Skip to main content

Schlagwort: Kbs 114

»ETA 150 – Umlauf­plan des Bw Neu­müns­ter (Mo-Fr)

Bei der Aus­wer­tung der Zug­bil­dungs- und Rei­hungs­pläne der BD Ham­burg kon­zen­trie­ren wir uns zuerst auf die Tage Mon­tag bis Frei­tag, um eine Rekon­struk­tion des Umlauf­plans für die ETA 150 des Bw Neu­müns­ter zu erstellen.

ETA150-BwHusum-Lp-1958
ETA150-BwNms-Woche-SegmenteAg = Asche­berg (Hol­stein), Bsm = Büsum, Elm = Elms­horn, Eu = Eutin, H = Heide (Hol­stein), K = Kiel Hbf, L = Lübeck Hbf, Nms = Neu­müns­ter, Nt = Neu­stadt (Hol­stein), O = Bad Oldesloe

Mit dem Eil­zug­paar Et 2281/2282 Büsum/Heide—Neustadt (Holstein)/Eutin begeg­nen wir auf db58 schon vor­ge­stell­ten Eil­zü­gen. Eine wei­tere Eil­zug­leis­tung wurde mit dem Et 992 mor­gens von Kiel nach Neu­müns­ter erbracht.

Der Pt 1116 Neu­stadt (Holstein)—Lübeck Hbf fuhr über Eutin und nahm nicht den direk­ten Weg. Erwäh­nens­wert ist auch die Per­so­nen­zug­leis­tung Pt 3803 von Bad Oldes­loe über Neu­müns­ter nach Asche­berg (Hol­stein).

Die Stre­cken­karte mit der Anzahl von Leis­tun­gen auf den ein­zel­nen Streckensegmenten:

ETA150-Nms-Woche-mp58-rgb

Quel­len:

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp B der BD Ham­burg Som­mer 1958

»ETA 150 – befah­rene Stre­cken in Schleswig-Holstein

Vor über 10 Jah­ren hat­ten wir unsere Nach­for­schun­gen nach Leis­tun­gen der ETA 150 in Schles­wig-Hol­stein begon­nen und sei­ner­zeit erste kleine Ergeb­nisse prä­sen­tiert – nun kön­nen wir etli­che Ergeb­nisse zusam­men­fas­sen, da uns die Rei­hungs- und Umlauf­pläne für den Som­mer 1958 zur Aus­wer­tung zur Ver­fü­gung stan­den. Als Appe­tit­hap­pen haben wir eine Karte der von ETA 150 plan­mä­ßig befah­re­nen Stre­cken aufgearbeitet.

Mit grün­gel­ber Hin­ter­le­gung sind die von Husu­mer ETA befah­re­nen Stre­cken gekenn­zeich­net, mit grün­blauer Hin­ter­le­gung die Neu­müns­te­ra­ner, mit kräf­tig­grü­ner Farbe die von Trieb­wa­gen bei­der Bw befah­re­nen Strecken.

ETA150-SH-mp58-rgb

Flens­burg und St. Peter-Ording wur­den übri­gens nur am Sonn­abend oder Sonn­tag erreicht.

ETA-Ver­kehr in Schleswig-Holstein

Bis­her ver­öf­fent­lichte Beiträge
»ETA 150 – befah­rene Stre­cken in Schleswig-Holstein
»ETA 150 – Umlauf­plan des Bw Neu­müns­ter (Mo-Fr)
»Pt 1408/1411 Neumünster—Heide (Hol­stein)
»Pt 1412 und Pt 1416 Neumünster—Heide (Hol­stein) mit ETA 150 und G-Wagen
»Die Lade­stel­len für ETA
»Akku-Lade­stelle in Heide (Hol­stein)
»ETA 150-Bedarf in Schleswig-Holstein
»E 2281 Büsum—Neustadt / E 2282 Eutin—Büsum

Quel­len:

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp B der BD Ham­burg Som­mer 1958

»E 2486 Kiel Hbf—Lübeck Hbf

Die letzte Ver­bin­dung des Tages von Kiel nach Lübeck wurde schon um 21:20 als Eil­zug E 2486 gefah­ren – es gab keine spä­tere Bahn­ver­bin­dung mehr zwi­schen den bei­den größ­ten Städ­ten des nörd­lichs­ten Bundeslandes.

E 2486Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Kiel Hbf21:20
2Preetz21:35
3Asche­berg (Hol­stein)21:4621:47
4Plön21:57
5Malente-Grems­müh­len22:0722:09
6Eutin22:1522:16
7Lübeck Hbf22:42

E2485-Luebeck-Kiel-mp-1958-Sommer

Die Zug­bil­dung:

E2486-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-191

Die Stamm­gar­ni­tur sowie die Ver­stär­ker am Frei­tag­abend stellte der Kie­ler Hbf.

1369-1370-Umlauf-Kiel-ZpAU2-So58-085

1377-Kiel-ZpAU-So58-086

Die bei­den „Sonn­tags­wa­gen“ wer­den wohl nur am Sonn­tag am Ende der Ver­kehrs­zeit des D 177/277 im Zug zu fin­den gewe­sen sein:

2169-Mannheim-ZpAU-So58-124

2363-Kassel-ZpAU-So58-130

Die Bespan­nungs­liste der BD Ham­burg nennt für die­sen Zug eine Lok des Bw Lübeck. Die Lok war mit dem E 2485 nach Kiel gelangt.

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU Som­mer 1958

»E 2484 Kiel Hbf—Lübeck Hbf

Dem früh­abend­li­chen Berufs­ver­kehr in Ost­hol­stein diente der  E 2484 von Kiel nach Lübeck, der alle typi­schen Eil­zug­halte der Stre­cke bediente.

E 2484Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Kiel Hbf15:49
2Preetz16:06
3Asche­berg (Hol­stein)16:1716:18
4Plön16:25
5Malente-Grems­müh­len16:3416:35
6Eutin16:4316:49
7Pönitz (Hol­stein)17:03
8Lübeck Hbf17:22

E2484-Kiel-Luebeck-mp58

Die Zug­bil­dung:

E2484-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-191

Die Stamm­gar­ni­tur wurde vom Flens­bur­ger Bahn­hof gestellt, der Ver­stär­kungs­wa­gen aus dem Umlauf 916 am Sonn­abend vom Ham­bur­ger Hbf.

916-Flensburg-ZpAU-So58-053

1135-Hamburg-Hbf-ZpAU-So58-084

Die Lok­ge­stel­lung erfolgte durch das Bw Lübeck.

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU Som­mer 1958

»E 846 Flensburg—Lüneburg

Der E 846 von Flens­burg nach Lüne­burg war der letzte Eil­zug des Tages, der die gesamte Kbs 114 nach Süden befuhr. In Lüne­burg bestand dann noch Anschluss nach Han­no­ver am sel­ben Tag.

E 846Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Flens­burg16:46
2Sörup17:07
3Süd­er­bra­rup17:2017:21
4Eckern­förde17:4417:46
5Get­torf18:01
6Kiel Hbf 18:2318:31
7Preetz18:46
8Asche­berg (Hol­stein)18:5718:58
9Plön19:08
10Malente-Grems­müh­len19:1719:18
11Eutin19:2419:26
12Lübeck Hbf19:5220:03
13Rat­ze­burg20:2020:21
14Mölln (Lau­en­burg)20:33
15Büchen20:4920:50
16Lau­en­burg (Elbe)21:02
17Lüne­burg21:18

E846-Flensburg-Lueneburg-mp58

Die Zug­bil­dung:

E846-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-140

Die Stamm­gar­ni­tur wurde vom Bahn­hof Lüne­burg gestellt – wie­der in Kom­bi­na­tion mit dem Lübe­cker Verstärkungswagen.

1397-1398-HL-LG-ZpAU-So58-087

Die Bespan­nung zwi­schen Flens­burg und Kiel konn­ten wir noch nicht end­gül­tig klä­ren – vie­les spricht für eine Kie­ler P 8. Von Kiel nach Lüne­burg war eine Lüne­bur­ger Lok der Bau­reihe 38.10 vorm Zug.

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU Som­mer 1958

»E 1814 Flensburg—Kiel Hbf

Nach der Mit­tags­zeit ver­ließ der E 1814 die Flens­bur­ger Förde und fuhr durch die drei Halb­in­seln Angeln, Schwan­sen und Däni­scher Wohld nach Kiel. Dort bestand Anschluss nach Ham­burg über Neu­müns­ter oder wei­ter mit dem E 2484 nach Lübeck.

E 1814Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Flens­burg13:58
2Sörup14:19
3Süd­er­bra­rup14:3314:34
4Eckern­förde14:5715:00
5Get­torf15:17
6Kiel Hbf15:40

E1813-E1816-Kiel-Flensburg-kein-RGB

Die Zug­bil­dung:

E1814-Flensburg-Kiel-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-177

E1814-916-Flensburg-ZpAU-So58-053

Die Bespan­nung konnte noch nicht geklärt werden.

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU Som­mer 1958

»E 864 Lübeck Hbf—Lüneburg

Der E 864 ver­band auf der Kbs 114 par­al­lel zur Alten Salz­straße die bei­den ehe­mals sehr rei­chen Städte Lübeck und Lüne­burg. Die Ver­bin­dung war so gelegt, dass für Bewoh­ner und Gäste der male­ri­schen Lau­en­bur­gi­schen Seen wich­tige Anschlüsse in Büchen und Lüne­burg erreicht wurden.

Der E 864 stellte in Büchen die Ver­bin­dung zum D 1065 von Altona nach Ber­lin Ost­bahn­hof­ahn her. Der D 162 von Leip­zig nach Ham­burg-Altona sollte bei einer Über­gangs­zeit von 1 Minute in Büchen nicht erreich­bar gewe­sen sein.

In Lüne­burg wurde der D 512 nach Basel (Lüne­burg ab 18:03) und der D 88 (Lüne­burg ab 18:11) nach Mün­chen erreicht.

E 864Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Lübeck Hbf16:05
2Rat­ze­burg16:2316:25
3Mölln (Lau­en­burg)16:34
4Büchen16:4917:00
5Lau­en­burg17:12
6Lüne­burg17:28

E846-Luebeck-Lueneburg-mp

Die Zug­bil­dung:

E864-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-148

Die Stamm­gar­ni­tur stellte wie­der der Lüne­bur­ger Bahn­hof, der Ver­stär­ker war in Lübeck Hbf behei­ma­tet. Die Höchst­ge­schwin­dig­keit für den Zug war auf 90 km/h beschränkt.

E864-1397-1398-HL-ZpAU-So58-087

Die Beför­de­rungs­leis­tun­gen wur­den dem Bw Lübeck zuge­wie­sen – die Rück­fahrt der Lok erfolgte am nächs­ten Mor­gen vor dem P 3707. Für die Leis­tung von 80 Kilo­me­tern für eine Stre­cke kämen wohl Loks der Bau­reihe 38.10 oder 24 in Frage.

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp B der BD Ham­burg Som­mer 1958

»E 2494 Lübeck Hbf—Büchen

Der erste Eil­zug des Tages im Som­mer auf dem Teil­stück der Kbs 114 süd­lich Lübeck wurde mit dem E 2494 nur bis Büchen gefah­ren. In Büchen bestand kein ver­nünf­ti­ger Anschluss nach Ber­lin, Ham­burg oder Lüne­burg, so dass das Ver­kehrs­be­dürf­nis für einen Eil­zug nach Büchen heute wohl nicht mehr nach­voll­zieh­bar ist.

E 2494Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Lübeck Hbf07:03
2Rat­ze­burg07:2007:22
3Mölln (Lau­en­burg)07:34
4Büchen07:50

E2494-Luebeck-Buechen-mp

Die Zug­bil­dung:

E2494-Luebeck-Buechen-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-192

Der Umlauf­plan zeigt noch eine andere Zug­zu­sam­men­stel­lung mit offe­nen Platt­form­wa­gen. Die Aus­lie­fe­rung der vier­ach­si­gen Umbau­wa­gen ver­drängte lang­sam die Drei­ach­ser in die Dienste mit Don­ner­bü­chen, die Don­ner­büch­sen ver­dräng­ten die Holzwagen…

01249-Luebeck-ZpBU-BD-Hamburg-1958-Sommer-S-086

Die Bespan­nungs­liste der BD Ham­burg nennt eine Lübe­cker Lok vor dem Zug. Die Lok fuhr dann erst nach dem Mit­tag mit der Gar­ni­tur als P 3714  wei­ter nach Lüneburg.

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp B der BD Ham­burg Som­mer 1958

»Et 1812 Flensburg—Kiel Hbf

Der zweite Eil­zug des Tages im nörd­li­chen Teil der Kbs 114 nach Kiel gehörte zu den Leis­tun­gen der Flens­bur­ger Trieb­wa­gen der Bau­reihe VT 33.

E 1812Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Flens­burg07:35
2Sörup07:56
3Süd­er­bra­rup08:0908:10
4Lin­dau­nis08:19
5Eckern­förde08:3908:42
6Get­torf08:56
7Kiel Hbf09:18

E1813-E1816-Kiel-Flensburg-kein-RGB

Die Zug­bil­dung:

E1812-Flensburg-Kiel-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-177

01051-Flensburg-ZpBU-BD-Hamburg-1958-Sommer-S-016

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp B der BD Ham­burg Som­mer 1958

»E 2280 (Flensburg—)Eckernförde—Lüneburg

Der erste Eil­zug des Tages auf der Kurs­buch­stre­cke 114 von Eckern­förde (oder nach Sonn- und Fei­er­ta­gen von Flens­burg) gen Süden wurde unter der Zug­num­mer E 2280 nach Lüne­burg gefah­ren. Im Num­mern­kreis 22xx gibt es kei­nen direk­ten Gegen­zug – von der Wagen­ge­stel­lung und dem Zug­lauf könnte man den E 849 nen­nen. Die üppi­gen Auf­ent­halts­zei­ten in Kiel und Lübeck wur­den zum Bei­stel­len von Ver­stär­kungs­wa­gen oder Rück­läu­fern genutzt.

E 2280Bahn­hofSom ’58 anSom ’58 ab
1Flens­burg (E 2280 nur an nS)06:01
2Sörup (E 2280 nur an nS)06:22
3Süd­er­bra­rup (E 2280 nur an nS)06:3506:36
4Eckern­förde06:5907:01
5Get­torf07:15
6Kiel Hbf 07:3707:59
7Preetz08:15
8Asche­berg (Hol­stein)08:2908:30
9Plön08:37
10Malente-Grems­müh­len08:4808:49
11Eutin08:5508:57
12Lübeck Hbf09:2009:37
13Rat­ze­burg09:5509:59
14Mölln (Lau­en­burg)10:08
15Büchen10:2510:30
16Lau­en­burg (Elbe)10:41
17Lüne­burg10:58

1375-1376-1377-Kiel-ZpAU-So58-086

Die Zug­bil­dung:

E2280-Flensburg-Lueneburg-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-188

Die Stamm­gar­ni­tur aus 26,4 Meter lan­gen Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen und zwei Ergän­zungs­wa­gen stellte der Kie­ler Hauptbahnhof.

1375-1376-1377-Kiel-ZpAU-So58-086

Der Lüne­bur­ger Bahn­hof steu­erte im Hoch­som­mer einen Rück­läu­fer von Tra­ve­münde bei:

1399-Umlauf-ZpAU-So58-087

Die Bespan­nungs­leis­tung zwi­schen Kiel und Lüne­burg wurde durch eine Kie­ler Lok der BR 38.10 erbracht. Für die Leis­tun­gen nörd­lich Kiel lie­gen noch keine ver­läss­li­chen Anga­ben vor.

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU Som­mer 1958
  • Lok­ge­stel­lungs­über­sicht der BD Ham­burg für den Som­mer 1958