Skip to main content

Schlagwort: Kbs 207

»E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Emden West(—Norddeich Mole)

Der mor­gend­li­che E 587 von Braun­schweig nach Emden West und im Hoch­som­mer wei­ter nach Nord­deich Mole fuhr außer­halb jeg­li­cher Stoß­zei­ten in Bal­lungs­räu­men. Er ent­sprach des­halb eher einer typi­schen geho­be­nen Eil­zug­leis­tung, die in ande­ren Gebie­ten mit LS-Wagen gefah­ren wur­den. Auf der Rück­fahrt als E 588 von Emden West nach Braun­schweig Hbf war wohl zwi­schen Olden­burg und Han­no­ver an Werk­ta­gen mit höhe­rem Rei­sen­den­auf­kom­men im Berufs­abend­ver­kehr zu rechnen.

E 587Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 588
109:11Braun­schweig Hbf21:2318
209:2109:23Peine20:5921:0017
309:3909:40Lehrte20:4220:4416
-Han­no­ver-Klee­feld20:3015
409:5410:06Han­no­ver Hbf20:0020:2414
510:2610:32Wunstorf19:3919:4113
610:45Neu­stadt am Rübenberge19:3012
711:0411:06Nien­burg (Weser)19:0619:0911
811:22Eys­trup18:5310
911:3611:38Ver­den (Aller)18:3618:389
1011:56Achim-
1112:1212:30Bre­men Hbf17:4818:098
1212:4412:46Del­men­horst17:3017:337
1312:5913:01Hude17:1717:186
1413:1613:24Olden­burg (Olden­burg) Hbf16:5417:025
1513:39Bad Zwi­schen­ahn16:414
1613:4613:48Ocholt16:3016:333
1714:1114:20Leer15:5016:062
1814:4214:45Emden West15:261
1915:07Mari­en­hafe-
2015:1615:18Nor­den-
2115:26Nord­deich-
2215:35Nord­deich Mole-

E587-E588-mp

Die Zug­bil­dung

E587-E588-Braunschweig-Emden-Norddeich-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-069

Die Stamm­gar­ni­tur aus 30er-Eil­zug­wa­gen außer­halb der Haupt­sai­son stellte der Braun­schwei­ger Hbf. In der Haupt­sai­son wurde die Gar­ni­tur nach Emden abge­ge­ben und im Umlauf­plan 4140 eingesetzt:
1462-Umlauf-Braunschweig-ZpAU-So58-093
4140-Umlauf-Emden-ZpAU-So58-194

Die hoch­som­mer­li­chen Eil­zug­ver­stär­kungs­wa­gen kamen vom Braun­schwei­ger Hbf:
1463-Umlauf-Braunschweig-ZpAU-So58-093

Der Bre­mer Hbf steu­erte für den kur­zen Abschnitt Leer—Oldenburg einen D-Zug­kurs­wa­gen bei, der wäh­rend der Hoch­sai­son von Emden unter­hal­ten wurde:
1504-Umlauf-Bremen-ZpAU-So58-096

Der MPw4i-50 war in Aschaf­fen­burg beheimatet:
4400-Aschaffenburg-ZpAU-So58-202

E587-588-Bespannung-ab-1958-06-01-035

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Eil­züge auf der Kbs 221a – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 570 Norddeich—Oldenburg (Olden­burg) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 575 / E 576 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Norddeich (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 781 / E 782 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—West/Emden Außen­ha­fen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Bei­trag vorhanden)

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Et 777 / Et 778 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona

In der Rela­tion Braunschweig—Lehrte—Hamburg gab es nur ein Eil­zug­paar, das mit Trieb­wa­gen gefah­ren wurde. Die­ses Eil­zug­paar ver­kehrte nur zwi­schen Ham­burg und Lehrte in zwei­tei­li­ger Gar­ni­tur. Zwi­schen Lehrte und Braun­schweig genügte ein drei­tei­li­ger VT 12.5. Diese Fahrt diente zum Aus­tausch der ab Braun­schweig ent­lang des Har­zes ver­keh­ren­den Gar­ni­tu­ren mit dem Hei­mat-Bw in Hamburg-Altona.

Der bequeme und schnelle Et 777 wurde im nord­öst­li­chen Nie­der­sach­sen als belieb­teste Ver­bin­dung für Ein­käufe in der Groß­stadt und für Besu­che im Hafen oder bei Hagen­beck genutzt – so auch oft­mals von mei­ner Fami­lie. Die Fahrt mit dem wind­schnit­ti­gen Trieb­wa­gen  – ein unver­gess­li­ches Erleb­nis für den „Lüne­bur­ger Jung“.

E 777 / E 778 Braunschweig—Hamburg-Altona

E 777Som 58 anSom 58 abOrtSom 58 anSom 58 abE 778
106:35Braun­schweig Hbf21:3813
206:46Vechelde-
306:5506:56Peine21:1721:1812
407:1007:20Lehrte21:0121:0411
507:28Burg­dorf20:5210
607:4007:42Celle20:3720:389
708:01Unter­lüß20:198
808:1708:18Uel­zen20:0220:047
908:26Beven­sen19:526
1008:4008:41Lüne­burg19:3619:385
1108:53Win­sen (Luhe)-
1209:0609:08Ham­burg-Har­burg19:1319:154
1309:2509:28Ham­burg Hbf18:4918:563
1409:32Ham­burg Dammtor18:452
1509:41Ham­burg-Altona18:371

E777-E778-mp

Zug­bil­dung:

E777-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-117

Beim Steu­er­wa­gen VS 12 in der vier­tei­li­gen Gar­ni­tur han­delt es sich um einen Umbau aus einem VS 08 – als Ersatz kam auch ein zwei­ter Trieb­kopf in Frage. Beach­ten Sie dazu den Bei­trag über mög­li­che VT-12.5-Garniturzusammenstellungen.

Eil­züge auf der Kbs 211 – Som­mer 1958

E 559 / E 560 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
E 562 Hamburg-Altona—Hannover/Hameln
E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
E 565 Goslar—Flensburg
E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958
E 567 / E 568 Nordstemmen—Hamburg-Altona
E 571 / E 572 Kas­sel Hbf—Westerland (Sylt)
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 Trier—Westerland – Stre­cke und Fahrplan
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 – Zugbildung
Et 777 / Et 778 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
Et 879 / Et 880 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 1564 / E 1563 Ham­burg Dammtor—Lüneburg—Hamburg-Altona
P/E 2623 Celle/Lüneburg—Hamburg Hbf
E/P 2624 Ham­burg Hbf—Uelzen
E 2626 Ham­burg Hbf—Lüneburg
E 2628 / E 2629 Dannenberg—Hamburg Hbf

Eil­züge auf der Kbs 210 – Som­mer 1958

E 631 / E 632 Han­no­ver Hbf—Hamburg-Altona
E 633 / E 634 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 635 / P/E 636 Han­no­ver Hbf—Soltau (Han)
E 637 / E 638 Han­no­ver Hbf—Hamburg

Quel­len:

  • Kurs­buch vom Som­mer 1958
  • Zp AR II West und Zp AU vom Som­mer 1958

»Von Bent­heim nach Helm­stedt mit dem E 621 – Teil 3

Zur wich­tigs­ten West-Ost-Eil­zug­ver­bin­dung quer durch Nie­der­sach­sen, dem E 621 und dem Gegen­zug E 622 von Braun­schweig nach Bent­heim, fehlte noch eine Fahrplanzusammenstellung:

E 621Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 622
107:04Bent­heim21:2119
207:10Schüt­torf21:1618
307:20Salz­ber­gen21:0617
407:2707:48Rheine20:4320:5816
508:08Ibben­bü­ren20:2215
608:2808:37Osna­brück Hbf19:5019:5914
708:52Melle19:3313
809:0409:05Bünde (West­fa­len)19:1719:1912
909:1609:17Löhne (West­fa­len)19:0019:0911
09:25Bad Oeyn­hau­sen18:5210
1009:3709:39Min­den (West­fa­len)18:3618:379
1109:4909;50Bücke­burg18:2618:278
1210:0210:03Stadt­ha­gen18:1318:157
1310:1610:17Haste (Han)
1410:2410:26Wunstorf17:5517:576
1510:4411:18Han­no­ver Hbf17:365
1611:3311:35Lehrte17:1117:134
1711:5011:52Peine16:5216:543
1812:03Vechelde16:412
1912:1912:34Braun­schweig Hbf16:271
2012:48Schan­de­lah
2112:58Königs­lut­ter
2213:06Frell­stedt
2313:14Helm­stedt

Was passt zu die­sem Bei­trag auf db58?

Quel­len

  • Zp AR II West vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958
  • Kurs­buch Som­mer 1958

»Umlauf­plan für BR 78 des Bw Braun­schweig Hbf

Nach dem Lauf­plan 03 für die Bau­reihe 64 stel­len wir jetzt den Lauf­plan 02 für die Bau­reihe 78 des Bw Braun­schweig vor. Beson­de­res Augen­merk ver­dient natür­lich der „Wen­de­zug-Tag“, der dem Nah­ver­kehr in Salz­git­ter auf der alten Stamm­stre­cke der Braun­schwei­gi­schen Lan­des-Eisen­bahn-Gesell­schaft (BLE) diente. Beide Umlauf­pläne schei­nen mit sehr gerin­gen Ver­än­de­run­gen auch im Win­ter 1957/58 ihre Gül­tig­keit gehabt zu haben.

BR78-BwBraunschweig-So57
segemente-br78-brswgDbg = Der­ne­burg (Han), Hlm = Helm­stedt, Jerx = Jerx­heim, Slb = Salz­git­ter-Lebens­tedt, Sli = Salz­git­ter-Lich­ten­berg, Sol = Salz­git­ter-Oster­linde, Swa = Salz­git­ter-Waten­stedt, Wob = Wolfsburg

Die Wen­de­zug­gar­ni­tur für Salz­git­ter wurde aus Don­ner­büch­sen gebil­det. Der mor­gend­li­che Vor­spann beim P 2584 erfolgte bis Salz­git­ter-Waten­stedt vor einer 64 aus dem Umlauf 03 – der Zug fuhr noch wei­ter bis Salz­git­ter-Lebens­tedt. Neben Trieb­wa­gen von Braun­schweig (und Hil­des­heim?) deck­ten die Bau­reihe 78 (grün hin­ter­legt) und 64 (blau hin­ter­legt) des Bw Braun­schweig fast den gesam­ten Ver­kehr auf der Kbs 206b zwi­schen Salz­git­ter-Drütte und Der­ne­burg ab.

Kbs-206b-1 Kbs-206b-2

Am zwei­ten Tag wurde abends die Stre­cke Braunschweig—Jerxheim—Helmstedt bedient. Die Rück­fahrt erfolgte jeweils als Lz – von Helm­stedt sehr wahr­schein­lich über Schan­de­lah auf der Kurs­buch­stre­cke 207.

Vor­mit­tags und nach­mit­tags wurde auch Wolfs­burg zwei­mal erreicht. Die Rück­fahrt mor­gens erfolgte über Velpke. Wir haben ergän­zend im Kurs­buch auf einer der weni­gen „Trop­fenstre­cken“ der DB die Fahr­ten der BR 64 in grün hin­ter­legt, die Fahr­ten der BR 78 in blau. Beim P 4089 half eine 64 als Vor­spann vor dem schnel­len Per­so­nen­zug ohne Zwischenhalte.

Kbs207a-78-1-Winter57

Kbs207a-78-2-Winter57

Karte-Brsw-78-RGB

Was passt zu die­sem Beitrag?

Was könnte die­sen Bei­trag ergänzen?

  • Wei­tere Lauf­pläne der Bw in Braunschweig
  • Zug­bil­dung der gezo­ge­nen Züge

Im Bau­reihe-78-Buch ist der Umlauf­plan vom Som­mer 1956 abge­bil­det. Dort wurde noch Han­no­ver von der BR 78 erreicht.

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1957 bis Som­mer 1959
  • Lauf­plan 02 des Bw Braun­schweig Hbf für BR 78 gül­tig vom 2. Juni 1957

Weiterlesen

»Raumbegren­zungstafel R3388: Helmstedt—Kreiensen

Der Lauf­weg des Eil­zug­pär­chens E 711 / E 712 zwi­schen Helm­stedt und Kassel/Kreiensen stellte wie­der die Tariffrage: Auf wel­chen Wegen durfte man ohne Umweg-Zuschlag zwi­schen Kre­i­en­sen und Helm­stedt fahren?

Die Raum­be­gren­zungs­ta­fel 3388 nennt als Begren­zung Nord­stem­men einer­seits und ande­rer­seits Bad Harz­burg. Das ganze nörd­li­che Harz­vor­land von Nie­der­sach­sen war in die­sem Bereich zusam­men­ge­fasst worden.

Raumbegrenzung-3388-Helmstedt-Kreiensen

Quelle

  • Raum­be­gren­zungs­ta­fel; Stand 1951 mit Berich­ti­gun­gen bis 1959 (Danke Olaf Ott)

»Bau­reihe VT 12.5 – Umläufe im Som­mer 1958

Die Trieb­wa­gen der Bau­reihe VT 12.5 waren in Nord­deutsch­land Ende der 50er-Jahre eine wesent­li­che Stütze im Eil­zug­ver­kehr um Ham­burg und zwi­schen Braun­schweig und Kre­i­en­sen. Diese Auf­ar­bei­tung basiert auf den Umlauf­plä­nen aus den Zug­bil­dungs­plä­nen (Zp AU) vom Som­mer 1958.

VT12-5-Laufplan-58So Strecken-VT12-Winter 57-RGB-2Alt = Ham­burg-Altona, Brm = Bre­men Hbf, Bwg = Braun­schweig Hbf, Fle = Flens­burg, Han = Han­no­ver Hbf, Helm = Helm­stedt, Hm = Husum, Hmb = Ham­burg Hbf, Koph = Kopen­ha­gen, Kr = Kre­i­en­sen, Ksl = Kas­sel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neu­müns­ter, Pb = Pader­born, Vie = Vienenburg. 

Die vier­tei­li­gen VT 12.5 wur­den gegen­über dem Win­ter­fahr­plan 1957/58 nun in einem drei­tä­gien Umlauf ein­ge­setzt: nach Bre­men, Flens­burg, Kiel und Kas­sel (Pader­born) und neu nach Lübeck.

Die VT 12.5 neuer Bau­art ver­kehr­ten wei­ter­hin als D-Züge von Altona nach Kopen­ha­gen, nach Kiel und zwi­schen Kiel und Han­no­ver. Die Leis­tun­gen nach bre­men sind ent­fal­len und wer­den in gerin­gem Maße durch eine Fahrt nach Flens­burg aus­ge­gli­chen. Das abend­li­che Eil­zug­pär­chen von Kiel nach Husum hat wie viele andere Regio­nal-Eil­züge in Schles­wig-Hol­stein neue Zug­num­mern erhalten.

Aus drei zusätz­li­chen Leis­tungs­ta­gen wur­den zwei: An den Ein­sät­zen am Harz haben sich ansons­ten nur mini­mal die Fahr­zei­ten geändert.

In die­ser Fahr­plan­pe­ri­ode waren nun 3-, 4-, 6-, 7- und 8-teil­ige Gar­ni­tu­ren im Ein­satz. Die Bau­art­un­ter­schiede hat­ten wir 2010 in einem Bei­trag beschrieben.

Die Aus­wer­tung der befah­re­nen Stre­cken­seg­mente ergab fol­gende fahr­plan­mä­ßige Streckennutzung:

Strecken-VT12-58-Sommer-RGB-2

ZpAU-So58-1211

ZpAU-So58-1213

ZpAU-So58-1214

ZpAU-So58-1215

Unstim­mig­kei­ten zwi­schen Lauf­plan und Kursbuch

Im Umlauf­plan 1215 sind die ers­ten drei früh­mor­gend­li­chen Fahr­ten um Gos­lar und Bad Harz­burg so nicht in den Kurs­bü­chern der umlie­gen­den Jahre  zu fin­den. Wir haben des­we­gen nur die Kurs­buch­fahrt aufgenommen.

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Zug­bil­dungs­pläne der ein­zel­nen Züge

Quel­len

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1957 bis Som­mer 1959
  • Zp AU Som­mer 1958

»VT 12.5 – Umläufe im Win­ter 1957/58

Die Trieb­wa­gen der Bau­reihe VT 12.5 waren in Nord­deutsch­land Ende der 50er-Jahre eine wesent­li­che Stütze im Eil­zug­ver­kehr um Ham­burg und zwi­schen Braun­schweig und Kre­i­en­sen. Unsere Auf­ar­bei­tung basiert auf den Umlauf­plä­nen aus den Zug­bil­dungs­plä­nen (Zp AU) vom Herbst 1957.

VT12-5-Laufplan-57Wi Strecken-VT12-Winter 57-RGB-2Alt = Ham­burg-Altona, Brm = Bre­men Hbf, Bwg = Braun­schweig Hbf, Fle = Flens­burg, Han = Han­no­ver Hbf, Helm = Helm­stedt, Hm = Husum, Hmb = Ham­burg Hbf, Koph = Kopen­ha­gen, Kr = Kre­i­en­sen, Ksl = Kas­sel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neu­müns­ter, Pb = Pader­born, Vie = Vie­nen­burg. Die gepunk­te­ten Linien sym­bo­li­sie­ren Über­gangs­mög­lich­kei­ten zwi­schen den ein­zel­nen Umläufen.

Die vier­tei­li­gen VT 12.5 wur­den nach Bre­men, Flens­burg, Kiel und Kas­sel (Pader­born) ein­ge­setzt. Die VT 12.5 neuer Bau­art ver­kehr­ten als D-Züge von Altona nach Kopen­ha­gen und zwi­schen Kiel und Han­no­ver, ergänzt um Ver­stär­kungs­wa­gen für Eil­züge nach Bre­men. Von Kiel aus wird abends noch ein Eil­zug­pär­chen nach Husum gefahren.

Die ande­ren drei VT 12.5-Garnituren wur­den über­wie­gend im Harz und nach Lübeck ein­ge­setzt. Somit waren 3-, 4- und 7-teil­ige Gar­ni­tu­ren im Ein­satz. Die Bau­art­un­ter­schiede hat­ten wir 2010 in einem Bei­trag beschrieben.

Die Aus­wer­tung der befah­re­nen Stre­cken­seg­mente ergab fol­gende fahr­plan­mä­ßige Streckennutzung:

Strecken-VT12-Winter-57-RGB-2

ZpAU-57-Winter-grau-1211

ZpAU-57-Winter-grau-1212

ZpAU-57-Winter-grau-1213

ZpAU-57-Winter-grau-1214

ZpAU-57-Winter-grau-1215

ZpAU-57-Winter-grau-1217

ZpAU-57-Winter-grau-1218

Unstim­mig­kei­ten zwi­schen Lauf­plan und Kursbuch

Im Umlauf­plan 1215 sind die ers­ten drei früh­mor­gend­li­chen Fahr­ten um Gos­lar und Bad Harz­burg so nicht in den Kurs­bü­chern der umlie­gen­den Jahre nicht zu fin­den. Wir haben des­we­gen nur die Kurs­buch­fahrt aufgenommen.

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Die Situa­tion im Som­mer­fahr­plan 1958
  • Zug­bil­dungs­pläne der ein­zel­nen Züge

Quel­len

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1957 bis Som­mer 1959
  • Zp AU Herbst 1957

»Von Bent­heim nach Helm­stedt mit dem E 621 – Teil 1

Der wich­tigste West-Ost-Eil­zug durch Nie­der­sach­sen war der mor­gend­li­che E 621, der Bent­heim mit Helm­stedt ver­band. Sogar ein Kurs­wa­gen aus Neu­en­haus und Nord­horn (an der Bent­hei­mer Eisen­bahn) wurde bis nach Braun­schweig mit­ge­führt. Die kür­zeste Ver­bin­dung von Bent­heim nach Osten geht dabei nicht nur über nie­der­säch­si­ches Ter­ri­to­rium, son­dern durch­quert zuerst den Nord­zip­fel um Rheine und Ibben­bü­ren (Kreis Stein­furt) und dann noch den Nord­ost­zip­fel von Nord­rhein-West­fa­len zwi­schen Bünde und Minden.

Nicht nur das hoch­wer­tige Roll­ma­te­rial, son­dern auch die Zug­länge und die häu­fig wech­selnde Bespan­nung – aus­ge­löst durch Kurs­wa­gen-Umstel­lun­gen – machen die­sen Zug so interessant:

Der abend­li­che Gegen­zug E 622 ist da schon deut­lich weni­ger abwechslungsreich.

Was passt zu die­sem Bei­trag auf db58?

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Fahr­plan
  • betei­ligte Bw

Quel­len

  • Zp AR II West vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958
  • Kurs­buch Som­mer 1958