Schlagwort: Kbs 215
»E/P 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken
Der E 654 der Zug zwischen Norddeich Mole und Emden West verkehrte nur vom 22. Juni bis zum 8 September. In der restlichen Zeit der Fahrplanperiode wurde der Zug erst in Emden West eingesetzt. Auf seinem letzten Abschnitt von Hameln bis Altenbeken verkehrte der Zug als Personenzug mit Halt an allen Bahnhöfen.
E 654 | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Norddeich Mole | 10:23 | |
2 | Norddeich | 10:28 | |
3 | Norden | 10:36 | 10:40 |
4 | Abelitz | 10:55 | 11:00 |
5 | Emden West | 11:15 | 11:27 |
6 | Leer (Ostfriesland) | 11:51 | 11:57 |
7 | Ochholt | 12:22 | 12:23 |
8 | Bad Zwischenahn | 12:32 | |
9 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 12:45 | 12:56 |
10 | Hude | 13:10 | 13:11 |
11 | Delmenhorst | 13:23 | 13:25 |
12 | Bremen Hbf | 13:40 | 13:55 |
13 | Verden (Aller) | 14:21 | 14:23 |
14 | Eystrup | 14:37 | |
15 | Nienburg (Weser) | 14:50 | 14:52 |
16 | Neustadt am Rübenberge | 15:12 | |
17 | Wunstorf | 15:22 | 15:24 |
18 | Hannover Hbf | 15:42 | 16:03 |
19 | Hannover Linden | 16:14 | |
20 | Springe | 16:45 | |
21 | Bad Münder | 16:55 | 16:56 |
22 | Hameln | 17:08 | 17:11 |
23 | Tündern | 17:27 | |
24 | Emmerthal | 17:23 | |
25 | Welsede | 17:32 | |
26 | Bad Pyrmont | 17:40 | 17:42 |
27 | Lügde | 17:47 | |
28 | Schieder | 17:58 | |
29 | Wöbbel | 18:06 | |
30 | Steinheim (Westfalen) | 18:14 | |
31 | Bergheim (Westfalen) | 18:23 | |
32 | Himmighausen | 18:33 | 18:34 |
33 | Langeland | 18:46 | |
34 | Altenbeken | 18:52 |
Die Zugbildung
Der Stammgarnitur des E 654 von Norddeich/Emden nach Altenbeken sind wir schon mehrmals auf db58 begegenet: Außerhalb der Hochsaison wurde sie allein von Emden gestellt, innerhalb der Hochsaison wurde sie ebenfalls von der Garnitur aus dem Braunschweiger Umlauf 1462 ergänzt, wobei nun ein Kurswagen vom Emdener Außenhafen in Emden West zur Garnitur stieß:
Der Kurswagen von Wilhelmshaven wurde vom dortigen Hauptbahnhof gestellt:
Die Bespannungsliste für den E 654 nennt folgende Lokomotiven und Bahnbetriebswerke
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Emden West(—Norddeich Mole)
Der morgendliche E 587 von Braunschweig nach Emden West und im Hochsommer weiter nach Norddeich Mole fuhr außerhalb jeglicher Stoßzeiten in Ballungsräumen. Er entsprach deshalb eher einer typischen gehobenen Eilzugleistung, die in anderen Gebieten mit LS-Wagen gefahren wurden. Auf der Rückfahrt als E 588 von Emden West nach Braunschweig Hbf war wohl zwischen Oldenburg und Hannover an Werktagen mit höherem Reisendenaufkommen im Berufsabendverkehr zu rechnen.
