Schlagwort: Kbs 214
Die Nachtzüge D 117 und D 118 verbanden Köln und das Bergische Land mit den Bezirken Magdeburg, Halle und Leipzig. Das Ruhrgebiet und Düsseldorf wurde durch das schon vorgestellte Flügelzugpaar D 217 / D 218 eingebunden.
»E 349 / E 350 (Dortmund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
Nicht nur das Ruhrgebiet und der Harz verfügten über eine Direktverbindung an die Nordseeküste, sondern auch der nördliche Teutoburger Wald mit Bielefeld und Herford. Die Wagengarnitur fiel für den begrenzteren Einzugsraum kürzer aus, als bei den vorgenannten Relationen. Nach Sonn- und Feiertagen verkehrte der Rückzug E 350 über Bielefeld hinaus weiter bis nach Dortmund. Die Wagen kehrten am folgenden Morgen mit dem dann schon in Dortmund beginnenden E 349 zurück.
E 349Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58...
»Et 1020 / Et 1023 – Hameln—Bielefeld mit ETA 176
Hameln war einer der Einsatzschwerpunkte für Akkutriebwagen bei der DB: ETA 150 und ETA 176 hatten 1958 hier die Altbautriebwagen bereits verdrängt. Ob ETA 177 und 178 von Hildesheim noch Hameln erreichten, konnten wir bisher nicht klären. Aber auch sonst war der Verkehr um Hameln schon stark „errötet“: VT von Bielefeld und Hamburg-Altona erreichten die Rattenfängerstadt.
E 1020Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 1023
116:33Hameln20:228
216:43Hessisch Oldendorf20:127
316:5316:54Rinteln20:0120:026
417:08Vlotho19:465
517:16Bad...
»D 135 / D 136 M-Gladbach—Dresden Hbf
Unter den rund 20 Zügen, die täglich Köln und das Ruhrgebiet mit Hannover verbanden, befanden sich auch Interzonenzüge. Der zweite Tageszug dieser Relation fuhr als D 135 von M-Gladbach Hbf nach Dresden Hbf. Auf der Reise nach Osten wurde die nördliche Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft durchs Ruhrgebiet über Oberhausen und Altenessen gewählt. Ab Hannover wurde die Strecke über Wolfsburg und Oebisfelde nach Magdeburg genommen.
D 135Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abD 136
106:00M-Gladbach Hbf21:0524
206:1406:16Neuß20:4820:5023
306:3006:40Düsseldorf Hbf20:2920:3422
407:0007:02Duisburg Hbf20:0020:0821
507:1207:14Oberhausen Hbf19:4619:4820
607:2707:28Essen-Altenessen19:3119:3219
707:3607:38Gelsenkirchen Hbf19:2119:2318
807:4807:50Wanne-Eickel...
»D 121 / D 122 Düsseldorf—Bad Harzburg—Köln
Rund 20 Züge verbanden täglich Köln und das Ruhrgebiet mit Hannover. Der erste Tageszug war der D 121 von Düsseldorf nach Bad Harzburg, der in einigen Jahren auch schon in Köln begann. Auf der Reise nach Osten wurde die nördliche Strecke durchs Ruhrgebiet über Oberhausen und Altenessen gewählt. Ab Hannover wurde der Zug zum Eilzug heruntergestuft. Auf der Rückreise startete der Zug als E 122 bis nach Hannover, erst dann wurde für Reisende der D-Zug-Zuschlag erforderlich. Durchs Ruhrgebiet wurde für den D 122 nach Köln Hbf der südlichere...
»De 5094 Hannover Hbf—Köln-Deutzerfeld
Verkehrstage
Winter 1957 und Sommer 1958: noch unbekannt
Winter 1958: werktags
De 5094BahnhofWinter 1958 anWinter 1958 ab
1Hannover Hbf13:10
2Hannover Hgbf13:2413:42
3Wunstorf14:1014:27
4Stadthagen14:5014:55
5Bückeburg15:0915:12
6Minden (Westfalen)15:2315:50
7Löhne (Westfalen)16:1316:43
8Herford16:5817:28
9Bielefeld Hbf17:5018:08
10Gütersloh Hbf18:2718:42
11Rheda (Westfalen)18:5318:57
12Oelde19:0819:17
13Neubeckum19:2719:32
14Ahlen (Westfalen)19:4319:47
15Hamm (Westfalen)19:5920:26
16Kamen20:4320:46
17Dortmund Hbf21:0221:24
18Wanne-Eickel...
»Von Bentheim nach Helmstedt mit dem E 621 – Teil 3
Zur wichtigsten West-Ost-Eilzugverbindung quer durch Niedersachsen, dem E 621 und dem Gegenzug E 622 von Braunschweig nach Bentheim, fehlte noch eine Fahrplanzusammenstellung:
E 621Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 622
107:04Bentheim21:2119
207:10Schüttorf21:1618
307:20Salzbergen21:0617
407:2707:48Rheine20:4320:5816
508:08Ibbenbüren20:2215
608:2808:37Osnabrück Hbf19:5019:5914
708:52Melle19:3313
809:0409:05Bünde (Westfalen)19:1719:1912
909:1609:17Löhne (Westfalen)19:0019:0911
09:25Bad Oeynhausen18:5210
1009:3709:39Minden...
»Erhöhung der Geschwindigkeit für das Sachsenroß
Nach der Beseitigung der kriegs- und verschleißbedingten Mängel konnte die Deutschen Bundesbahn mit Beginn des Sommerfahrplans am 1. Juni 1958 wieder einigen Fernschnellzügen eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 120 km/h geben. Von diesem Tag an durften die Trans-Europ-Express- (TEE), F- und D-Züge mit 140 km/h fahren, wenn die Fahrzeuge, der Oberbau und der Vorsignalabstand auf den Strecken für diese Geschwindigkeit zugelassen waren. Als vollwertige Nutznießer dieser neuen Bestimmung wurden immer VT 11, VT 08, VT 06 und...
»VT 06.1 – letzte Umlaufpläne
Zum Sommerfahrplan 1958 stellte die Deutsche Bundesbahn die F-Züge zwischen Köln und Hannover – die „Sachsenroß-Gruppe“ – von lokbespannten Zügen auf Triebwagenverkehr um. Eingesetzt wurden vier VT 06.1, die für diesem Einsatzzweck von Dortmund zum Bw Köln Bbf umbeheimatet wurden.
Warum angeblich planmäßig drei statt zwei Triebwagen-Garnituren (die „3“ rechts oben) nötig gewesen sein sollen, erschließt sich uns momentan nicht.
Laut Reihungsplan befand sich der Halbspeisewagen immer auf der Kölner Seite.
Zum Winterfahrplan 1959 wurde...
»Fahrplan des F 15 und F 16 „Sachsenroß“ im Sommer ’58
Im bundesdeutschen Netz der leichten F-Züge stellte das Sachsenroß die Nachmittagsverbindungen zwischen Köln und Hannover bzw. retour her.
F 15Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abF 16
1—14:54Köln Hbf18:03—6
215:2615:27Düsseldorf Hbf———
315:4415:45Duisburg Hbf———
416:0016:01Essen Hbf———
516:1216:13Bochum Hbf———
616:2816:29Dortmund Hbf———
———Wuppertal-Elberfeld17:2717:285
———Hagen Hbf17:0617:074
716:5016:51Hamm (Westfalen)16:3316:343
817:3117:32Bielefeld Hbf15:5715:582
918:38—Hannover Hbf—14:531
Die...