Skip to main content

Schlagwort: Kbs 196g

»E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 2

Das Eil­zug­pär­chen 1792 / E 1793 fuhr mit Frank­fur­ter Per­so­nal und V 80 sowie drei VS 145 nach Köln und über­nach­tete dort. Die werk­tags abwei­chende Stre­cken­füh­rung ist auf db58 schon the­ma­ti­siert worden.

E1793-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-158-159

Im Zp AU fin­det man den Umlauf 780 des Frank­fur­ter Hbf für drei VS 145.

E1793-ZpAU-So58-042

Sams­tags kehrte der eine Teil der Dop­pel­gar­ni­tur des kurz vor­her in Wes­ter­burg geteil­ten E 1780 mit dem E 1793 zurück nach Köln. Bis­her haben wir auf Fotos von die­sem Hecken­eil­zug die V 80 immer auf der Frank­fur­ter Seite des Zuges gese­hen, das würde bedeu­ten, dass der Zug ab Wes­ter­burg (außer zwi­schen­Al­ten­kir­chen und Au) in fol­gen­der Rei­hung verkehrte:

VS 145 + VS 145 + VS 145 + V 80 + VT 25.5 + VS 145 + VS 145 oder
VS 145 + VS 145 + VS 145 + V 80 + VS 145 + VS 145 + VT 25.5

Die Frank­fur­ter Steuerwagen:

Frank­furt-Grieß­heim ver­fügte über sech­zehn VS 145, die als Bei- und Steu­er­wa­gen mit V 36 und V 80 ein­ge­setzt wur­den. Längst nicht alle VS 145 ver­füg­ten gleich­zei­tig über einen Steu­er­tisch. Der Aus- und Ein­bau der Steu­er­ti­sche war eine bei den Elek­tri­kern der Bw unbe­liebte Tätig­keit. Wel­che VS 145 im Köl­ner Eil­zug ein­ge­setzt wur­den, ist noch nicht voll­stän­dig geklärt.

VS 145 021 – B4ivS-32a

VS-145-013-Skizze

80 Sitz­plätze – wir ken­nen bis­her kein Foto mit die­sem Wagen in den Eil­zü­gen nach Köln.

VS 145 059 – (A)B4ivS-34a

VS 145 048_Skizze-Merkblatt_aus_824

76 Sitz­plätze – wir ken­nen bis­her kein Foto mit die­sem Wagen in den Eil­zü­gen nach Köln.

Für H0-Mo­­del­l­­bah­­ner: Piko

VS 145 141, 142 und 144 – AB4ivS-34c

VS 145 096_Skizze-Merkblatt_aus_870

16/60 Sitz­plätze. Bei die­sen Wa­gen wurde ca. Ende 1956 die Schürze ent­fernt. Bis­her haben wir nur Bil­der mit VS 145 142 als Steu­er­wa­gen ent­deckt, die bei­den ande­ren Wagen wur­den wohl über­wie­gend als Bei­wa­gen im E 1792 / E 1793 eingesetzt.

Für H0-Mo­­del­l­­bah­­ner: Mo­dell von Liliput

VS 145 161, 171, 174, 182 und 183 – ABPost4ivS-35

VS-145-157-Skizze

16/59 Sitz­plätze.

Für Mo­dell­bah­ner: Mo­dell von Hobbytrain

VS 145 249, 261 und 367 – ABPos­t4ivS-35 (Korb­bo­gen)

VS-145-228-Skizze

12/55 oder 12/62 Sitz­plätze. Der VS 145 249 ist als Steuer- oder Befehls­wa­gen her­ge­rich­tet gewe­sen – ob es zum Ein­satz mit V 80 kam, ist noch ungeklärt.

VS 145 348, 349 und 354 – ABPost4ivS-37

VS-145-348-Skizze

12/55 Sitz­plätze. Der VS 145 354 ist min­des­tens ein­mal als mitt­le­rer Wagen im Köl­ner Eil­zug nachgewiesen.

Das passt auf db58 zum Thema:

Quelle:

  • Zp AR II Süd vom Herbst 1957 bis Früh­jahr 1959
  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Die Bau­reihe V 80, Große und Höge­mann, EK-Ver­lag, 2009
  • Lis­ten von Pe­ter Jauch, Köln
  • Trieb­wa­gen der Deut­schen Reichs­bahn von Heinz Kurz, EK-Ver­lag, 2013,
  • Merk­buch für Schie­nen­fahr­zeuge DV 939, 1952

»E 1792 / E 1793 Köln Hbf—Frankfurt (Main) Hbf – Teil 1

Auf fünf ver­schie­de­nen Stre­cken konnte man ohne Um­stei­gen von Frank­furt di­rekt nach Köln gelangen:

  1. links­rhei­nisch über Mainz und Koblenz;
  2. rechts­rhei­nisch über Wies­ba­den, Neu­wied und Beuel;
  3. durch den Tau­nus und Wes­ter­wald über Lim­burg und Westerburg;
  4. durchs Dill­tal zwi­schen Wes­ter­wald und Rot­haar­ge­birge über Dil­len­burg und Siegen/Betzdorf;
  5. durchs Lahn- und Sieg­tal übers Rot­haar­ge­birge (Mar­burg, Erndte­brück, Siegen)

Das Eil­zug­pär­chen E 1792 und E 1793 nutzte werk­tags sogar zwei ver­schie­dene Stre­cken durch den Tau­nus. Sonn­tags fuhr der E 1793 jedoch nicht durch den öst­li­chen Tau­nus, son­dern nutzte die deut­lich kür­zere Stre­cke nach Lim­burg über Nie­dern­hau­sen. Die Kopf­mach­zei­ten in Grä­ven­wies­bach und Weil­burg fie­len sehr kurz aus.

