherche-Ehrgeiz an.
Übrigens: Im Laufplan wird nur von 03 geschrieben, aber Stralsund hatte zu dem Zeitpunkt nur eine einzige 03, der Rest waren 03.10. Um weitere Züge dieses Umlaufplans sicher und eindeutig identifizieren zu können, fehlt mir ein Kursbuch der DR – die Ergebnisse würden «db58» sprengen und würden zu «dr58» führen.
Der Vergleich der Abfahrtszeiten...
Der ZpAR I von 1958 bringt weiteres Licht in den Saßnitz-Express’. Neben der Wagenreihung findet man auch noch Angaben zum Fahrplan, nämlich die Aufenthaltszeit im sächsischen Grenzbahnhof Gutenfürst.
Eine skizzenmäßige Aufbereitung der Wagenreihung wie beim D301/D302 wird demnächst auf db58 folgen.
Da bis jetzt nur Bilder hinter E-Loks dem Saßnitz-Express zugeschrieben werden, folgt hier erst ein Mal für Recherche-Zwecke ...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung