Der letzte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz nach Minden über Duisburg, Oberhausen, Altenessen und Wanne-Eickel startete genau um 21 Uhr am Dom. Die Wagengarnitur des Zuges war fast zwei Stunden früher mit dem E 230 von Dortmund nach Köln gelangt, so dass wir diesen Zug als Gegenzug ebenfalls betrachten.
E 239Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 230
121:00Köln Hbf19:1814
221:04Köln-Deutz19:1213
321:11Köln-Mülheim19:0612
421:20Leverkusen-Wiesdorf18:5611
521:36Düsseldorf-Benrath18:3910
621:4621:50Düsseldorf Hbf18:2218:289
722:0922:11Duisburg Hbf17:5718:008
822:1922:21Oberhausen Hbf17:4417:477
922:3322:35Essen-Altenessen17:2917:316
1022:4222:44Gelsenkirchen Hbf17:1917:215
1122:5222:55Wanne-Eickel...
Der zweite Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebaute Stammstrecke von Köln-Deutz nach Minden über Duisburg, Oberhausen, Altenessen und Wanne-Eickel – der E 223 – machte sich genau eine Stunde nach dem E 221 auf den Weg. Die Wagen gelangten mit dem E 240 nach Köln, so dass wir diesen Zug als Gegenzug betrachten.
E 223Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 240
108:15Köln Hbf23:34
208:19Köln-Deutz23:2913
308:26Köln-Mülheim23:2312
408:35Leverkusen-Wiesdorf23:1411
—Düsseldorf-Benrath22:5710
508:5809:02Düsseldorf Hbf22:4322:479
609:2109:27Duisburg Hbf22:1822:248
709:3609:37Oberhausen Hbf22:0622:087
809:4909:50Essen-Altenessen21:5321:546
909:5810:00Gelsenkirchen Hbf21:4521:465
1010:0810:10Wanne-Eickel...
Der vierte Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund über die von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke wurde mit dem E 231 von Köln nach Hamm gefahren. Es gibt keinen direkten Gegenzug über die ganze Fahrstrecke.
E 231BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Köln Hbf18:33
2Köln-Deutz18:37
3Köln-Mülheim18:45
4Leverkusen-Wiesdorf18:55
5Düsseldorf-Benrath19:13
6Düsseldorf Hbf19:2419:28
7Duisburg Hbf19:4819:50
8Mülheim (Ruhr) Stadt20:01
9Essen Hbf20:1720:19
10Bochum Hbf20:3320:35
11Bochum-Langendreer20:4420:45
12Dortmund Hbf20:5721:05
13Hamm...
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen West und Süd. Uns liegt zum Vergleich nun auch die Liste für den Juli 1957 von der OBL West vor. Die ölgefeuerten 01.10 sind in Osnabrück noch nicht tonangebend. Die Ära der gewaltigen Leistungen der BR 03.10 in Dortmund geht dem Ende entgegen, denn schon tauchen die V 200 des Bw Hamm P in den Listen auf. Der VT 10 551 erlebt seinen letzten Sommer im Plandienst.
BRNr.Heimat-Bwkm...
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen West und Süd. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 von der OBL West vor: mit einem überraschenden Ergebnis für die Baureihe 23. Dort gewann die nur kurze Zeit beim Bw Hagen-Eck beheimatete 23 026. Bemerkenswert ist auch die Kilometerleistung der beiden Loks mit kleinen Vorlaufrädern: der Hannoveraner 01 033 sowie der Bremer 03 015.
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’58
01217...
In mehreren kleinen Meldungen spürten wir auf db58 den Veränderungen in der Zugförderung zwischen Sommer 1957 und Sommer 1958 im nördlichen Deutschland nach – Schwerpunkte waren dabei Paderborn und Hamburg-Altona. Vom Sommer und Winter 1957 sind wenige Laufpläne der beiden Direktionen für Schnellzüge bekannt – vom Sommer 1958 jedoch keine.
In der folgenden Tabelle sind die Laufpläne (allerdings ohne Nummer) mit ihren durchschnittlichen Tagesleistungen verzeichnet. Mit den Zahlen für Paderborn bestätigt sich unsere Vermutung, dass dort beim Übergang...
Auf eine VT 95-Garnitur als Militärzug für die belgischen Streitkräfte zwischen Soest und Kassel hatten wir schon mehrmals hingewiesen – nun sind wir auf Unterlagen aufmerksam gemacht worden, die schon lange bei uns schlummerten: auf die letzte Seite in den Eilzugplänen der Zp AR II Süd vom Sommer und Herbst 1958
Die Präzisierung des Plans vom Winter 1958/1959 bestätigt, dass der Triebwagen auch in Warburg hielt.
Das passt auf db58 zum Thema:
Züge fürs belgische Militär – Teil 1
Züge fürs belgische Militär – Teil 2
Züge fürs belgische...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung