Der Wagenbestand des Laudaer Bahnhofs unterscheidet sich deutlich von den südlichen Bahnhöfen Crailsheim und Aalen. Der Wagenbestand war insgesamt neuer, es dominierten Wagen der Einheitsbauart. Badische Zweiachser und keine württembergischen ergänzten den Donnerbüchsenbestand. Aber auch hier gab es noch württembergische Vierachser. Die neuesten Wagen im Bestand waren zwei geschweißte gemischtklassige Wagen der Nebenbahnbauart.
Die Umläufe
Die Garnitur aus dem Umlauf 29190 mit offenen Plattformwagen verkehrte zwischen Wertheim im Norden,...
In Crailsheim – genau wie in Aalen – waren zum Sommerfahrplan 1958 noch sehr viele alte und uralte Wagen beheimatet. Die Außerdienststellung der „Methusalems“ erfolgte überwiegend bis zum Jahresende 1959. Komfortabelste Wagen in Crailsheim waren 1958 zwei gemischtklassige Donnerbüchsen.
Aber entgegen der Situation in Aalen besaß Crailsheim keine preußischen Abteilwagen.
Die Umläufe
Die Garnitur aus dem Umlauf 29070 mit offenen Plattformwagen verkehrte zwischen Lauda im Norden und Ulm im Süden in einem dreitägigen Umlauf.
Die um einen Wagen kürzere und...
Das Zugpärchen E 4722 / E 4633 haben wir schon für den Sommer 1958 vorgestellt. Die Fahrzeiten sind für die beiden Fahplanperioden auf der Fahrt nach Stuttgart fast identisch, die Rückfahrt ist schneller – hatten wir eine stärkere Lok vorm Zug als im folgenden Sommer 1958?
P/E 4722Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE/P 4733
104:44Crailsheim19:5821
204:50Jagstheim19:5120
--Steinbach (Jagst)19:4319
304:55Stimpfach19:3918
405:00Jagstzell19:3417
505:03Schweighausen (Württemberg)19:3016
605:08Schönau--
705:14Ellwangen19:2215
805:17Schrezheim19:1714
905:23Schwabsberg19:1313
1005:29Goldshöfe19:0619:0712
1105:34Hofen...
Im morgendlichen und abendlichen Bezirkseilzugdienst der Ballungsräume wurden oftmals nicht nur Eilzugwagen, sondern auch Personenwagen und alte D-Zugwagen eingesetzt. Das galt besonders auch für die nicht elektrifizierten Strecken um Stuttgart. Ein attraktives Beispiel wurde mit dem Zugpaar E 4722 / E 4733 zwischen Crailsheim und Stuttgart Hbf gefahren.
P/E 4722Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE/P 4733
104:44Crailsheim20:0221
204:50Jagstheim19:5420
--Steinbach (Jagst)19:4519
304:55Stimpfach19:4118
405:00Jagstzell19:3617
505:03Schweighausen...
Der erste Eilzug des Tages von Ludwigshafen nach Heidelberg war der E 537 mit Fahrtziel Ulm – der letzte Eilzug, der abends von Osten her Ludwigshafen erreichte, war der E 538 von Ulm. Diese Eilzüge waren übrigens die einzige Reisezugverbindungen, die in Crailsheim kopfmachten.
E 537Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 538
106:16Ludwigshafen (Rh) Hbf23:3823
206:2206:26Mannheim Hbf23:2523:3122
306:4106:45Heidelberg Hbf23:0323:0921
406:51Heidelberg Karlstor22.5720
506:5907:00Neckargemünd22:4919
607:08Neckarsteinach—
707:2307:25Eberbach22:2622.2718
807:4307:49Neckarelz22:0222:0817
908:00Gundelsheim...
Das Bw Lauda beheimatete um 1958 meist 12 Lokomotiven der Baureihe 50. Ein Dienstplan für 12 Personale auf sechs Planloks vom Herbst 1958 liegt uns vor. Ob es einen weiteren Umlauf für Loks der BR 50 gegeben hat, entzieht sich unserer Kenntnis.
A’burg = Aschaffenburg, Bf = Blaufelden, Bmr = Bad Mergentheim, Cr = Crailsheim, Gbn = Gerabronn, Hr = Heilbronn Rbf, Kr = Kornwestheim Rbf, Os = Osterburken, Stg = Stuttgart Egbf, Wü = Würzburg Rbf
Äußerste Wendepunkte waren Aschaffenburg, Würzburg, Crailsheim, Gerabronn und Stuttgart. Wie die Loks der Baureihe...
Das Bw Lauda beheimatete um 1958 meist 12 Lokomotiven der Baureihe 38.10, die in einem achttägigen Umlauf eingesetzt wurden. Uns liegt ein Dienstplan für 18 Personale vom Herbst 1958 vor.
Bm = Bietigheim (Württemberg), Bmr = Bad Mergentheim, Cr = Crailsheim, H = Heilbronn Hbf, Hb = Heidelberg Hbf, Kö = Königshofen (Baden), Ni = Niederstetten, Os = Osterburken, Stg = Stuttgart Hbf, Ulm = Ulm Hbf, Wth = Wertheim, Wü = Würzburg Hbf
Äußerste Wendepunkte waren Heidelberg, Wertheim, Würzburg, Ulm, Stuttgart und Bietigheim. Neben etlichen Personenzügen...
Das Bw Aalen beheimatete schon frühzeitig beide Schienenbusbauarten: den einmotorigen VT 95 und die zweimotorigen VT 98 (in der „Bergausführung“). Einsatzschwerpunkt waren die nicht-elektrifizierten Strecken um Göppingen und mit Abstrichen Fahrten um die „Aalener Kirchtürme“.
Die Zahlenangaben auf der Karte geben werktägliche Fahrten laut Kursbuch an.
Ausgewertet wurde für den Kartenasusschnitt der Dienstplan 61.16 vom Sommer 1958:
By = Boll, Cr = Crailsheim, Dx = Donzdorf, Eh = Ehingen (Donau), Gm = Schwäbisch Gemünd, Gö =...
Auf db58 haben wir bis jetzt zwei Schwerpunkte bei der Aufbereitung der Güterzugleistungen gesetzt: München—Stuttgart—Oberrhein und München—Treuchtlingen—Würzburg. Das an dieser Strecke gelegene Bw Ansbach hatte jedoch nur einen geringen Anteil an der Nord-Süd-Beförderung, sondern war eher für den Ost-West-Verkehr zwischen Württemberg und Nürnberg verantwortlich.
An = Ansbach; Cr = Crailsheim; Ep = Eppingen; Heilbr = Heilbronn; NR = Nürnberg Rbf; Stn = Steinach (b. Rothenburg o.b.T.); Wint = Winterschneidbach; WüH = Würzburg Hbf; WüR = Würzburg Rbf
Die...
Bis Mitte der 60er-Jahre waren in Heilbronn immer knapp über zehn Lokomotiven der Baureihe 38.10 beheimatet gewesen. Und bis zur Elektrifizierung der Strecke (Stuttgart—)Bietigheim—Heilbronn im Jahr 1959 beherrschte die Heilbronner P 8 diesen Streckenabschnitt der Kursbuchstrecke 322.