Der Schnellgüterzug 5505 von Kassel über Altenbeken, Hannover Hbf und Lehrter Verbindungskurve nach Hamburg bediente nur Personenbahnhöfe und keine Güterbahnhöfe.
Verkehrstage des Sg 5505 im Sommer und Winter 1958: täglich außer in der Nacht von Montag auf Dienstag.
Für den vormittäglichen E 562 von Hamburg-Altona nach Hannover gibt es keinen Gegenzug. Er dient neben der Personenbeförderung auch der Überführung der Garnitur nach Hannover.
E 568BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Hamburg-Altona11:30
2Hamburg Dammtor11:39
3Hamburg Hbf11:4311:50
4Hamburg-Harburg12:0712:09
5Winsen (Luhe)12:24
6Lüneburg12:3712:39
7Bevensen12:56
8Uelzen13:1013:12
9Unterlüß13:32
10Celle13:5213:54
11Hannover Hbf14:2314:32
12Hannover-Linden (Sa)14:42
13Springe (Sa)15:08
14Bad Münder...
Neben dem Zugpaar Et 875 / Et 876 Kassel/Paderborn—Lehrte/Hannover gab es noch eine weitere Fahrmöglichkeit von Kassel nach Hannover und weiter nach Hamburg über Altenbeken: Der D 855 Fulda—Bielefeld wurde in Kassel um eine zweiteilige VT-Garnitur verstärkt, die ab Altenbeken als Et 879 über Hannover nach Hamburg-Altona fuhr. Die Rückfahrt als Et 880 endete in Hannover. Nach fast einstündiger Pause in Hannover übernahm die Garnitur dann eine Eilzugleistung über Hameln nach Bielefeld ins Heimat-Bw.
E 879 / E 880 Altenbeken—Hamburg-Altona—Hannover
D...
In der Relation Kassel—Altenbeken—Hannover gab es nur drei Eilzüge, die alle mit Triebwagen gefahren wurden. Die Triebwagenleistungen waren in ein komplexeres System mit mehrteiligen Garnituren eingebunden. Der Et 875 / Et 876 bediente in der Hochsaison nicht den Streckenast Altenbeken—Kassel, sondern wendete in Paderborn. Der Et 875 wurde in Lehrte mit dem E 777 zur Weiterfahrt nach Hamburg-Altona vereinigt. In den Einträgen der Kursbuchstrecken 238 und 212 wurde der E 875 als Verbindung Kassel/Paderborn—Hamburg-Altona bezeichnet, in den...
In das Jahr 1958 starteten der D 175 und der D 176 an den wenigen Betriebstagen des Winterfahrplans 1957/58 mit folgender Zugbildung:
Für den Einsatz als Eilzug an den anderen Tagen mit Wagen der BD Hannover fehlen uns noch Unterlagen.
Reihung Sommerfahrplan 1958
Ab 1. Juni galt dann der Sommerfahrplan – die Fahrten sind bis zum 19. Juni noch auf die kurze Strecke zwischen Hannover und Cuxhaven beschränkt. Die Hochsaison über fuhr der Zug dann als D 175 und D 176 von und bis Frankfurt.
Die Reihungspläne aus dem Zp AR II (West) sahen...
Die hochwertigste Leistung von Cuxhaven nach Süden war im Sommer 1958 abends der E 176 nach Frankfurt, der ab Hannover als D 176 die Nacht durchfuhr. Morgens erging es dem D 175 von Frankfurt ebenso: Ab Hannover verkehrte er bis Cuxhaven als Eilzug. Im Streckenabschnitt zwischen Bremerhaven und Cuxhaven wurden keine Zwischenhalte eingelegt, wie sonst für Eilzüge üblich. Der E 175 / E 176 zwischen Bremerhaven und Hannover Hbf verkehrte das ganze Jahr über. Im Winter 1958 / 1959 fuhr der Zug etwas später ab Hannover.
Fahrplan...
Frühmorgens verließ Hamburg-Altona ein Eilzug, der die Lüneburger Heide durchquerend über Buchholz und Soltau die niedersächsische Hauptstadt Hannover gegen 10 Uhr erreichte – ein typischer „Behördengang- und Einkaufszug“ – auch geeignet für Schulklassen-Ausflüge. Auf der Rückfahrt abends diente der Zug dem Berufsverkehr im Hannoverschen Umland und musste dementsprechend ab Hannover bis Soltau verstärkt werden.
E 633Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 634
115:16Altenbeken12:0922
215:35Steinheim...
Die Triebwagen der Baureihe VT 12.5 waren in Norddeutschland Ende der 50er-Jahre eine wesentliche Stütze im Eilzugverkehr um Hamburg und zwischen Braunschweig und Kreiensen. Diese Aufarbeitung basiert auf den Umlaufplänen aus den Zugbildungsplänen (Zp AU) vom Sommer 1958.
Alt = Hamburg-Altona, Brm = Bremen Hbf, Bwg = Braunschweig Hbf, Fle = Flensburg, Han = Hannover Hbf, Helm = Helmstedt, Hm = Husum, Hmb = Hamburg Hbf, Koph = Kopenhagen, Kr = Kreiensen, Ksl = Kassel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neumünster, Pb = Paderborn, Vie = Vienenburg.
Die...