Unser Beitrag über die mit VT 60 gebildeten Eilzüge ab Kaiserslautern „spülte“ im HiFo den Laufplan für VT 60. 5 des Bw Darmstadt aus den Archiv-Untiefen an die Oberfläche. Unsere vorherigen Recherchen zu den Darmstädter Triebwagen mit Hilfe der Zp AR II blieben bis dahin nur Stückwerk, ließen aber schon die enormen Leistungen erahnen.
Unter den über 50 werktäglichen Planleistungen als Triebwagen-Fahrt – also ohne die Schleppleistung und die Leerfahrten – waren 21 Eilzug-Einsätze. Das ist ein Spitzenwert für einen Triebwagentyp, der eigentlich...
Morgens kam ein VT 60.5 als Eilzug von Frankfurt nach Kaiserslautern, um abends die gleiche Strecke zurückzufahren. Als Füllleistung in Kaiserslautern wurde nachmittags neben einer Eilzugleistung nach Kusel auch eine Personenzugleistung nach Landstuhl mit der Triebwagengarnitur gefahren.
P 3735Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abP 3736
115:06Landstuhl15:006
215:11Kindsbach14:555
315:17Einsiedlerhof14:504
—Vogelweh14:443
415:24Eisenbahn-Ausbesserungswerk—
515:26Kennelgarten14:402
615:30Kaiserslautern Hbf14:351
Die...
Morgens vor 10 Uhr erreichte ein Darmstädter VT 60.5 von Frankfurt her an Werktagen als Etb 3114 den Kaiserslauterer Hauptbahnhof, die Rückfahrt begann erst nach 19 Uhr. Über den Tag wurde die Triebwagengarnitur in der Pfalz genutzt. Eine Leistung war dabei nachmittags das Eilzugpärchen Et 3197 / Et 3198 nach Kusel.
E 3197Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 3198
117:23Kusel16:458
217:27Rammelsbach16:407
317:3117:32Altenglan16:3516:366
417:4417:44Glan-Münchweiler16:2216:235
517:54Steinwenden16:124
617:59Ramstein16:073
718:0618:07Landstuhl15:5916:002
818:22Kaiserslautern Hbf15:451
Was...
Die leichten und schwachmotorisierten Triebwagen der Baureihe VT 60.5 wurden eigentlich als Nebenbahn-Triebwagen beschafft, bei der DB wurden sie trotz ihrer geringen Höchstgeschwindigkeit von nur 80 km/h auch in einigen Eilzugläufen auf Hauptbahnen eingesetzt. So auch auf der Strecke Frankfurt (Main)—Worms—Kaiserslautern über Marnheim.
E 3114Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 3115
106:56Frankfurt/M Hbf21:4710
207:2207:23Groß Gerau-Dornberg21:1421:149
307:3207:33Goddelau-Erfelden21:0321:048
407:43Gernsheim20:537
507:5307:53Biblis20:4320:446
608:0908:25Worms...
Bei mehreren Zügen waren wir schon auf den Würzburger Eilzug-Umlaufplan 4620 gestoßen. Da nicht alle Interessierten einen Wagenumlaufplan locker lesen können, haben wir den Umlaufplan zusätzlich wie einen Lokumlaufplan gesetzt:
Die Garnitur befuhr folgende Strecken:
Die sechs Garnituren des Bw Würzburg wurden hinter Dampflokomotiven auf überwiegend nichtelektrifizierten Strecken eingesetzt: auf den Strecke nach Hof, Treuchtlingen, Stuttgart, Kaiserslautern und Fulda. Von Fulda aus wurde die Garnitur für eine Personenzugfahrt nach Gießen...
Der E 3133 durchquerte am späten Nachmittag die Pfalz von Pirmasens über Kaiserslautern nach Ludwigshafen. Im Anschluss diente der Zug dem gehobenen Feierabendverkehr entlang des Rheins über Worms und Mainz nach Wiesbaden.
Der Fahrplan unterscheidet sich vom Herbst 1957 bis ins Frühjahr 1959 nur um 2 Minütchen – trotz der erst ab Herbst 1958 eingesetzten Elloks der Baureihe E 10.1 im Streckenabschnitt Ludwigshafen—Mainz.
E 3133BahnhofanabBemerkungen
1Pirmasens Hbf16:03Baureihe 86 Kaiserslautern
2Pirmasens Nord16:1316:15
3Waldfischbach16:24
4Kaiserslautern Hbf16:5517:08Lokwechsel...
Die Wendepunkte des Laufplans: Da = Darmstadt Hbf, Ft = Frankenthal Hbf, Kl = Kaiserslautern Hbf, Laf = Ludwigshafen/Rh BASF, Lh = Ludwigshafen/Rh Hbf, Ma = Marnheim, Mz = Mainz Hbf, Nh = Neustadt (Weinstr.) Hbf, Rüs = Rüsselsheim, Wsb = Wiesbaden Hbf
Durch die Elektrifizierung der linken Rheinseite ab Ludwigshafen bis Remagen verloren die an der Strecke liegenden Dampf-Bw ihre wichtigsten Aufgaben, häufige Lückenfüllerdienste waren notwendig, um Personal und Maschinen noch einigermaßen sinnvoll einsetzen zu können. Das...
Mit der Auswertung von Buchfahrplänen können wir nun weitere Puzzlesteine zum Gesamtbild des Verkehrs im Jahre 1958 hinzufügen. In diesem Beitrag greifen wir auf den Buchfahrplan 4a der BD Mainz vom Sommer 1958 zurück.
Als Startstrecke haben wir die Kbs 274e zwischen Worms und Kaiserslautern gewählt – mit Schwerpunkt auf den Streckenabschnitt Langmeil (Pf)—Monsheim. Der Streckenabschnitt zwischen Monsheim und Worms wird im Kursbuch vollständig bei der Kursbuchstrecke 273a abgehandelt. Den Streckenabschnitt Langmeil (Pf)—Kaiserslautern werden...
Die Kursbuchstrecke 274e zwischen Worms und Kaiserslautern wurde nicht nur von Eilzügen sondern auch von einem F-Zugpärchen befahren: dem Ft 1101 von Bar le Duc nach Frankfurt und zurück als FT 1124 – nur noch nach Metz. Der Triebwagenumlauf wurde ergänzt durch Fahrten nach Saarbrücken.
Die Wagenreihungen sahen folgendermaßen aus:
Die zugehörigen Umlaufpläne im deutschen Nummernsystem für die SNCF nennen als Triebwagen-Bezeichnung nur AVT:
In französischen Quellen wird für den Einsatz ab 1955 RGP 1 der Reihe X2720 und folgende...
Das Eilzugpärchen diente dem Berufsverkehr (Eb 3143 / Eb 3144): morgens in Richtung Frankfurt und abends in Richtung Pfalz.
Zuglok war für den E 3143 eine Lok der Baureihe 39 vom Bw Kaiserslautern, der E 3144 wurde von Frankfurt bis Kaiserslautern Hbf ebenfalls von der P 10 gezogen, ab Kaiserslautern bis Pirmasens dann von einer Lok der Baureihe 86 vom Bw Zweibrücken. Die Umlaufpläne der Lokomotiven wurden auf db58 schon vorgestellt.
Ronald Krug hat für diesen Zug einen Buchfahrplan-Ausschnitt für den Abschnitt Worms—Kaiserslautern im...