Skip to main content

Schlagwort: Braunschweig Hbf

»E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Emden West(—Norddeich Mole)

Der mor­gend­li­che E 587 von Braun­schweig nach Emden West und im Hoch­som­mer wei­ter nach Nord­deich Mole fuhr außer­halb jeg­li­cher Stoß­zei­ten in Bal­lungs­räu­men. Er ent­sprach des­halb eher einer typi­schen geho­be­nen Eil­zug­leis­tung, die in ande­ren Gebie­ten mit LS-Wagen gefah­ren wur­den. Auf der Rück­fahrt als E 588 von Emden West nach Braun­schweig Hbf war wohl zwi­schen Olden­burg und Han­no­ver an Werk­ta­gen mit höhe­rem Rei­sen­den­auf­kom­men im Berufs­abend­ver­kehr zu rechnen.

E 587Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 588
109:11Braun­schweig Hbf21:2318
209:2109:23Peine20:5921:0017
309:3909:40Lehrte20:4220:4416
-Han­no­ver-Klee­feld20:3015
409:5410:06Han­no­ver Hbf20:0020:2414
510:2610:32Wunstorf19:3919:4113
610:45Neu­stadt am Rübenberge19:3012
711:0411:06Nien­burg (Weser)19:0619:0911
811:22Eys­trup18:5310
911:3611:38Ver­den (Aller)18:3618:389
1011:56Achim-
1112:1212:30Bre­men Hbf17:4818:098
1212:4412:46Del­men­horst17:3017:337
1312:5913:01Hude17:1717:186
1413:1613:24Olden­burg (Olden­burg) Hbf16:5417:025
1513:39Bad Zwi­schen­ahn16:414
1613:4613:48Ocholt16:3016:333
1714:1114:20Leer15:5016:062
1814:4214:45Emden West15:261
1915:07Mari­en­hafe-
2015:1615:18Nor­den-
2115:26Nord­deich-
2215:35Nord­deich Mole-

E587-E588-mp

Die Zug­bil­dung

E587-E588-Braunschweig-Emden-Norddeich-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-069

Die Stamm­gar­ni­tur aus 30er-Eil­zug­wa­gen außer­halb der Haupt­sai­son stellte der Braun­schwei­ger Hbf. In der Haupt­sai­son wurde die Gar­ni­tur nach Emden abge­ge­ben und im Umlauf­plan 4140 eingesetzt:
1462-Umlauf-Braunschweig-ZpAU-So58-093
4140-Umlauf-Emden-ZpAU-So58-194

Die hoch­som­mer­li­chen Eil­zug­ver­stär­kungs­wa­gen kamen vom Braun­schwei­ger Hbf:
1463-Umlauf-Braunschweig-ZpAU-So58-093

Der Bre­mer Hbf steu­erte für den kur­zen Abschnitt Leer—Oldenburg einen D-Zug­kurs­wa­gen bei, der wäh­rend der Hoch­sai­son von Emden unter­hal­ten wurde:
1504-Umlauf-Bremen-ZpAU-So58-096

Der MPw4i-50 war in Aschaf­fen­burg beheimatet:
4400-Aschaffenburg-ZpAU-So58-202

E587-588-Bespannung-ab-1958-06-01-035

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Eil­züge auf der Kbs 221a – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 570 Norddeich—Oldenburg (Olden­burg) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 575 / E 576 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Norddeich (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 781 / E 782 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—West/Emden Außen­ha­fen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Bei­trag vorhanden)

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf

Das Zug­paar des E 563/ E 564 von Kre­i­en­sen nach Kiel bot für einen Eil­zug außer­ge­wöhn­lich viele Kurs­wa­gen­um­stel­lun­gen: in See­sen, in Lüne­burg und in Büchen. Wei­ter­hin wurde zwei­mal Kopf gemacht: in Braun­schweig und Bad Harz­burg. Auf sei­nem Lauf­weg wur­den wich­tige Zen­tren nicht berührt: Ham­burg und der Groß­raum Hannover.

E 563Som ’58 anSom ’58 abBahn­hofSom ’58 anSom ’58 abE 564
115:43Kre­i­en­sen14:1527
215:50Bad Gan­ders­heim14:0726
316:0216:10See­sen13:5013:5425
416:24Lan­gels­heim13:3624
516:3416:38Gos­lar13:2413:2823
616:5117:01Bad Harz­burg12:5813:0822
717:1017:11Vie­nen­burg12:4712:4821
817:2517:26Börßum12:3212:3320
917:3517:37Wol­fen­büt­tel12:2012:2219
1017:5017:58Braun­schweig Hbf12:0112:0918
1118:09Braun­schweig-Glies­ma­rode11:5117
1218:3918:40Isen­büt­tel-Gif­horn11:2011:2116
1318:4518:47Gif­horn Stadt11:1411:1515
1419:2319:25Wit­tin­gen10:3710:3914
1519:39Boden­teich-
1619:5820:10Uel­zen10:0110:0313
1720:22Beven­sen09:4612
1820:4020:44Lüne­burg09:1309:2711
1921:04Lau­en­burg (Elbe)08:5610
2021:1621:18Büchen08:4008:449
2121:33Mölln (Lau­en­burg)08:218
2221:4321:44Rat­ze­burg08:0808:107
2322:0322:07Lübeck Hbf07:3507:436
2422:27Pönitz (Hol­stein)-
2522:3822:39Eutin06:5207:075
2622:4422:45Malente-Grems­müh­len06:4506:464
2722:56Plön06:343
2823:17Preetz06:162
2923:31Kiel Hbf06:001

E563-E564-Kreiensen-Kiel-mp

Die Zug­bil­dung

E563-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-058

Der Zug­stamm aus 36er-Eil­zug­wa­gen wurde vom Kie­ler Hbf gestellt:
1372-Kiel-ZpAU-So58-086

ZpAU-So58-071
Die Kurs­wa­gen (30er-Eil­zug­wa­gen) wur­den von Ham­burg-Altona – oder bes­ser gesagt von Lan­gen­felde – gestellt.

Die bei­den D-Zug­wa­gen aus Ber­lin wur­den von der DR gestellt. Über die Typen ist bis­her nichts bekannt:
7002-Bln-DR-ZpAU-So58-272

Zwi­schen Kre­i­en­sen und Braun­schweig war auf Hin- und Rück­fahrt eine Braun­schwei­ger o3 vor dem Zug. In Bad Harz­burg wurde mit hoher Wahr­schein­lich­keit die Lok gedreht und wie­der vor den Zug gesetzt. Von Braun­schweig nach Kiel über­nahm eine Lüne­bur­ger P 8 den Dienst.

Kreiensen-Kiel-Skizze

Eil­züge auf der Kbs 211 – Som­mer 1958

E 559 / E 560 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
E 562 Hamburg-Altona—Hannover/Hameln
E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
E 565 Goslar—Flensburg
E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958
E 567 / E 568 Nordstemmen—Hamburg-Altona
E 571 / E 572 Kas­sel Hbf—Westerland (Sylt)
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 Trier—Westerland – Stre­cke und Fahrplan
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 – Zugbildung
Et 777 / Et 778 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
Et 879 / Et 880 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 1564 / E 1563 Ham­burg Dammtor—Lüneburg—Hamburg-Altona
P/E 2623 Celle/Lüneburg—Hamburg Hbf
E/P 2624 Ham­burg Hbf—Uelzen
E 2626 Ham­burg Hbf—Lüneburg
E 2628 / E 2629 Dannenberg—Hamburg Hbf

Eil­züge auf der Kbs 210 – Som­mer 1958

E 631 / E 632 Han­no­ver Hbf—Hamburg-Altona
E 633 / E 634 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 635 / P/E 636 Han­no­ver Hbf—Soltau (Han)
E 637 / E 638 Han­no­ver Hbf—Hamburg

Quelle:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AU und Zp AR II  West vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 559 / E 560 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona

Nur vor Sonn- und Fei­er­ta­gen fuhr der E 559 von Braun­schweig nach Ham­burg – und nur an Sonn- und Fei­er­ta­gen fuhr der E 560 wie­der zurück. Der E 560 diente als Vor­zug zum Et 778.

