Skip to main content

Schlagwort: E 556 Frankfurt (Main) Hbf—Stuttgart Hbf

»Bau­reihe 38.10 mit gro­ßem Ten­der für Eil­züge zwi­schen Stutt­gart und Frankfurt

Die Leis­tung von Stutt­gar­ter Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 38.10 vor dem Eil­zug­pär­chen E 555 / 556 haben wir auf db58 schon erwähnt. Hier der ein­tä­gige Lauf­plan vom Som­mer 1959 – mit der beson­de­ren Bemer­kung, dass Loko­mo­ti­ven mit gro­ßem Ten­der ein­zu­set­zen seien:

BR38-BwStuttgart-Lp26-04-1959-Sommer

Die Bespan­nungs­über­sicht vom Som­mer 1958 mel­dete eben­falls Stutt­gar­ter Maschi­nen vor dem Eilzugpärchen.

bespannung-sommer-1958

E555-E556-Stuttgart-FFM-map-spot

Lauf­plan­ta­belle Bw Stutt­gart Hbf

Bau­reiheSom­mer 58
Lauf-/Di­enst­plan-Nr. || Tage || km/d
Win­ter 1958/59
Lauf-/Di­enst­plan-Nr. || Tage || km/d
Som­mer 59
Lauf-/Di­enst­plan-Nr. || Tage || km/d
01Nr. 2 || 4 Tage || 478 km/dNr. 1 || 5 Tage
39.0Nr. 1 || 2 Tage || 512 km/d
39.0Nr. 3 || 5 Tage || 285 km/d
38.10Nr. 4 || 1 Tag || 416 km/d
93.5Nr. 7 || mind. 6 Tage
75.0Nr. 8 Tage || Nr. 8 TageNr. 8 Tage || Nr. 8 TageNr. 8 Tage || Nr. 8 Tage
75.0Nr. 9 || 2 Tage
E 10Nr. 10 || 5 Tage || 1052 km/dNr. 10 || 8 Tage || 1123 km/d
E 10Nr. 11 || 5 Tage || 858 km/dNr. 11 || 8 Tage || 658 km/d
(bei E 10-Man­gel wird mit E 17 gefahren)
E 17Nr. 12 || 5 Tage || 571 km/dNr. 11 || mind 3 TageNr. 12 || 5 Tage || 554 km/d
E 17Nr. 13 || 5 Tage || 483 km/d
E 44Nr. 14 || ? TageNr. 14 || 9 Tage || 270 km/d
E 44Nr. 15 || ? Tage
E 44Nr. 16 || 3 Tage || 223 km/d
E 52Nr. 17 || 5 Tage
V 200Nr. 19 rei­ner Per­so­nal­plan || 8 Tage
V 60
V 20Nr. 38 || 1 Tag
Die Kilo­me­ter­an­ga­ben pro Tag (km/d) bei den Schnell­zug­lo­ko­mo­ti­ven sind den Lis­ten der »Ver­ein­ba­run­gen und Rege­lun­gen des Loko­mo­tiv­diens­tes 1958/59« – und nicht den Lauf­plä­nen – ent­nom­men.Zum Som­mer­fahr­plan ’59 wurde Bietigheim—Heilbronn Hbf elektrifiziert.

Was passt zum Thema?

Quel­len:

  • Umlauf 26.04 für BR 38.10 vom Stutt­gar­ter Hbf (Danke CCP)
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 555 / E 556 von Stutt­gart Hbf nach Frank­furt M) Hbf über Eberbach

Zwei Eil­zug­paare ver­ban­den Frank­furt und Stutt­gart über Hanau und Eber­bach durch den Oden­wald und ent­lang des Neckar: die E 553/554 und die hier abge­han­del­ten E 555 und E 556.

E 555Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 556
117:34Stutt­gart Hbf11:0425
217:4917:51Lud­wigs­burg10:5010:5124
318:0118:03Bie­ti­geim (Württ)10:3710:3923
418:11Besig­heim10:2822
518:20Kirch­heim (Neckar)
618:28Lauf­fen (Neckar)10:1821
718:4118:47Heil­bronn Hbf10:0410:0620
818:54Neckar­sulm09:5719
919:0019:01Bad Fried­richs­hall-Jagst­feld09:5009:5118
1019:10Gun­dels­heim (Neckar)09:4209:4217
1119:2119:23Neckarelz09:1709:3116
1219:4219:45Eber­bach08:5708:5815
1320:1520:15Hetz­bach08:3308:3414
1420:26Erbach (Oden­wald)08:2113
1520:32Michel­stadt08:1512
1620:41Bad König08:0311
1720:4820:48Höchst (Oden­wald)07:5507:5610
1820:5720:58Wie­bels­bach-Heu­bach07:4507:479
1921:03Groß Umstadt07:398
2021:1421:16Baben­hau­sen07:2407:257
2121:27Seli­gen­stadt (Hess)07:136
Klein Auheim07:055
2221:3221:41Hanau Hbf06:5007:004
2321:5421:57Offenbach/M Hbf06:3806:393
2422:0322:04Frankfurt/M Süd06:3206:332
2522:11Frankfurt/M Hbf06:271
E555-E556-Stuttgart-FFM-map-spot

Von Frank­furt bis Hanau zog werk­tags eine Lok der Bau­reihe E 40 den E 764 mit dem E 556 am Zug­schluss. Auf den rest­li­chen Stre­cken­ab­schnit­ten bespannte ein Stutt­gar­ter Lok der Bau­reihe 38 den Zug.

bespannung-sommer-1958

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung fol­gen­der­ma­ßen aus:

e-555-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-052-053e-556-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-054-055

Den Stutt­gar­ter-Hbf-Umlauf 5214 ken­nen wir auch schon vom E 764.
Umlauf-5214-Stuttgart-Hbf-ZpAU-So58-234

Die abend­li­chen Ver­stär­kungs­wa­gen nach Heil­bronn wur­den eben­falls vom Stutt­gar­ter Hbf gestellt:
Umlauf-5223-Stgt-Hbf-ZpAU-So58-234
Umlauf-5319-Stgt-Hbf-ZpAU-So58-238 Umlauf-5321-Stgt-Hbf-ZpAU-So58-238 Umlauf-5322-Stgt-Hbf-ZpAU-So58-239

Das sonn­täg­li­che 3yg-Pär­chen konnte noch kei­nem Bahn­hof der BD Frank­furt zusor­tiert werden.

Zug­bil­dungs­skizze

E555-skizze

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 763 / E 764 von Ulm Hbf nach Frank­furt (Main) Hbf über Wertheim

Zwei Eil­zug­paare ver­ban­den Frank­furt und Ulm über Wert­heim ent­lang von Main, Tau­ber, Jagst, Kocher und Brenz: das schon vor­ge­stellte Pär­chen E 761/762 und die nun hier abge­han­del­ten E 763 und E 764. Nur der E 763 von Ulm nach Frank­furt benutzte dabei zwi­schen Hanau und Frank­furt die nörd­li­che Stre­cke über Frank­furt Ost und nicht die süd­li­che Vari­ante über Offenbach.

E 763Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 764
114:38Ulm Hbf13:0822
215:11Gien­gen (Brenz)12:3421
315:2315:24Hei­den­heim12:2112:2220
415:4615:49Aalen11:5712:0019
516:04Ell­wan­gen11:4218
616:2416:41Crails­heim11:1211:2517
717:03Blaufel­den
817:31Wei­kers­heim10:2116
917:4117:43Bad Mer­gen­theim10:0910:1015
1017:5318:01Lauda09:4209:5914
1118:0818:09Tau­ber­bi­schofs­heim09:3209:3313
1218:3518:37Wert­heim09:0209:0612
1318:54Stadt­pro­zel­ten08:4211
Reis­ten­hau­sen-Fechen­bach08:3110
1419:2219:27Mil­ten­berg08:0808:109
1519:38Klin­gen­berg (Main)07:578
1619:4919:50Obern­burg-Eisen­feld07:4507:487
1720:1020:18Aschaf­fen­burg Hbf07:1607:276
1820:3020:30Kahl (Main)06:5907:015
1920:3720:38Hanau Hbf06:5006:524
2020:5220:53Frankfurt/M Ost
Offenbach/M Hbf06:3806:393
2120:5620:57Frankfurt/M Süd06:3206:332
2221:04Frankfurt/M Hbf06:271
763-karte-kein-RGB

Von Frank­furt bis Aschaf­fen­burg zog eine Lok der Bau­reihe E 40 den E 764. Von Aschaf­fen­burg bis Lauda war – wie beim E 762 – eine Lok der Bau­reihe 50 (hier vom Bw Aschaf­fen­burg) Zug­lok. Von Lauda bis Ulm über­nahm eine Lok der Bau­reihe 38.10 vom Bw Crails­heim die Aufgabe.

Auf dem Weg zurück über­nah­men wie­der die glei­chen Dampf­lo­ko­mo­ti­ven den Dienst. In Aschaf­fen­burg war dann aber eine Lok der Bau­reihe E 41 für die Rück­leis­tung verantwortlich.

763-Bespannung-ab-1958-06-01-041

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung fol­gen­der­ma­ßen aus:

763-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-100-101

Der E 764 ver­ließ ver­ei­nigt mit dem E 556 (Frankfurt—Stuttgart) den Frank­fur­ter Haupt­bahn­hof. In Hanau wurde der hin­tere Zug­teil abge­trennt und erhielt eine Stutt­gar­ter 38.10 als Zuglok.

Umlauf-665-Ffm-Hbf-ZpAU-So58-037

Umlauf-5214-Stuttgart-Hbf-ZpAU-So58-234

Die Eil­zug­wa­gen gehör­ten nach Zug­bil­dungs­plan zur Gruppe 30 und waren in Frank­furt (Main) Hbf behei­ma­tet. Die Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen wur­den vom Stutt­gar­ter Hbf unterhalten.

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958
  • Pas­sende Raumbegrenzungstafeln
  • Das Eil­zug­paar E 555 und E 556 Frankfurt—Stuttgart über den Odenwald

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bestands­liste der BD Frank­furt von Som­mer 1958

»Eil­züge aus Heilbronn

Auf db58 verlinken sich viele Beiträge ineinander: Mit dem Artikel über die Eilzüge aus Freiburg haben wir Stuttgart erreicht. Etwas nördlicher nehmen wir die Betrachtung in Heilbronn wieder auf. Durch Heilbronn führt die Kbs 322 von Stuttgart nach Würzburg und in Heilbronn beginnen die Kursbuchstrecken nach Karlsruhe (319a) und Crailsheim (323c). Wenige Kilometer nördlich von Heilbronn in Bad Friedrichshall-Jagstfeld zweigen von der Kbs 322 die Strecken ...

Weiterlesen