Schlagwort: Kbs 198f
Mit dem Eilzug E 569 zwischen Wiesbaden und Braunschweig stellen wir einen weiteren typischen Abend-Eilzug vor. Er nimmt auf mehreren Teilstrecken zahlreiche Postwagen mit. Der morgendliche E 570 zurück nach Frankfurt kommt dagegen wesentlich kürzer daher.
Fahrplan E 569 / E 570 Wiesbaden Hbf—Braunschweig Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
E 569Som ’58 anSom ’58 abBahnhofSom ’58 an Som ’58 abE 570
116:56Wiesbaden Hbf-
217:04Mainz-Kastell-
317:2517:26Frankfurt-Höchst-
417:3818:00Frankfurt (Main) Hbf12:1324
518:2718:28Friedberg...
»E 579 / E 580 Frankfurt (Main) Hbf—Celle
Zum Sommerfahrplan 1958 wurde der Laufweg des E 579 / E 580 verdoppelt: Er verkehrte nun nicht nur zwischen Kassel und Frankfurt am Main, sondern bis zur welfischen Residenz- und Fachwerkstadt Celle an der Aller. Das Eilzugpaar gehörte zu den wenigen gehobenen Tageszügen, die nicht über Hannover, sondern über Hildesheim und Lehrte geführt wurden. Der Zug verkehrte nur an Werktagen zwischen Kassel und Frankfurt, der Streckenast Kassel—Celle wurde an allen Tagen bedient.
Die Weiterführung des Zuges nach Celle hatte nebenbei auch zur Folge, dass...
»Güterzug-Umlaufpläne für Treysaer BR 50
Das Bw Treysa beheimatete um das Jahr 1958 herum rund 20 Lokomotiven der Baureihe 50 und rund 15 Lokomotiven der Baureihe 86. Beide Baureihen wurden sowohl in eigenen Personenzug-Umläufen wie auch in Güterzug-Umläufen eingesetzt. In den Umläufen 46.21, 46.22 und 46.24 wurden planmäßig 11 Lokomotiven der Baureihe 50 für den ganz überwiegenden Güterzugeinsatz benötigt.
Laufplan 46.21: Be = Bebra, Bt = Kassel-Bettenhausen, Bu = Bebra Umladebf, Ffm = Frankfurt (Main) Egbf, Gs = Gießen, Ks = Kassel Hbf/Gbf, Mb = Marburg (L), Md = Hann Münden, Ni = Niederwalgern,...
»P 1726 Kassel Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
Verkehrstage
Winter 1957 bis Winter 1958 jeden Tag
Zuglauf
Main-Weser-Bahn von Kassel (5:11) bis Frankfurt (Main) Hbf (11:39 – Zeiten vom Sommer 1958)
Zuglok
Kassel Hbf—Marburg (Lahn): BR 50 des Bw Treysa, Lp 01 Januar 1959
Marburg (Lahn)—Frankfurt (Main) Hbf: Baureihe noch unbekannt
Wagenreihung
Stammgarnitur noch unbekannt
ab Marburg bis Frankfurt sind werktags außer samstags ein B3yg-Pärchen und ein AB-/B3yg-Pärchen im Zug
Streckenführung
Quelle
Kursbücher 1957 bis Sommer 1959
Laufplan 01 des Bw Treysa für BR 50
Zp AR I von...
»Personenzug-Umlaufplan für Treysaer BR 50
Beim Bw Treysa (Nummer 46 in der BD Kassel) war die Laufplannummer 01 an einen Laufplan für die Baureihe 50 vergeben worden: ein klares Signal, dass es sich um einen Personenzug-Umlaufplan handelte. In diesem Laufplan finden wir auch das Heckeneilzug-Pärchen E 451 und E 452. Im verlinkten Beitrag haben wir bereits auf die Bespannung mit Treysaer Lokomotiven hingewiesen. Die für die beiden Leistungen eigentlich notwendige lange Standzeit in Bielefeld wurde durch ein Personenzugpärchen zwischen Bielefeld und Paderborn genutzt. Ansonsten...
»Baureihe 50 in Bebra
Ab Herbst 1958 nahm der Bestand an Loks der Baureihe 50 in Bebra zu: Die Elektrifizierung der Strecken um Mannheim im Sommer 1958 und der durchgehenden linksrheinischen Elektrifizierung im Januar 1959 setzte etliche Loks der Baureihe 50 frei. Nachdem jahrelang nur drei Loks dieser Baureihe in Bebra beheimatet waren und überwiegend als Druckloks eingesetzt wurden, standen zum Jahreswechsel 1958/1959 schon sieben Loks zur Verfügung und ab Februar 1959 sogar schon mindestens zehn. Den letzten Laufplan der Baureihe 38 (82.04) vom Herbst 1958 hatten...
»Letzter Laufplan für Baureihe 38.10 in Bebra
Im Herbst 1958 wurden in Bebra nur noch drei Lokomotiven der BR 38.10-40 planmäßig benötigt. Die Literatur nennt als Ende des P8-Einsatzes den Januar 1959 – die Dienste wurden dazu ganz überwiegend an die Baureihe 50 übergeben. Laufpläne, die ab Februar 1959 gültig waren, zeigen einige Fahrten auch in den Umlaufplänen der Baureihe 56.2-8.
Cb = Cornberg, Eschw = Eschwege West, Gö = Göttingen, Gr = Gerstungen, Hf = Bad Hersfeld, Hn = Hönebach, Ksl = Kassel Hbf, Oa = Oberaula, Ro = Rotenburg (Fulda)
Neben den wenigen hochwertigen Personenzugfahrten...
»ETA 150 beim Bw Kassel
Als Ablösung für die ETA 176 kamen ETA 150 nach Kassel. Während Ende 1958 nur ein ETA 150 in Nordhessen stationiert war, standen ab Sommer 1959 dann zwei Triebwagen-Garnituren im Einsatz, während ein ETA 176 abgegeben wurde.
Als dritte Triebwagen-Bauart, die ähnliche Dienste in Kassel übernehmen konnte, standen noch VT 60 zur Verfügung.
Be = Bebra, Göt = Göttingen, Ka = Korbach, Md = Hannoversch Münden, Wa = Wabern (Bz Kassel), Wb = Walburg (Hess Nass)
Für den Sommer 1959 bestand neben dem zweitägigen Umlaufplan für die...
»ETA 176 beim Bw Kassel
ETA 176 gleich Limburger Zigarre gleich „Der war nur in Limburg beheimatet.“ – Diese Gleichung geht nicht auf, denn 2 oder 3 Triebwagen waren beispielsweise in den 50er Jahren in Kassel beheimatet. Erst mit der Auslieferung von ETA 150 wurde das Einsatzgebiet langsam kleiner. Für den Sommer 1959 ist ein Laufplan erhalten geblieben. Die Fahrzeiten unterscheiden sich insgesamt nur wenig vom Jahr 1958.
Der Laufplan enthält neben der Eilzugfahrt nach Bad Lauterberg noch eine Besonderheit: Nach Laufplan fuhr der ETA nach seinem Halt – laut Kursbuch – in Obersuhl weiter in die DDR nach Gerstungen....