Skip to main content

Schlagwort: Kbs 196b

»Moha-Wagen aus dem Olden­bur­ger Land nach Frankfurt-Sossenheim

Der Milch­kühl­wa­gen-Trans­port in D- und Express­gut­zü­gen ist immer wie­der Thema für Zug­bil­dungs­freunde. Unsere Recher­chen für den Som­mer 1958 haben bis jetzt zwei unter­schied­li­che Leis­tun­gen nach Frank­furt zu Tage gebracht: einer­seits aus Ste­din­gen (Wüs­ting) und dem Ammer­land (Wes­ter­s­tede) sowie ande­rer­seits aus der Graf­schaft Bent­heim und dem Osna­brü­cker Land (in die­sem Bei­trag noch kein Thema).

Der Zug­bil­dungs­plan des Expr 3026 nennt als Zubrin­ger­zug den E 588 Emden—Bremen—Braunschweig. Die­ser Zug hätte laut Kurs­buch nur in Olden­burg (16:54 bis 17:02) oder Del­men­horst (17:30 bis 17:33) genü­gend Zeit gehabt, um die Milch­kühl­wa­gen in den Zug­ver­band auf­zu­neh­men. Im Rei­hungs­plan des E 588 für den Som­mer 1958 sind jedoch keine(!) Milch­kühl­wa­gen zu finden.

ZpAR-I-So58-366

Vom Frank­fur­ter Hbf geht es mit einer Über­gabe (82021 – in die­ser früh­mor­gend­li­chen Zeit könnte von Num­mern­sys­tem her ein (nicht ver­keh­ren­der) P 2021 auf der Stre­cke nach Wies­ba­den unter­wegs sein) nach Frank­furt-Höchst und von dort nach Frank­furt-Sos­sen­heim in den Milch­hof der Moha.

Da der Express­gut­zug 3026 in der Nacht vom Sonn­tag auf den Mon­tag nicht ver­kehrte, musste auch für diese Nacht eine Lösung gefun­den werden:

ZpAR-II-West-1007

ZpAR-I-So58-073

Mit einer Über­gabe 82505 (wahr­schein­lich von einer inner­bre­mi­schen Dienst­stelle) wur­den die Wagen an den E/D 176 über­ge­ben. In Han­no­ver wurde auf D 76 umge­stellt. In Bad Nau­heim wur­den die Wagen auf den P 1504 von Bad Nau­heim nach Frank­furt (Main) West umran­giert. Das Kurs­buch gibt wahr­schein­lich eine Ant­wort dar­auf, wie die Kühl­wa­gen wei­ter nach Frank­furt-Höchst gelangten:

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-095

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-107

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-110

Der P 1504 fährt unter Num­mern­wech­sel auf 51504 von Frank­furt (Main) West wei­ter nach Frank­furt-Höchst und lässt den Haupt­bahn­hof links liegen.

Für den Expr 3026 (braun und dunk­les grün) ist uns nicht bekannt, ob er über Eichen­berg oder Drans­feld fuhr – der D 76 (hell­grün und dun­kel­grün) fuhr über Dransfeld.

tkkh-1-58-sommer-rgb

Offene Fra­gen:

  • Wie kamen die Milch­wa­gen nach Bre­men – wie las­sen sich die Wider­sprü­cke beim E 588 auflösen?

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und II West und Süd vom Som­mer 1958

»Letzte Tage in Aschaf­fen­burg: Lauf­plan der V 188

Die Dop­pel­lo­ko­mo­ti­ven der Bau­reihe V 188 waren beein­dru­ckende Kraft­protze mit enor­mer Anfahr­zug­kraft – des­we­gen zogen sie nach dem 2. Welt­krieg schwere Güter­züge über den Spes­sart. Vor der Elek­tri­fi­zie­rung der Spes­sart­rampe (1957) reichte ihr Ein­satz­ge­biet von Würz­burg bis Dil­len­burg. Nach der Elek­tri­fi­zie­rung wurde die Spes­sart­rampe jedoch nicht mehr von den V 188 plan­mä­ßig befah­ren. So suchte die DB im Jahre 1958 für die bei­den Loko­mo­ti­ven nach einem neuen Ein­satz­bahn­hof. Kri­te­rien: lange Stre­cken ohne Ober­lei­tung, schwere Güter­züge und Hügel­land­schaft – man wählte Gemün­den am Main und behei­ma­tete die Maschi­nen im November/Dezember 1958 dort­hin um.

Den letz­ten Lauf­plan – einen Misch­plan mit der Reihe 44 – für die Aschaf­fen­bur­ger Zeit kön­nen wir hier vorstellen:

Lp-21-V188-BwAschaffenburg-58-Wi
Abg = Aschaf­fen­burg, Bi = Mainz-Bischofs­heim, Dill = Dil­len­burg, Fg = Friedberg

Werk­tags wur­den vier Leer­züge aus offen Wagen von Aschaf­fen­burg nach Dil­len­burg geschleppt, als Rück­leis­tung wur­den nur zwei Durch­gangs­gü­ter­züge an den Main gebracht – das Ungleich­ge­wicht wurde durch zwei Leer­fahr­ten auf­ge­ho­ben. An Nach-Fei­er­ta­gen ent­fie­len die Lgo, dafür wurde eine Fahrt vor dem De 5061 nach Fried­berg ein­ge­legt. Den Lauf­plan run­den zwei Fahr­ten zwi­schen Aschaf­fen­burg und Mainz-Bischofs­heim über Die­burg ab.

Im Som­mer- und Herbst­fahr­plan stand Aschaf­fen­burg bis zur Umbe­hei­ma­tung Ende des Jah­res nur noch eine V 188 zur Ver­fü­gung, die andere Maschine wurde gerade umge­baut und kam danach nicht mehr nach Aschaf­fen­burg zurück. Mehr zu den genauen Behei­ma­tungs- und Umbau­da­ten fin­den sich im EK-Buch.

Ein Bild von der V 188 001 vor ihrem Umbau fin­den Sie »» hier.

Wie könnte es weitergehen?

  • V 188 beim Bw Gemünden

Quel­len

  • Lauf­plan 21 des Bw Aschaf­fen­burg vom Herbst 1958
  • „Die Die­sel­lo­ko­mo­tiven der Wehr­macht“ von Ste­fan Lau­scher, EK-Ver­lag 1999/2006

Beim fol­gen­den Tag­ging der Güter­züge sind nicht alle tat­säch­li­chen Start- und End­punkte bekannt – wir arbei­ten dran.