Vom 10. bis 20. Oktober 1956 trafen sich in Lissabon die europäischen Bahnverwaltungen zur Fortentwicklung des internationalen Bahnverkehrs. Thema: Planung des internationalen Reisezugverkehrs in der Fahrplanperiode 1957/1958. Wir veröffentlichen hier in loser Folge Notizen aus den Protokollen, wenn sie den Verkehr in und nach Westdeutschland 1958 tangierten oder beeinflusst haben.
Folgend vier Anträge, mit denen die NS das Defizit bei den Achskilometern ausgleichen wollte.
Jugoslawia-Express
– Protokoll 312 – Antragsteller NS, Utrecht
JŽ,...
Der Streckenabschnitt Köln—Düsseldorf der Kbs 227 wurde nicht ganz so stark wie der Streckenabschnitt Düsseldorf—Duisburg befahren.
F-Züge legten keine Zwischenstopps ein, einige D-Züge bedienten Köln-Deutz und sogar Leverkusen-Wiesdorf, einige Eilzüge hielten auch noch Köln-Mülheim und Düsseldorf-Benrath. Alle N- und P-Züge bedienten alle Stationen.
Der E 743 fuhr ab Koblenz rechtsrheinisch und hielt deswegen nicht im Kölner Hbf sondern in Köln-Deutz tief. Der D 91 und der D 409 fehlen in dieser Tabelle, weil sie die Strecke über Opladen und Hilden...
Der Streckenabschnitt Düsseldorf—Duisburg der Kbs 227 gehörte zu den meist befahrenen Strecken der Deutschen Bundesbahn. Wegen des engen Zeitplans befuhren fast keine Personen- und Güterzüge diese Strecke. Für den Personennahverkehr wurden überwiegend Triebwagen der Baureihe ET 30 eingesetzt, die trotz fünf Zwischenstopps nur zwei oder drei Minuten länger als Eil- oder D-Züge ohne Zwischenhalt unterwegs waren.
Eil-, D- und F-Züge legten keinen Zwischenstopp ein, alle N-Züge bedienten alle Stationen. Bei den Personenzügen ist angegeben, wenn...
Im Jahr 1958 wurde der Hauptfahrplanwechsel zum 1. Juni durchgeführt. Die Planungskonferenzen für den neuen nationalen Fahrplan begannen aber meist schon neun Monate vor dem Umstellungsdatum. Eine der wichtigsten Sitzungen dieser Planungszusammenkünfte hatte zum Thema: „Bespannung der Schnellzüge auf den Rheinstrecken“.
Für diese Planung der „OBL-grenzüberschreitenden“ Züge trafen sich die Herren – ja, keine Damen dabei – der OBL Süd und West, um die Verteilung der Dienste auf die verschiedenen Bahnbetriebswerke vorzunehmen. Beteiligt an...
Leider liegen uns bis jetzt keine Umlaufpläne für die Baureihe E 16 aus dem Zeitraum 1957 bis 1959 vor, so dass wir bis jetzt nur die Bespannungsübersichten auswerten konnten. Die E 16 hat weitere Eilzüge befördert, in der Bespannungsübersicht wurden aber nur die „geschäftsgeführten” Eilzüge gelistet. Im Sommer 1958 wurde von der E 16 kein überregional wichtiger Eilzug gezogen.
ZugVerbindungZugnameBeförderungsstreckeBw
F 5Paris (Est)—Budapest kpuOrient-ExpressMünchen Hbf—Salzburg HbfFreilassing
F 6Budapest kpu—Paris (Est)Orient-ExpressSalzburg...
Mit der folgenden Übersicht über die hochwertigen Züge wollen wir in die Betrachtung des Eisenbahnverkehrs entlang des „romantischen“ Rheins einsteigen. Unser erster Beitrag fokussiert die nordwärts fahrenden Züge. Davon sind wir einigen schon in verschiedenen Laufplänen auf db58 begegnet, andere sind bei den Eilzügen von Krefeld oder Heilbronn erwähnt worden.
Das Schienennetz des Mittelrheins kann man betrieblich fast wie eine viergleisige Strecke betrachten mit Gleiswechselmöglichkeit bei Koblenz und wenigen einmündenden Strecken. Südliche...
Viele Länder hatten in den 50er Jahren das Problem, dass sie für den internationalen Reiseverkehr mit vielen Kurswagen nicht genügend oder gar keine gemischtklassigen Wagen hatten – so auch die Niederlande.
Um den Bedarf schnell decken zu können, bestellte die NS deshalb 1956/57 dreißig Wagen, die noch auf den Baugrundsätzen der 30er Jahre basierten (Plan D) und für die „neue Zeit“ ausgesprochen schwer waren. In den Jahren 1957 und 1958 gingen die Wagen in Betrieb und waren beispielsweise im Jugoslavia-Express in einem dreitägigen Umlauf nach Rijeka zu...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung