Bei der Auswertung der Zugbildungs- und Reihungspläne der BD Hamburg konzentrieren wir uns zuerst auf die Tage Montag bis Freitag, um eine Rekonstruktion des Umlaufplans für die ETA 150 des Bw Neumünster zu erstellen.
Ag = Ascheberg (Holstein), Bsm = Büsum, Elm = Elmshorn, Eu = Eutin, H = Heide (Holstein), K = Kiel Hbf, L = Lübeck Hbf, Nms = Neumünster, Nt = Neustadt (Holstein), O = Bad Oldesloe
Mit dem Eilzugpaar Et 2281/2282 Büsum/Heide—Neustadt (Holstein)/Eutin begegnen wir auf db58 schon vorgestellten Eilzügen. Eine weitere Eilzugleistung wurde mit dem...
Vor über 10 Jahren hatten wir unsere Nachforschungen nach Leistungen der ETA 150 in Schleswig-Holstein begonnen und seinerzeit erste kleine Ergebnisse präsentiert – nun können wir etliche Ergebnisse zusammenfassen, da uns die Reihungs- und Umlaufpläne für den Sommer 1958 zur Auswertung zur Verfügung standen. Als Appetithappen haben wir eine Karte der von ETA 150 planmäßig befahrenen Strecken aufgearbeitet.
Mit grüngelber Hinterlegung sind die von Husumer ETA befahrenen Strecken gekennzeichnet, mit grünblauer Hinterlegung die Neumünsteraner,...
Die letzte Verbindung des Tages von Kiel nach Lübeck wurde schon um 21:20 als Eilzug E 2486 gefahren – es gab keine spätere Bahnverbindung mehr zwischen den beiden größten Städten des nördlichsten Bundeslandes.
E 2486BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Kiel Hbf21:20
2Preetz21:35
3Ascheberg (Holstein)21:4621:47
4Plön21:57
5Malente-Gremsmühlen22:0722:09
6Eutin22:1522:16
7Lübeck Hbf22:42
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur sowie die Verstärker am Freitagabend stellte der Kieler Hbf.
Die beiden „Sonntagswagen“ werden wohl...
Dem frühabendlichen Berufsverkehr in Ostholstein diente der E 2484 von Kiel nach Lübeck, der alle typischen Eilzughalte der Strecke bediente.
E 2484BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Kiel Hbf15:49
2Preetz16:06
3Ascheberg (Holstein)16:1716:18
4Plön16:25
5Malente-Gremsmühlen16:3416:35
6Eutin16:4316:49
7Pönitz (Holstein)17:03
8Lübeck Hbf17:22
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur wurde vom Flensburger Bahnhof gestellt, der Verstärkungswagen aus dem Umlauf 916 am Sonnabend vom Hamburger Hbf.
Die Lokgestellung erfolgte...
Der E 846 von Flensburg nach Lüneburg war der letzte Eilzug des Tages, der die gesamte Kbs 114 nach Süden befuhr. In Lüneburg bestand dann noch Anschluss nach Hannover am selben Tag.
E 846BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Flensburg16:46
2Sörup17:07
3Süderbrarup17:2017:21
4Eckernförde17:4417:46
5Gettorf18:01
6Kiel Hbf 18:2318:31
7Preetz18:46
8Ascheberg (Holstein)18:5718:58
9Plön19:08
10Malente-Gremsmühlen19:1719:18
11Eutin19:2419:26
12Lübeck Hbf19:5220:03
13Ratzeburg20:2020:21
14Mölln (Lauenburg)20:33
15Büchen20:4920:50
16Lauenburg...
Nach der Mittagszeit verließ der E 1814 die Flensburger Förde und fuhr durch die drei Halbinseln Angeln, Schwansen und Dänischer Wohld nach Kiel. Dort bestand Anschluss nach Hamburg über Neumünster oder weiter mit dem E 2484 nach Lübeck.
E 1814BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Flensburg13:58
2Sörup14:19
3Süderbrarup14:3314:34
4Eckernförde14:5715:00
5Gettorf15:17
6Kiel Hbf15:40
Die Zugbildung:
Die Bespannung konnte noch nicht geklärt werden.
Eilzüge auf der Kursbuchstrecke 114
E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
E...
Der E 864 verband auf der Kbs 114 parallel zur Alten Salzstraße die beiden ehemals sehr reichen Städte Lübeck und Lüneburg. Die Verbindung war so gelegt, dass für Bewohner und Gäste der malerischen Lauenburgischen Seen wichtige Anschlüsse in Büchen und Lüneburg erreicht wurden.
Der E 864 stellte in Büchen die Verbindung zum D 1065 von Altona nach Berlin Ostbahnhofahn her. Der D 162 von Leipzig nach Hamburg-Altona sollte bei einer Übergangszeit von 1 Minute in Büchen nicht erreichbar gewesen sein.
In Lüneburg wurde der D 512 nach...