E 559Som ’58 anSom ’58 abBahn­hofSom ’58 anSom ’58 abE 560
113:09Braun­schweig Hbf21:3212
213:23Vechelde-
313:3313:35Peine21:0621:0811
413:5313:56Lehrte20:4820:5010
514:07Burg­dorf (Han)20:379
614:2214:24Celle20:1820:208
714:48Unter­lüß19:577
815:0715:09Uel­zen19:3719:386
915:21Beven­sen-
1015:4015:48Lüne­burg19:0519:075
1116:05Win­sen (Luhe)-
1216:1816:20Ham­burg-Har­burg18:3718:394
1316:3716:39Ham­burg Hbf18:1318:203
1416:43Ham­burg Dammtor18:092
1516:53Ham­burg-Altona18:001

e559-brsw-mp

Die Zug­bil­dung

E-559-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-056

Die Zug­gar­ni­tur wurde vom Braun­sch­ei­ger Hbf gestellt. Bemer­kens­wert ist, dass der Gepäck­wa­gen in Altona oder Lan­gen­felde umge­stellt wurde. Die Wagen bei­der Umläufe kamen nur an Wochen­en­den zum Ein­satz mit sehr nied­ri­ger durch­schnitt­li­cher Kilometerleistung.

1472-brws-ZpAU-So58-094

Ein Liste für „fremde“ Leis­tun­gen in der BD Ham­burg nennt für den Ein­satz Loks des Bw Braun­schweig Vbf.

Eil­züge auf der Kbs 211 – Som­mer 1958

E 559 / E 560 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
E 562 Hamburg-Altona—Hannover/Hameln
E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
E 565 Goslar—Flensburg
E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958
E 567 / E 568 Nordstemmen—Hamburg-Altona
E 571 / E 572 Kas­sel Hbf—Westerland (Sylt)
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 Trier—Westerland – Stre­cke und Fahrplan
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 – Zugbildung
Et 777 / Et 778 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
Et 879 / Et 880 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 1564 / E 1563 Ham­burg Dammtor—Lüneburg—Hamburg-Altona
P/E 2623 Celle/Lüneburg—Hamburg Hbf
E/P 2624 Ham­burg Hbf—Uelzen
E 2626 Ham­burg Hbf—Lüneburg
E 2628 / E 2629 Dannenberg—Hamburg Hbf

Eil­züge auf der Kbs 210 – Som­mer 1958

E 631 / E 632 Han­no­ver Hbf—Hamburg-Altona
E 633 / E 634 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 635 / P/E 636 Han­no­ver Hbf—Soltau (Han)
E 637 / E 638 Han­no­ver Hbf—Hamburg

Quelle:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AU und Zp AR II  West vom Som­mer 1958
  • Zp B BD Ham­burg vom Som­mer 1958

»E 569 / E 570 Wies­ba­den Hbf—Braunschweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf

Mit dem Eil­zug E 569 zwi­schen Wies­ba­den und Braun­schweig stel­len wir einen wei­te­ren typi­schen Abend-Eil­zug vor. Er nimmt auf meh­re­ren Teil­stre­cken zahl­rei­che Post­wa­gen mit. Der mor­gend­li­che E 570 zurück nach Frank­furt kommt dage­gen wesent­lich kür­zer daher.