E 1792Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 1792 wE 1792 †
106:33Köln Hbf21:513732
206:36Köln-Deutz21:473631
3Köln-Kalk21:423530
406:5106:52Trois­dorf21:2821:293429
506:57Sieg­burg21:233328
607:05Hennef (Sieg)21:163227
707:18Eitorf21:053126
807:32Sch­la­dern (Sieg)20:513025
907:4007:48Au (Sieg)20:3620:442924
1008:02Obe­rer­bach20:222823
1108:0708:09Alten­kir­chen (Wes­ter­wald)20:0420:142722
1208:20Ingel­bach19:542621
1308:29Hat­tert19:482520
1408:35Hach­en­burg19:422419
1508:43Unnau-Korb19:332318
1608:4708:48Erbach (Wes­ter­wald)19:2519:252217
Enspel19:202116
Roten­hain19:162015
1709:01Lan­gen­hahn19:121914
1809:0909:12Wes­ter­burg18:5419:011813
1909:22Wil­sen­roth18:431712
2009:27Frick­ho­fen18:331611
2109:37Hada­mar18:221510
2209:43Staf­fel18:13149
2309:5110:00Lim­burg (Lahn)17:4918:04138
2410:20Cam­berg17:317
2510:33Idstein (Tau­nus)17:186
2610:4310:44Nie­dern­hau­sen (Tau­nus)17:0617:075
2710:51Eppstein16:574
2810:59Hof­heim (Tau­nus)16:443
2911:0611:07Frank­furt-Höchst16:3616:382
Weil­burg17:2117:2312
Weil­müns­ter (Ober­lahnkr)17:0517:0611
Grä­ven­wies­bach16:4716:4910
Usin­gen16:3016:319
Anspach (Tau­nus)16:248
Wehr­heim16:177
Saal­burg (Tau­nus)16:136
Köp­pern16:065
Fried­richs­dorf (Tau­nus)16:0116:024
Bad Hom­burg15:5515:563
Ober­ur­sel (Tau­nus)15:502
3011:17Frankfurt/M Hbf15:321
Frankfurt/M Hbf †16:261

E1792-Karte-spot-2

Das passt auf db58 zum Thema:

Quelle:

  • Kurs­buch Som­mer 1958

»Moha-Wagen aus dem Olden­bur­ger Land nach Frankfurt-Sossenheim

Der Milch­kühl­wa­gen-Trans­port in D- und Express­gut­zü­gen ist immer wie­der Thema für Zug­bil­dungs­freunde. Unsere Recher­chen für den Som­mer 1958 haben bis jetzt zwei unter­schied­li­che Leis­tun­gen nach Frank­furt zu Tage gebracht: einer­seits aus Ste­din­gen (Wüs­ting) und dem Ammer­land (Wes­ter­s­tede) sowie ande­rer­seits aus der Graf­schaft Bent­heim und dem Osna­brü­cker Land (in die­sem Bei­trag noch kein Thema).

Der Zug­bil­dungs­plan des Expr 3026 nennt als Zubrin­ger­zug den E 588 Emden—Bremen—Braunschweig. Die­ser Zug hätte laut Kurs­buch nur in Olden­burg (16:54 bis 17:02) oder Del­men­horst (17:30 bis 17:33) genü­gend Zeit gehabt, um die Milch­kühl­wa­gen in den Zug­ver­band auf­zu­neh­men. Im Rei­hungs­plan des E 588 für den Som­mer 1958 sind jedoch keine(!) Milch­kühl­wa­gen zu finden.

ZpAR-I-So58-366

Vom Frank­fur­ter Hbf geht es mit einer Über­gabe (82021 – in die­ser früh­mor­gend­li­chen Zeit könnte von Num­mern­sys­tem her ein (nicht ver­keh­ren­der) P 2021 auf der Stre­cke nach Wies­ba­den unter­wegs sein) nach Frank­furt-Höchst und von dort nach Frank­furt-Sos­sen­heim in den Milch­hof der Moha.

Da der Express­gut­zug 3026 in der Nacht vom Sonn­tag auf den Mon­tag nicht ver­kehrte, musste auch für diese Nacht eine Lösung gefun­den werden:

ZpAR-II-West-1007

ZpAR-I-So58-073

Mit einer Über­gabe 82505 (wahr­schein­lich von einer inner­bre­mi­schen Dienst­stelle) wur­den die Wagen an den E/D 176 über­ge­ben. In Han­no­ver wurde auf D 76 umge­stellt. In Bad Nau­heim wur­den die Wagen auf den P 1504 von Bad Nau­heim nach Frank­furt (Main) West umran­giert. Das Kurs­buch gibt wahr­schein­lich eine Ant­wort dar­auf, wie die Kühl­wa­gen wei­ter nach Frank­furt-Höchst gelangten:

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-095

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-107

DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-2-Norden-Seite-110

Der P 1504 fährt unter Num­mern­wech­sel auf 51504 von Frank­furt (Main) West wei­ter nach Frank­furt-Höchst und lässt den Haupt­bahn­hof links liegen.

Für den Expr 3026 (braun und dunk­les grün) ist uns nicht bekannt, ob er über Eichen­berg oder Drans­feld fuhr – der D 76 (hell­grün und dun­kel­grün) fuhr über Dransfeld.

tkkh-1-58-sommer-rgb

Offene Fra­gen:

  • Wie kamen die Milch­wa­gen nach Bre­men – wie las­sen sich die Wider­sprü­cke beim E 588 auflösen?

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und II West und Süd vom Som­mer 1958