Auf die Leistungen der badischen 75er (BR 75.4) haben wir in unserem 1958er-Projekt schon mehrmals ein Spotlight gesetzt – hier steht nun erstmals die württembergische Lok der Baureihe 75.0 im Mittelpunkt. Für das Bw Stuttgart liegt uns ein achttägiger Umlauf vom Sommer 1958 vor. Für den Sommer 1959 gab es einen weiteren zweitägigen Umlaufplan für die Baureihe 75.0 – alle uns vorliegenden Indizien sprechen dafür, dass es diesen Plan auch 1958 gab.
Ba = Backnang, Bh = Beihingen-Heutingsheim, Bö = Böblingen, Ct = Stuttgart-Bad Cannstatt, De = Dettenhausen,...
Nach Fahrstecke und Fahrplan des D 75 und D 76 sowie nach den Umlaufplänen der beteiligten Wagen haben wir das Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958 ausgewertet und mit den Wagenreihungsplänen für die Hochsaison „verheiratet“. Entstanden ist diese Zugbildungsskizze:
Bei etlichen Zügen war in Hannover das Umstellen von Kurswagen nötig – verbunden wurde das dann mit einem Lokwechsel.
Eine Bemerkung zur Bespannung auf dem letzten Teil zwischen Elbe und Ostsee: Das Bw Kiel beheimatete im Sommer 1958 keine Lokomotiven der Baureihe...
Eine Transportanordnung vom November 1957 wirft ein Schlaglicht auf den Militärverkehr der Fahrplanjahre 1957/58. Durch den Beitritt der Bundesrepublik in die NATO und den Aufbau der Bundeswehr konnten die Siegermächte ihre Truppenstärke in Deutschland reduzieren.
Die folgende Anordnung für den Transport von M 34-Lkw der US Army aus Böblingen nach Bremerhaven-Kaiserhafen auf Rungenwagen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit Truppenreduzierung zu sehen.
Rx = Renningen, Ko = Korntal, Kr = Kornwestheim Rbf, Bö = Böblingen,...
Im Jahr 1958 wurden fast 190 Elloks und 1 Diesellok für Personen- und Güterzüge in Dienst gestellt. Für Reisezüge wurden noch 8 Dampflokomotiven abgenommen. Nicht enthalten in dieser Tabelle sind Rangier- und Kleinloks.
Wie üblich sind auf db58 die Tabellen wieder durch Klick auf den Tabellenkopf sortierbar.
Beim Abnahmedatum ist deshalb zu beachten, dass zuerst der Monat und dann der Tag genannt wird; das Datumsformat ist MM-TT.
LokNr.AbnahmeHerstellerErst-Einsatz-Bw
E 40 03601-02AEG/HeFrankfurt (Main) 1
E 10 11601-07S/KHeidelberg
E...
Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Beheimatung von zwei- und vierachsigen Dieseltriebwagen zum Ende des Jahres 1958. Nicht berücksichtigt sind die Schienenomnibusse der Baureihen VT 95 und VT 98 sowie die Triebfahrzeuge der Besatzungsmächte.
BahnbetriebswerkBaureiheAnzahlBemerkungen
FlensburgVT 33.1
VT 33.2
1
6
Hamburg AltonaVT 08.5
VT 11.5
VT 12.55
7
11zusätzlich ein VT 11.5
auf der Weltausstellung in Brüssel
RheineVT 60.5
VT 66.96
1
OsnabrückVT 69.93
BielefeldVT 33.2
VT 36.5
VT 45.54
2
3
Dortmund BbfVT...
Der Schwabenpfeil – das Gegenstück zum Rheinblitz F 27 / F 28 – wurde im Sommer 1958 von Stuttgarter E 10.1 zwischen Stuttgart und Ludwigshafen sowie zwischen Ludwigshafen und Dortmund von V 200.0 des Bw Hamm P gezogen. Während der Rheinblitz vormittags Rhein und Ruhr verließ und abends zurückkehrte, fuhr morgens der Schwabenpfeil aus Stuttgart los, um abends zurück an den Neckar zu gelangen.
F 23ZeitBahnhofZeitF 24
17:21Stuttgart Hbf23:1148
28:44Heidelberg Hbf21:4847
38:45Heidelberg Hbf21:4746
48:59Mannheim Hbf21:3245
59:00Mannheim Hbf21:3244
69:06Ludwigshafen...
Was wir mit der „Formulierung Zwischen Plan und Realität könnten Diskrepanzen auftreten: Gibt es Bilder von diesem Zug?“ schon als „Wir-glauben-das-nicht“ in den Raum gestellt hatten, konnte nun als berechtigter Zweifel doppelt bestätigt werden: Der „Glückauf“ wurde wahrscheinlich aus B4ümg-54-Wagen gebildet. Denn es gibt ein …