Nicht nur das Ruhrgebiet und der Harz verfügten über eine Direktverbindung an die Nordseeküste, sondern auch der nördliche Teutoburger Wald mit Bielefeld und Herford. Die Wagengarnitur fiel für den begrenzteren Einzugsraum kürzer aus, als bei den vorgenannten Relationen. Nach Sonn- und Feiertagen verkehrte der Rückzug E 350 über Bielefeld hinaus weiter bis nach Dortmund. Die Wagen kehrten am folgenden Morgen mit dem dann schon in Dortmund beginnenden E 349 zurück.
E 349Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58...
Beim Bw Treysa (Nummer 46 in der BD Kassel) war die Laufplannummer 01 an einen Laufplan für die Baureihe 50 vergeben worden: ein klares Signal, dass es sich um einen Personenzug-Umlaufplan handelte. In diesem Laufplan finden wir auch das Heckeneilzug-Pärchen E 451 und E 452. Im verlinkten Beitrag haben wir bereits auf die Bespannung mit Treysaer Lokomotiven hingewiesen. Die für die beiden Leistungen eigentlich notwendige lange Standzeit in Bielefeld wurde durch ein Personenzugpärchen zwischen Bielefeld und Paderborn genutzt. Ansonsten...
Den Fahrplan des Heckeneilzug-Pärchens E 451 und E 452 haben wir bereits vorgestellt. Die Zugbildung vom Sommer 1958 erscheint auf den ersten Blick keine Besonderheiten zu enthalten:
Der Blick in die zugehörigen Wagenumlaufpläne zeigt, dass das Wagenmaterial aus Schürzeneilzugwagen („l“ und Gruppe -44-) bestand und die eigentlich in Frankfurt Hbf beheimateten Wagen in Friedberg gepflegt wurden:
Der Reihungsplan nennt als Packwagen MPw, der Umlaufplan jedoch Pw4y. Ein Bild des Zuges von Rolf Brüning vom Sommer 1958 zeigt den Zug mit einem Pw4y-32.
Die...
Eines unserer Langzeitprojekte ist und war, den Ost-West-Verkehr in Niedersachsen aufzubereiten. Bis jetzt ist wenig Literatur zu diesem Thema verfügbar, so dass auch wir mit etlichen Details zu kämpfen haben: Einerseits sind/waren bis jetzt nur wenig Unterlagen aus der BD Hannover bekannt, andererseits wurde das Verkehrsjahr 1958 durch eine Verschlechterung der Beziehungen zwischen Ost und West stark beeinflusst. In den Protokollen zur Fahrplangestaltung 1958 finden sich mehrere Einträge mit dem Unterton: „falls der Zug fahren darf“.
Fortschritte...
Bei den Recherchen zu den Kasseler Triebwagen und den Altonaer VT-Diensten „stolperten“ wir mehrmals über Personen-, Eil- und D-Züge in Kassel oder Hamburg, die nicht von einheimischen Triebwagen gefahren worden sein konnten. Unserem Anfangsverdacht, dass es sich um Bielefelder-Leistungen handeln könnte, ist nun Gewissheit gewichen.
Quellenlage: Bis jetzt ist kein Umlaufplan von Bielefelder VT bekannt, aber uns stehen nun die Zugbildungs- und Reihungspläne zur Verfügung. Daraus geht hervor, dass Bielefeld seine VT 33.2, VT 36.5 und VT 45.5 in...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung