Schlagwort: Bw Rosenheim
Die Bundesbahn verfasste jedes Jahr Berichte zu den verschiedenen Zugförderungsdiensten. So auch 1959 über den Einsatz von Elektrolokomotiven für das Jahr 1958. Der Einsatz wurde nur direktionsweise präsentiert und nicht auf den Einsatz der einzelnen Bw heruntergebrochen.
»V 20 und V 36 im Jahr 1958
Bis zur Beschaffung der V 200-Serienlokomotiven waren die V 20 und die V 36 mit ihren Unterreihen diejenigen Diesellokbaureihen mit den höchsten Stückzahlen bei der Deutschen Bundesbahn. Zahlreiche Verbesserungen und Umbauten wurden bis Anfang der sechziger Jahre an den Lokomotiven vorgenommen, so dass sich insgesamt ein sehr heterogenes Bild ergab.
Schon 1958 versuchte „WG“ bei den FdE in Hamburg mit seiner Liste für die interessierten Eisenbahnfreunde Ordnung zu schaffen. Diese Liste wurde wahrscheinlich im Jahr 1960...
»Das lange Warten auf die ET 26
Unser Beitrag über die ersten Einsätze der ET 26 beim Bw Rosenheim animierte den Münchner „Eisenbahnspezi“ Paul Müller , verschiedene Quellen für uns auszuwerten. Daraus ergibt sich nun ein ziemlich rundes Bild:
25. März 1955: Ausfall der Gleichrichteranlage der Isartalbahn in Thalkirchen
Quelle – Titel: Die Isarthalbahn | Autor: Claus-Jürgen Schulze, Mitarbeit Stephan Beständig |Verlag: Bufe-Fachbuchverlag, Egglham | Herausgegeben: 4. Auflage im Jahre 2000 | ISBN 3-922138-04-7
„ewige“ Aufarbeitung bei Wegmann
Quelle mündlich: Großvater Max...
»Out of Rosenheim – die ersten planmäßigen Leistungen der ET 26
Die großen Veränderungen der elektrisch gefahrenen Triebwagenleistungen des Jahres 1958 machte auch vor Urlaubsregionen nicht halt. Die Abgabe der ET 25 aus dem Südschwarzwald in die Rheinebene nach Offenburg war auf db58 schon Thema. In Oberbayern bekam das Bw Rosenheim neu die vier umgebauten Triebwagen-Garnituren der Baureihe ET 26 zugewiesen – im Austausch für wahrscheinlich zwei ET 85-Garnituren. Durch den Einsatz der schnellen ET 26 konnten die Fahrzeiten zwischen Rosenheim und Kufstein im Schnitt um 5 Minuten verkürzt werden.
Die...
»Von E 16 gezogenen F-, D- und Eilzüge im Sommer 1958
Leider liegen uns bis jetzt keine Umlaufpläne für die Baureihe E 16 aus dem Zeitraum 1957 bis 1959 vor, so dass wir bis jetzt nur die Bespannungsübersichten auswerten konnten. Die E 16 hat weitere Eilzüge befördert, in der Bespannungsübersicht wurden aber nur die „geschäftsgeführten” Eilzüge gelistet. Im Sommer 1958 wurde von der E 16 kein überregional wichtiger Eilzug gezogen.
ZugVerbindungZugnameBeförderungsstreckeBw
F 5Paris (Est)—Budapest kpuOrient-ExpressMünchen Hbf—Salzburg HbfFreilassing
F 6Budapest kpu—Paris (Est)Orient-ExpressSalzburg...
»ETA 179 auf der Mangfallbahn
Den urigen Akkumulator-Triebwagen der Reichsbahnbauart – bei der DB Baureihe ETA 179 – haben wir auf db58 schon ein kleines Einsatzdenkmal für den Betrieb um Kassel setzen können. Ein weiterer Einsatzschwerpunkt war das Münchner Umland. So verfügte das Bw Rosenheim zu Beginn des Jahres 1958 noch über einen dieser Doppeltriebwagen, der auf der Mangfallbahn zwischen Rosenheim und Bad Aibling und darüber hinaus eingesetzt wurde. Im Frühjahr 1958 wurden diese Leistungen dann von Rosenheimer VT 95 übernommen.
Im folgenden Kursbuchausschnitt...