Nur samstags verkehrten die Eilzüge E 637 und E 638 zwischen Hamburg und Hannover. Sie dienten dem „Feiermittagverkehr“, denn das Wochende begann 1958 überwiegend erst am Samstagmittag. Die beiden Züge trafen sich auf halber Strecke in Soltau.
E 637Som ’58 anSom ’58 abBahnhofSom ’58 anSom ’58 abE 638
113:10Hannover Hbf16:5819
213:31Bissendorf16:3618
313:36Mellendorf16:3017
413:42Bennemühlen16:2416
513:5814:00Schwarmstedt16:0616:0815
614:13Hodenhagen15:5414
714:2614:30Walsrode15:3715:4013
814:41Fallingbostel15:2812
914:50Dorfmark15:1911
1015:0315:08Soltau...
Frühmorgens verließ Hamburg-Altona ein Eilzug, der die Lüneburger Heide durchquerend über Buchholz und Soltau die niedersächsische Hauptstadt Hannover gegen 10 Uhr erreichte – ein typischer „Behördengang- und Einkaufszug“ – auch geeignet für Schulklassen-Ausflüge. Auf der Rückfahrt abends diente der Zug dem Berufsverkehr im Hannoverschen Umland und musste dementsprechend ab Hannover bis Soltau verstärkt werden.
E 633Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 634
115:16Altenbeken12:0922
215:35Steinheim...
Überwiegend durch Neubekesselung ergaben sich 1958 etliche Umbeheimatungen. Im Betrieb gab es 1958 hingegen nur relativ wenige Veränderungen.
Die begleitende Tabelle (Link liegt auf dem Bild) ist auf einer eigenen extrabreiten Seite auf db58 veröffentlicht.
Die Bestände der Bw Marburg und Hagen-Eckesey wurden 1958 völlig aufgelöst. Während der Marburger Bestand samt Leistungen im Wesentlichen von Kassel übernommen wurde, kam in Hagen-Eckesey die BR 03.10 als Ersatz. Außerdem wurde der Bestand des Bw Braunschweig Rbf zugunsten des Bw Uelzen stark verringert.
Beim...
Mit welcher Lok kam man im Urlaub auf Sylt oder nach Großenbrode? Auf den letzten Kilometern sehr wahrscheinlich mit der BR 41. Denn die Lübecker 41 beherrschten den Verkehr zwischen Hamburg und Großenbrode. Auf der Marschenbahn nach Westerland wurden fast alle Schnellzüge von Eidelstedter 41ern gezogen.
Aber auch im Westen durfte die BR 41 vor Schnellzügen zeigen, dass sie zu Höchstleistungen fähig war. Dabei wurden von Wanne-Eickeler ...
Trotz des rasch fortschreitenden Traktionswandels kam die Deutsche Bundesbahn Ende der fünfziger Jahre nicht umhin, weitere Massnahmen zur Modernisierung ihres Dampflokparks zu ergreifen.
Besonders dringlich war die Bearbeitung der Baureihen, die in den 30er und 40er Jahren mit Kesseln aus dem nicht alterungsbeständigen Stahl St 47K geliefert worden waren. Zwar hatte die DRB in den Jahren 1943 und 1944 deswegen ...