Fahr­plan E 569 / E 570 Wies­ba­den Hbf—Braunschweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf

E 569Som ’58 anSom ’58 abBahn­hofSom ’58 an Som ’58 abE 570
116:56Wies­ba­den Hbf-
217:04Mainz-Kas­tell-
317:2517:26Frank­furt-Höchst-
417:3818:00Frank­furt (Main) Hbf12:1324
518:2718:28Fried­berg (Hes­sen)11:4111:4323
618:3418:36Bad Nau­heim11:3411:3622
718:47Butz­bach11:2521
819:0519:08Gie­ßen11:0611:0920
919:3119:34Mar­burg (Lahn)10:4110:4319
1019:4719:48Kirch­hain (Bz Kassel)10:2110:2818
1120:0820:10Treysa10:0610:0717
1220:25Bor­ken (Bz Kassel)-
1320:3320:34Wabern (Bz Kassel)09:4409:4516
1420:5020:51Gun­ters­hau­sen-
1521:03Kas­sel-Wil­helms­höhe09:2215
1621:0921:22Kas­sel Hbf09:0809:1614
1721:4421:45Hann Mün­den08:4308:4413
1822:02Wit­zen­hau­sen Nord08:2812
1922:1022:11Eichen­berg08:2208:2311
2022:2522:28Göt­tin­gen Pbf08:0408:0610
2122:4322:45Nort­heim (Han­no­ver)07:4707:499
2222:5422:56Salz­der­hel­den07:3607:388
2323:0423:16Kre­i­en­sen07:1607:297
2423:24Bad Gan­ders­heim07:096
2523:3623:40See­sen06:5506:565
2623:5723:58Salz­git­ter-Rin­gel­heim06:3806:394
2700:05Salz­git­ter Bad06:333
-Salz­git­ter-Drütte06:202
2800:24Braun­schweig Hbf06:071

E569-E570-Wiesbaden-Braunschweig-Frankfurt-mp

Die Zug­bil­dung

E569-E570-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-058-059

Die Stamm­gar­ni­tur ist im Frank­fur­ter Hbf beheimatet:
450-451-Frankfurt-Hbf-ZpAU-So58-030

Die Fei­er­abend-Ver­stär­kung an Werk­ta­gen zwi­schen Wies­ba­den und Mar­burg wird von Wies­ba­den Hbf gestellt:
898-Wiesbaden-ZpAU-So58-052

Den Kas­se­ler Wagen waren wir schon beim E 711/E 712 begeg­net. Mit dem E 569 wird die Lücke für diese Wagen zwi­schen Kas­sel und Kre­i­en­sen geschlossen.
2348-Kassel-ZpAU-So58-129

Der E 569 ver­lässt hin­ter einer Lok der Bau­reihe 78.0 des Bw Frank­furt (Main) 3 den Wies­ba­de­ner Hbf. In Frank­furt wird eine Mar­bur­ger 41 den Zug bis Kas­sel füh­ren. Eine Göt­tin­ger 41 über­nimmt die Rest­stre­cke bis Braun­schweig. Auf der Rück­fahrt als E 570 fin­den wir zwei­mal 01.10 vor dem Zug: von Braun­schweig bis Kas­sel eine Koh­le­lok vom Bw Kas­sel, von Kas­sel bis Frank­furt eine Lok aus Bebra.

E569-E570-Wiesbaden-Braunschweig-Frankfurt

Das passt auf db58 zum Thema

Eil­züge auf der Kbs 196 in Süd-Nord-Richtung

E 451 Frank­furt (Main) Hbf—Bremen Hbf
E 569 Wies­ba­den Hbf—Braunschweig Hbf
E 575 Trier Hbf—Westerland
E 579 Frank­furt (Main) Hbf—Celle
E 781 Frank­furt (Main) Hbf—Köln Hbf
E 1787 Frank­furt (Main) Hbf—Bad Nau­heim [Sa]
E 1787 Frank­furt (Main) Hbf—Gießen (Sa)
E 1789 Frank­furt (Main) Hbf—Marburg (Lahn)
E 1791 Frank­furt (Main) Hbf—Gießen(—Marburg (Lahn))
E 1795 Frank­furt (Main) Hbf—Hagen Hbf
E 1799 Frank­furt (Main) Hbf—Siegen
E 3259 Mar­burg (Lahn)—Kassel Hbf

Eil­züge auf der Kbs 196 in Nord-Süd-Richtung

E 452 Bre­men Hbf—Frankfurt Hbf
E 570 Braun­schweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
E 576 Westerland—Trier Hbf
E 580 Celle—Frankfurt (Main) Hbf
E 782 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
E 788 Mar­burg (Lahn)—Wiesbaden Hbf
E 1784 Gießen—Frankfurt (Main) Hbf
E 1790 (Mar­burg (Lahn)—)Gießen—Frankfurt (Main) Hbf
E 1794 Betzdorf—Frankfurt (Main) Hbf
E 1798 Siegen—Frankfurt (Main) Hbf
E 3280 Kas­sel Hbf—Marburg (Lahn)

Quelle:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AU und Zp AR II West vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Et 777 / Et 778 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona

In der Rela­tion Braunschweig—Lehrte—Hamburg gab es nur ein Eil­zug­paar, das mit Trieb­wa­gen gefah­ren wurde. Die­ses Eil­zug­paar ver­kehrte nur zwi­schen Ham­burg und Lehrte in zwei­tei­li­ger Gar­ni­tur. Zwi­schen Lehrte und Braun­schweig genügte ein drei­tei­li­ger VT 12.5. Diese Fahrt diente zum Aus­tausch der ab Braun­schweig ent­lang des Har­zes ver­keh­ren­den Gar­ni­tu­ren mit dem Hei­mat-Bw in Hamburg-Altona.

Der bequeme und schnelle Et 777 wurde im nord­öst­li­chen Nie­der­sach­sen als belieb­teste Ver­bin­dung für Ein­käufe in der Groß­stadt und für Besu­che im Hafen oder bei Hagen­beck genutzt – so auch oft­mals von mei­ner Fami­lie. Die Fahrt mit dem wind­schnit­ti­gen Trieb­wa­gen  – ein unver­gess­li­ches Erleb­nis für den „Lüne­bur­ger Jung“.

E 777 / E 778 Braunschweig—Hamburg-Altona

E 777Som 58 anSom 58 abOrtSom 58 anSom 58 abE 778
106:35Braun­schweig Hbf21:3813
206:46Vechelde-
306:5506:56Peine21:1721:1812
407:1007:20Lehrte21:0121:0411
507:28Burg­dorf20:5210
607:4007:42Celle20:3720:389
708:01Unter­lüß20:198
808:1708:18Uel­zen20:0220:047
908:26Beven­sen19:526
1008:4008:41Lüne­burg19:3619:385
1108:53Win­sen (Luhe)-
1209:0609:08Ham­burg-Har­burg19:1319:154
1309:2509:28Ham­burg Hbf18:4918:563
1409:32Ham­burg Dammtor18:452
1509:41Ham­burg-Altona18:371

E777-E778-mp

Zug­bil­dung:

E777-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-117

Beim Steu­er­wa­gen VS 12 in der vier­tei­li­gen Gar­ni­tur han­delt es sich um einen Umbau aus einem VS 08 – als Ersatz kam auch ein zwei­ter Trieb­kopf in Frage. Beach­ten Sie dazu den Bei­trag über mög­li­che VT-12.5-Garniturzusammenstellungen.

Eil­züge auf der Kbs 211 – Som­mer 1958

E 559 / E 560 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
E 562 Hamburg-Altona—Hannover/Hameln
E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
E 565 Goslar—Flensburg
E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958
E 567 / E 568 Nordstemmen—Hamburg-Altona
E 571 / E 572 Kas­sel Hbf—Westerland (Sylt)
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 Trier—Westerland – Stre­cke und Fahrplan
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 – Zugbildung
Et 777 / Et 778 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
Et 879 / Et 880 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 1564 / E 1563 Ham­burg Dammtor—Lüneburg—Hamburg-Altona
P/E 2623 Celle/Lüneburg—Hamburg Hbf
E/P 2624 Ham­burg Hbf—Uelzen
E 2626 Ham­burg Hbf—Lüneburg
E 2628 / E 2629 Dannenberg—Hamburg Hbf

