Das Bw Lauda beheimatete um 1958 meist 12 Lokomotiven der Baureihe 38.10, die in einem achttägigen Umlauf eingesetzt wurden. Uns liegt ein Dienstplan für 18 Personale vom Herbst 1958 vor.
Bm = Bietigheim (Württ), Bmr = Bad Mergentheim, Cr = Crailsheim, H = Heilbronn Hbf, Hb = Heidelberg Hbf, Kö = Königshofen (Baden), Ni = Niederstetten, Os = Osterburken, Stg = Stuttgart Hbf, Ulm = Ulm Hbf, Wth = Wertheim, Wü = Würzburg Hbf
Äußerste Wendepunkte waren Heidelberg, Wertheim, Würzburg, Ulm, Stuttgart und Bietigheim. Neben etlichen Personenzügen...
Der Expressgutzug 3004 von Hamm nach Stuttgart gehörte zu den interessantesten hochwertigen Zügen. Sein Laufweg war bemerkenswert: durchs nördliche Ruhrgebiet, dann über Düsseldorf ab Neuß linksrheinisch – „Kopf machen“ in Köln und weiter linksrheinisch bis Bingerbrück, durch die Pfalz bis …
Die Baureihe 44 des Bw Kornwestheim war für schwere Güterzüge zwischen Heilbronn und Tuttlingen zuständig. Von Tuttlingen aus wurde die Spitze mit Leistungen nach Immendingen oder Hattingen ausgefahren.
Bei unseren Recherchen zu den deutschen Eilzug-Zentren kamen wir nach unserem Start in Freiburg als nächstes ins schwäbische Heilbronn. Im Jahre 1958 gab es hier ja stärkere Veränderungen durch die Umbeheimatung der Stuttgarter Triebwagen nach Heilbronn zum Sommerfahrplan. Bei der Abhandlung der Heilbronner Eilzüge blieb damals die Frage unbeantwortet, ob Heilbronner und/oder Karlsruher Altbau-Triebwagen den Verkehr auf der Kbs 319a über Bretten und Eppingen erledigten.
Mit den süddeutschen Reihungsplänen für Eilzüge ab Sommer 1958 kann die Frage...
Der württembergischen Schwarzwaldbahn werden momentan mehrere Denkmäler gesetzt: Bucherscheinungen und viele Beiträge in Foren sowie die Diskussionen um die vollständige Wiederinbetriebnahme zeugen davon. Eine Lokomotivreihe leistete in den 50er Jahren wesentliche Dienste auf dieser Strecke: die BR 50 des Bw Kornwestheim.
[Skizze]
Nur kurze Zeit waren Lokomotiven der Baureihe 01 in Stuttgart beheimatet: insgesamt 6 Lok von Ende November 1957 bis Mai 1959. Die Beheimatung in Stuttgart war aus betrieblichen Gründen wohl nicht zwingend, denn von Nürnberger und von Würzburger 01 hätten die Zugleistungen auch erbracht werden können. Wahrscheinlich waren soziale Überlegungen maßgeblich, um den durch die ausgeweiteten Elektrifizierungen überzähligen Stuttgarter Personalen noch Dienst auf Dampflokomotiven zu ermöglichen. (Falls es andere Gründe für die kurzzeitige...
Auf db58 verlinken sich viele Beiträge ineinander: Mit dem Artikel über die Eilzüge aus Freiburg haben wir Stuttgart erreicht. Etwas nördlicher nehmen wir die Betrachtung in Heilbronn wieder auf.
Durch Heilbronn führt die Kbs 322 von Stuttgart nach Würzburg und in Heilbronn beginnen die Kursbuchstrecken nach Karlsruhe (319a) und Crailsheim (323c). Wenige Kilometer nördlich von Heilbronn in Bad Friedrichshall-Jagstfeld zweigen von der Kbs 322 die Strecken ...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung