Skip to main content

Schlagwort: F 129 München Hbf—Saßnitz „Sassnitz-Express“

»Der FD 129 und D 130 im „Grauen Wunder“

Einer der meistgelesenen Beitragsstränge auf db58 handelte vom F 129 und F 130 Saßnitz-Express zwischen Saßnitz und München, der im Gebiet der DR als FD 129 / FD 130 verkehrte. Im „Grauen Wunder“ – den Fahrplanauszügen  für schnellfahrende Reisezüge der DR – vom Sommer 1958 finden sich folgende Angaben:

Weiterlesen

»E 18 – Lauf­pläne des Bw Regensburg

Farbspiel E18 RegRegens­burg war 1958 noch der öst­lichste elek­tri­fi­zierte große deut­sche Bahn­hof auf der Ost-West-Magis­trale Wien—Würzburg—Norden/Rhein-Ruhr/Benelux. Erst 1959 wurde der Fahr­draht zwi­schen Ober­traub­ling (bei Regens­burg) und Pas­sau unter Strom gesetzt. Trotz der dama­li­gen Rand­lage war Regens­burg kein „elek­tri­scher Kopf­bahn­hof“, denn die Stre­cke von Mün­chen wurde von Osten nach Regens­burg hin­ein geführt.

Doch nun zu den Lauf­plä­nen: Bei Lauf­plä­nen von Lok wurde häu­fig eine Klas­si­fi­zie­rung vor­ge­nom­men: die „G“-, die „P“- und die „D“-Tage. An P-Tagen wur­den über­wie­gend Per­so­nen­züge gefah­ren, an D-Tagen über­wie­gend Eil- und Schnell­züge. Der erste  Lauf­plan wäre also dem­nach mit zwei D-Tagen gefüllt wor­den. Der dritte Lauf­plan wurde mit vier P-Tagen genutzt.

Ob der Lauf­plan 02 exis­tierte, ent­zieht sich mei­ner Kennt­nis. Da Regens­burg im Som­mer 1958 nur sie­ben Lok der E 18 behei­ma­tete, ist die Wahr­schein­lich­keit eines wei­te­ren ein­tä­gi­gen E 18-Lauf­plans unwahr­schein­lich. Erst zum Herbst 1958 stock­ten ehe­mals vier Stutt­gar­ter E 18 den Regens­bur­ger Bestand auf elf Maschi­nen auf. Ob die vier Maschi­nen plus dann schon im Win­ter­fahr­plan 1958/59 plan­mä­ßig zusätz­lich ein­ge­setzt oder erst mit der Elek­tri­fi­zie­rung nach Pas­sau genutzt wur­den, ist noch offen.

Die hoch­wer­tigste Leis­tung war der nächt­li­che Wien-Ost­ende-Expreß (F 51 / F 52) und der Saß­nitz-Expreß (F 129) auf sei­ner Nord­fahrt. Guter Bekann­ter auf db58 ist früh­mor­gens auch der D 301. Ein ein­zi­ger Güter­zug zwi­schen Lands­hut und Regens­burg sah die E 18 in art­frem­dem Dienst.

E18-Reg-Lp42-01-Lp42-03-58Somm

Du = Nürn­berg-Dut­zend­teich, Ft(M) Süd = Frank­furt (Main)-Süd, Fü = Fürth, La = Lands­hut, Mhh = Mün­chen Hbf, Nf = Nürn­berg Hbf, Pb = Pars­berg, Rob = Regens­burg Ost (?), Wü = Würzburg

_aussDie Regens­bur­ger E 18 wur­den west­lich von Würz­burg vom dor­ti­gen Per­so­nal gefah­ren. Auf der Stre­cke Regensburg—München fuhr Lands­hu­ter Per­so­nal ein­mal zwi­schen Lands­hut und Mün­chen Hbf hin und zurück. Der Über­trag des Lauf­plan auf die Stre­cken­karte ergibt fol­gende Streckenbenutzung:

E-18-Reg-58So-RGB-838

Wie könnte es weitergehen?

  • Wei­tere Lok des Bw Regensburg
  • E 18-Behei­ma­tun­gen

Quel­len

  • Lauf­plane 42-01 und 42-03 vom Som­mer 1958 des Bw Regens­burg (Samm­lung D. Hagemann)
  • Kurs­buch vom Som­mer 1958

»Blick über den Grenz­zaun: Stral­sun­der 03.10

Der Aus­lö­ser für unsere Arti­kel­se­rie über den Saß­nitz-Express war der hier gezeigte Lauf­plan vom Bw Stral­sund, in dem zwei „FD“-Züge auf­tauch­ten. Diese For­mu­lie­rung sta­chelte unse­ren Recher­che-Ehr­geiz an.

Stralsund-1958So-542

Übri­gens: Im Lauf­plan wird nur von 03 geschrie­ben, aber Stral­sund hatte zu dem Zeit­punkt nur eine ein­zige 03, der Rest waren 03.10. Um wei­tere Züge die­ses Umlauf­plans sicher und ein­deu­tig iden­ti­fi­zie­ren zu kön­nen, fehlt mir ein Kurs­buch der DR – die Ergeb­nisse wür­den  «db58» spren­gen und wür­den zu «dr58» führen.

Der Ver­gleich der Abfahrts­zei­ten Saß­nitz(?) 01:53 Uhr laut Umlauf­plan oder Saß­nitz Hafen 00:50 Uhr laut DB-Kurs­buch legt den Ver­dacht nahe, dass die Stral­sun­der 03.10 den Zug nicht direkt von der Fähre abge­holt haben.

Sei­ten zu die­sem Thema

Quel­len

  • Lauf­plan (Samm­lung CCP)

»Zug­bil­dungs­plan des Saßnitz-Express’

Der ZpAR I von 1958 bringt weiteres Licht in den Saßnitz-Express’. Neben der Wagenreihung findet man auch noch Angaben zum Fahrplan, nämlich die Aufenthaltszeit im sächsischen Grenzbahnhof Gutenfürst. Eine skizzenmäßige Aufbereitung der Wagenreihung wie beim D301/D302 wird demnächst auf db58 folgen. Da bis jetzt nur Bilder hinter E-Loks dem Saßnitz-Express zugeschrieben werden, folgt hier erst ein Mal für Recherche-Zwecke ...

Weiterlesen

»F 129 / F 130 – der Fahr­plan der DB

Im DB-Kursbuch von 1958 findet man den F129/F130 in den Einträgen zu den bayerischen Strecken Kbs 424 München—Regensburg und Kbs 425 Regensburg—Hof—Grenze. Den größeren Überblick gewährt der Kursbuch-Teil über die westdeutschen Fernverbindungen. Dort wird der Saßnitz-Express im Teil 3d (Verbindung München—Hof—Leipzig/Dresden) gelistet. Und hier findet man dann (die zweifelhaften) Angaben, dass der Zug bis kurz vor Leipzig auf der Strecke Plauen—Leipzig geführt. Dann verliert sich im DB-Kursbuch die Fahrstrecke.

Weiterlesen

»Nur im Som­mer 58: der Saßnitz-Express

PanoramaSpotSassnitz_nur RGB_382Viele „Hobby-Eisen­bahn-Archäo­lo­gen“ haben daran mit­ge­wirkt, dass etli­che Details des Saß­nitz-Express’ wie­der rekon­stru­iert wer­den konn­ten. Aber wie immer, es blei­ben natür­lich auch noch offene Punkte.

Der Saß­nitz-Express (erst 1993 wurde die offi­zi­elle Schreib­weise der Stadt auf Sass­nitz geän­dert) besaß im Wes­ten die Zug­num­mer F 129 und F 130. Im Umlauf­plan der Stral­sun­der BR 03.10 wird er jedoch als FD 129 / FD 130 bezeichnet.

Das Jahr 1958 war ein Umstel­lungs­jahr für den Ver­kehr mit Schwe­den (1958 fuhr angeb­lich kein Kurs­wa­gen der SJ auf west­zo­na­len (und ost­zo­na­len?) Glei­sen), so wur­den einige Ver­bin­dun­gen gegen­über den frü­he­ren Jah­ren gestri­chen, kurz­zei­tige Zwi­schen­lö­sun­gen instal­liert (unser Saß­nitz-Express des Jah­res 1958) und erst ab 1959 tau­chen dann SJ-Wagen wie­der in Mit­tel­eu­ropa auf.

Auf­grund der bis­her von mir aus­ge­wer­te­ten Umlauf­pläne und DB-Kurs­bü­cher sowie Anga­ben in DSO basie­rend auf dem DR-Kurs­buch Som­mer 1958 konnte die neben­ste­hende Karte der viel­leicht oder wahr­schein­lich benutz­ten Stre­cken erar­bei­tet wer­den. In den west­deut­schen Kurs­bü­chern gibt es wider­sprüch­li­che Anga­ben, wel­che Stre­cken benutzt wur­den.  Auch die genaue Stre­cken­füh­rung in Ost­ber­lin ist anschei­nend noch nicht end­gül­tig geklärt.

Der Süd­be­reich der Sowjetzone/DDR bleibt in ande­rer Hin­sicht noch „terra inco­gnita“: Bis jetzt ist die Bespan­nung zwi­schen Ber­lin Ost­bahn­hof und Hof ungeklärt.

Fol­gende Bespan­nun­gen sind durch Unter­la­gen belegt:

  • München—Regensburg mit E 18 evtl. auch E 04
  • Regenburg—Hof mit BR 01 des Bw Hof
  • Hof—Berlin Ost­bahn­hof mit ??? ist im Klärungsprozess
  • Ber­lin Ostbahnhof—Saßnitz mit BR 03.10

Sei­ten zu die­sem Thema

Wie könnte es weitergehen?

  • Fahr­plan der DR
  • Zug­bil­dung
  • Bespan­nung im Detail

Quel­len

  • Lauf­pläne (Danke CCP)
  • Kurs­bü­cher der DB
  • Infos in DSO

»Was machen eigent­lich die 01er des Bw Hof im Sommer?

Ver­schie­dene kleine oder grö­ßere Dis­kus­sio­nen in DSO oder hier auf db58 dre­hen sich um den Som­mer­ver­kehr im Jahre 1958. Der eine Zug, der dabei im Mit­tel­punkt steht, ist der Sass­nitz-Express F 129 / F 130, der bei der DR unter der Bezeich­nung FD 129 / FD 130 fir­mierte. Dazu dem­nächst mehr.

Zei­gen wir hier zuerst ein­mal den Lauf­plan der BR 01 des Bw Hof vom Som­mer 1958:

Am ers­ten und zwei­ten Tag des Lauf­plans gehörte der Sass­nitz-Express zu den Transportleistungen.

Doch nun zu den benutz­ten Stre­cken und damit erbrach­ten Leis­tun­gen: Ein­satz­schwer­punkte waren die Stre­cke über Wei­den nach Regens­burg (Haupt­bahn­hof) einer­seits und nach Bam­berg über Kulm­bach ande­rer­seits. Bemer­kens­wert ist dabei die lange Stre­cke zwi­schen Bam­berg und Hoch­stadt-Marktz­euln unter Fahr­draht. Höhe­punkt des Lauf­plans ist aber sicher­lich der Durch­lauf mit dem D 105 von Stutt­gart über Nürn­berg nach Hof.

01-Hof-1958So-501

Wei­tere Ergän­zun­gen zu die­sem Thema wer­den Stück für Stück in den nächs­ten Tagen hinzukommen.