Eil­züge auf der Kbs 210 – Som­mer 1958

E 631 / E 632 Han­no­ver Hbf—Hamburg-Altona
E 633 / E 634 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 635 / P/E 636 Han­no­ver Hbf—Soltau (Han)
E 637 / E 638 Han­no­ver Hbf—Hamburg

Quel­len:

  • Kurs­buch vom Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU vom Som­mer 1958

»Von Bent­heim nach Helm­stedt mit dem E 621 – Teil 3

Zur wich­tigs­ten West-Ost-Eil­zug­ver­bin­dung quer durch Nie­der­sach­sen, dem E 621 und dem Gegen­zug E 622 von Braun­schweig nach Bent­heim, fehlte noch eine Fahrplanzusammenstellung:

E 621Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 622
107:04Bent­heim21:2119
207:10Schüt­torf21:1618
307:20Salz­ber­gen21:0617
407:2707:48Rheine20:4320:5816
508:08Ibben­bü­ren20:2215
608:2808:37Osna­brück Hbf19:5019:5914
708:52Melle19:3313
809:0409:05Bünde (West­fa­len)19:1719:1912
909:1609:17Löhne (West­fa­len)19:0019:0911
09:25Bad Oeyn­hau­sen18:5210
1009:3709:39Min­den (West­fa­len)18:3618:379
1109:4909;50Bücke­burg18:2618:278
1210:0210:03Stadt­ha­gen18:1318:157
1310:1610:17Haste (Han)
1410:2410:26Wunstorf17:5517:576
1510:4411:18Han­no­ver Hbf17:365
1611:3311:35Lehrte17:1117:134
1711:5011:52Peine16:5216:543
1812:03Vechelde16:412
1912:1912:34Braun­schweig Hbf16:271
2012:48Schan­de­lah
2112:58Königs­lut­ter
2213:06Frell­stedt
2313:14Helm­stedt

Was passt zu die­sem Bei­trag auf db58?

Quel­len

  • Zp AR II West vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958
  • Kurs­buch Som­mer 1958

»Wen­de­zug­wa­gen des Braun­schwei­ger Hbf

In unse­rem Bei­trag zum Lauf­plan der Braun­schwei­ger Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 78 hat­ten wir schon auf den Wen­de­zug­be­trieb auf der Stre­cke nach Der­ne­burg hin­ge­wie­sen. Pas­send zu die­sem Lauf­plan exis­tiert eben­falls vom Som­mer 1957 eine Wagen­be­stands­liste der BD Hannover.

Num­merTypausBjBremseHzBel.[t]PlBem
80 063 HanBibDi-21KkpKl1758
80 791 HanBibDi-2122KkpKl1858
81 408 HanBibDi-2123KkpKl1858
83 167 HanBifCiu-27/2828KkpE2039
83 330 HanBibCi-2828KkpE2158rot
83 375 HanBibCi-2828KkpE2158
83 571 HanBibCi-2828KkpE2158
83 728 HanBibCi-2828KkpE2158rot
83 738 HanBibCi-2828KkpE2158rot
83 884 HanBiwbCi-2828KkpE2056
83 988 HanBibCi-2828KkpE2158
84 046 HanBibCi-2828KkpE1956
84 440 HanBibCi-2828KkpE2156
84 616 HanBibCi-28 29KkpWE2056
124 391 HanPwifPwgs-4143KkpKl13(12 qm)Hagenuk

Was passt zu die­sem Beitrag?

Was könnte die­sen Bei­trag ergänzen?

  • Wei­tere Wagen des Braun­schwei­ger Hbf
  • Zug­bil­dung der Züge

Quel­len

  • Über­sicht über Bestand und Bedarf an Rei­se­zug­wa­gen, Trieb-, Steuer- und Bei­wa­gen der BD Han­no­ver – gül­tig vom 2. Juni 1957
  • Die Rei­se­zug­wa­gen und Trieb­wa­gen der Deut­schen Reichs­bahn 1930 (mit Nach­trä­gen der DB) von Wolf­gang Diener

»Umlauf­plan für BR 78 des Bw Braun­schweig Hbf

Nach dem Lauf­plan 03 für die Bau­reihe 64 stel­len wir jetzt den Lauf­plan 02 für die Bau­reihe 78 des Bw Braun­schweig vor. Beson­de­res Augen­merk ver­dient natür­lich der „Wen­de­zug-Tag“, der dem Nah­ver­kehr in Salz­git­ter auf der alten Stamm­stre­cke der Braun­schwei­gi­schen Lan­des-Eisen­bahn-Gesell­schaft (BLE) diente. Beide Umlauf­pläne schei­nen mit sehr gerin­gen Ver­än­de­run­gen auch im Win­ter 1957/58 ihre Gül­tig­keit gehabt zu haben.

BR78-BwBraunschweig-So57
segemente-br78-brswgDbg = Der­ne­burg (Han), Hlm = Helm­stedt, Jerx = Jerx­heim, Slb = Salz­git­ter-Lebens­tedt, Sli = Salz­git­ter-Lich­ten­berg, Sol = Salz­git­ter-Oster­linde, Swa = Salz­git­ter-Waten­stedt, Wob = Wolfsburg

Die Wen­de­zug­gar­ni­tur für Salz­git­ter wurde aus Don­ner­büch­sen gebil­det. Der mor­gend­li­che Vor­spann beim P 2584 erfolgte bis Salz­git­ter-Waten­stedt vor einer 64 aus dem Umlauf 03 – der Zug fuhr noch wei­ter bis Salz­git­ter-Lebens­tedt. Neben Trieb­wa­gen von Braun­schweig (und Hil­des­heim?) deck­ten die Bau­reihe 78 (grün hin­ter­legt) und 64 (blau hin­ter­legt) des Bw Braun­schweig fast den gesam­ten Ver­kehr auf der Kbs 206b zwi­schen Salz­git­ter-Drütte und Der­ne­burg ab.

Kbs-206b-1 Kbs-206b-2

Am zwei­ten Tag wurde abends die Stre­cke Braunschweig—Jerxheim—Helmstedt bedient. Die Rück­fahrt erfolgte jeweils als Lz – von Helm­stedt sehr wahr­schein­lich über Schan­de­lah auf der Kurs­buch­stre­cke 207.

Vor­mit­tags und nach­mit­tags wurde auch Wolfs­burg zwei­mal erreicht. Die Rück­fahrt mor­gens erfolgte über Velpke. Wir haben ergän­zend im Kurs­buch auf einer der weni­gen „Trop­fenstre­cken“ der DB die Fahr­ten der BR 64 in grün hin­ter­legt, die Fahr­ten der BR 78 in blau. Beim P 4089 half eine 64 als Vor­spann vor dem schnel­len Per­so­nen­zug ohne Zwischenhalte.

Kbs207a-78-1-Winter57

Kbs207a-78-2-Winter57

Karte-Brsw-78-RGB

Was passt zu die­sem Beitrag?

Was könnte die­sen Bei­trag ergänzen?

  • Wei­tere Lauf­pläne der Bw in Braunschweig
  • Zug­bil­dung der gezo­ge­nen Züge

Im Bau­reihe-78-Buch ist der Umlauf­plan vom Som­mer 1956 abge­bil­det. Dort wurde noch Han­no­ver von der BR 78 erreicht.

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1957 bis Som­mer 1959
  • Lauf­plan 02 des Bw Braun­schweig Hbf für BR 78 gül­tig vom 2. Juni 1957

Weiterlesen

»Umlauf­plan für BR 64 des Bw Braun­schweig Hbf

Vom Bw Braun­schweig Hbf sind uns bis jetzt drei Lauf­pläne für Per­so­nen- und Schnell­zug­loks bekannt. Im Som­mer 57 ist die wich­tigste Schnell­zug­lok die Bau­reihe 41, gefolgt von der Bau­reihe 78.0 und der Bau­reihe 64. Die Loko­mi­ti­ven der Bau­reihe 01 waren beim Bw Braun­schweig Vbf behei­ma­tet. Im Herbst des Jah­res 1957 begann die große Umbe­hei­ma­tungs­welle bei der DB, weil viele Schnell­zug­lok durch die fort­schrei­tende Elek­tri­fi­zie­rung frei­ge­setzt wur­den, so dass vom Herbst 1957 bis Som­mer 1958 die Behei­ma­tung der Per­so­nen­zug­lo­ko­mo­ti­ven in Braun­schweig kom­plett durch­ein­an­der gewir­belt wur­den. Wir ver­su­chen eine Annäherung.

BR64-BwBraunschweig-So57
segemente-br64-brswgBüt = Isen­büt­tel-Gif­horn, Fan = Fal­lers­le­ben, Ghs = Gif­horn Stadt, Slb = Salz­git­ter-Lebens­tedt, Vor = Vors­felde, Wob = Wolfsburg

Das Haupt­auf­ga­ben­ge­biet der Bau­reihe 64 war der Pend­ler­ver­kehr zum VW-Werk in Wolfs­burg und nach Salz­git­ter-Lebens­tedt. Die Behei­ma­tung der Bau­reihe 64 beim Bw Braun­schweig Hbf neigte sich aber 1957 schon dem Ende ent­ge­gen. Im Som­mer 1958 trat auf der Stre­cke zwi­schen Braun­schweig und Wolfs­burg ein deut­lich ver­än­der­ter Fahr­plan in Kraft und im Som­mer­fahr­plan 1959 wer­den keine Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 64 mehr plan­mä­ßig eingesetzt.

Die Fahr­ten der Bau­reihe 64 sind in Hell­blau auf die Kurs­buch­sei­ten vom Win­ter 1957/1958 ein­ge­tra­gen (in Beige wahr­schein­li­che VT 95-Fahr­ten). Her­vor­zu­he­ben sind die Per­so­nen­zug­fahr­ten ohne Zwi­schen­halt zwi­schen Brau­schweig und Wolfs­burg zum Schicht­wech­sel, die nicht als Eil­zug­fahr­ten dekla­riert sind.

Kbs207a-64-1-Winter57 Kbs207a-64-2-Winter57

Karte-Brsw-64-RGB

Was­passt zu die­sem Beitrag?

Was könnte die­sen Bei­trag ergänzen?

  • Wei­tere Lauf­pläne des Bw Braun­schweig Hbf
  • Zug­bil­dung der gezo­ge­nen Züge

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1957 bis Som­mer 1959
  • Lauf­plan 03 des Bw Braun­schweig Hbf für BR 64 gül­tig vom 2. Juni 1957

»Raumbegren­zungstafel R3388: Helmstedt—Kreiensen

Der Lauf­weg des Eil­zug­pär­chens E 711 / E 712 zwi­schen Helm­stedt und Kassel/Kreiensen stellte wie­der die Tariffrage: Auf wel­chen Wegen durfte man ohne Umweg-Zuschlag zwi­schen Kre­i­en­sen und Helm­stedt fahren?

Die Raum­be­gren­zungs­ta­fel 3388 nennt als Begren­zung Nord­stem­men einer­seits und ande­rer­seits Bad Harz­burg. Das ganze nörd­li­che Harz­vor­land von Nie­der­sach­sen war in die­sem Bereich zusam­men­ge­fasst worden.

Raumbegrenzung-3388-Helmstedt-Kreiensen

Quelle

  • Raum­be­gren­zungs­ta­fel; Stand 1951 mit Berich­ti­gun­gen bis 1959 (Danke Olaf Ott)
  • 1
  • 2