E 587 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 588 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 09:11 | Braunschweig Hbf | 21:23 | 18 | ||
2 | 09:21 | 09:23 | Peine | 20:59 | 21:00 | 17 |
3 | 09:39 | 09:40 | Lehrte | 20:42 | 20:44 | 16 |
- | Hannover-Kleefeld | 20:30 | 15 | |||
4 | 09:54 | 10:06 | Hannover Hbf | 20:00 | 20:24 | 14 |
5 | 10:26 | 10:32 | Wunstorf | 19:39 | 19:41 | 13 |
6 | 10:45 | Neustadt am Rübenberge | 19:30 | 12 | ||
7 | 11:04 | 11:06 | Nienburg (Weser) | 19:06 | 19:09 | 11 |
8 | 11:22 | Eystrup | 18:53 | 10 | ||
9 | 11:36 | 11:38 | Verden (Aller) | 18:36 | 18:38 | 9 |
10 | 11:56 | Achim | - | |||
11 | 12:12 | 12:30 | Bremen Hbf | 17:48 | 18:09 | 8 |
12 | 12:44 | 12:46 | Delmenhorst | 17:30 | 17:33 | 7 |
13 | 12:59 | 13:01 | Hude | 17:17 | 17:18 | 6 |
14 | 13:16 | 13:24 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 16:54 | 17:02 | 5 |
15 | 13:39 | Bad Zwischenahn | 16:41 | 4 | ||
16 | 13:46 | 13:48 | Ocholt | 16:30 | 16:33 | 3 |
17 | 14:11 | 14:20 | Leer | 15:50 | 16:06 | 2 |
18 | 14:42 | 14:45 | Emden West | 15:26 | 1 | |
19 | 15:07 | Marienhafe | - | |||
20 | 15:16 | 15:18 | Norden | - | ||
21 | 15:26 | Norddeich | - | |||
22 | 15:35 | Norddeich Mole | - |
Die Zugbildung
Die Stammgarnitur aus 30er-Eilzugwagen außerhalb der Hauptsaison stellte der Braunschweiger Hbf. In der Hauptsaison wurde die Garnitur nach Emden abgegeben und im Umlaufplan 4140 eingesetzt:
Die hochsommerlichen Eilzugverstärkungswagen kamen vom Braunschweiger Hbf:
Der Bremer Hbf steuerte für den kurzen Abschnitt Leer—Oldenburg einen D-Zugkurswagen bei, der während der Hochsaison von Emden unterhalten wurde:
Der MPw4i-50 war in Aschaffenburg beheimatet:
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
Der Eilzug E 635 Bad Harzburg—Emden Süd diente – wie so viele Züge in dieser Relation – mehreren Zwecken, der lange Aufenthalt in Hannover macht dies augenscheinlich. Eingestellt wurden in der niedersächsischen Landeshauptstadt zusätzlich Kurswagen nach Wilhelmshaven für den E 853 Oldenburg—Wilhelmshaven.
E 678 | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Bad Harzburg | 12:25 | |
2 | Goslar | 12:40 | 12:48 |
3 | Salzgitter-Ringelheim | 13:04 | 13:06 |
4 | Derneburg (Han) | 13:19 | 13:20 |
5 | Hildesheim Hbf | 13:36 | 13:38 |
6 | Hannover Hbf | 14:09 | 14:45 |
7 | Wunstorf | 15:04 | 15:06 |
8 | Neustadt am Rübenberge | 15:18 | |
9 | Nienburg (Weser) | 15:36 | 15:38 |
10 | Eystrup | 15:52 | |
11 | Verden (Aller) | 16:05 | 16:07 |
12 | Bremen Hbf | 16:34 | 16:42 |
13 | Delmenhorst | 16:57 | 16:59 |
14 | Hude | 17:12 | 17:14 |
15 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 17:30 | 17:37 |
16 | Bad Zwischenahn | 17:52 | |
17 | Ocholt | 18:00 | 18:02 |
18 | Leer (Ostfriesland) | 18:36 | 18:42 |
19 | Emden Süd | 19:05 |
Die Zugbildung
Die Stammgarnitur aus „gemischten“ Eilzugwagen wurde vom Bahnhof Emden Süd in einem fünftägigen Umlauf eingesetzt:
Der Braunschweiger Hbf stellte im Hochsommer dabei für Emden Süd eine Garnitur:
Die Kurswagen aus 36er-Eilzugwagen von Hannover nach Wilhelmshaven wurden vom Wilhelmshavener Hbf eingesetzt:
Vor Sonn- und Feiertagen verstärkte ein 30er-Eilzugwagen aus Hannover die Garnitur zwischen Hannover und Bremen;
Das kurze Stück von Harzburg bis Goslar wurde von einer Hildesheimer 38.10 gefahren. In Goslar übernahm dann bis Bremen eine Bremer 03 die Zugleistung. Weiter ging es von Bremen bis Leer mit einer Oldenburger Lok der Reihe 23. Beim Kopfmachen in Leer setzte sich dann eine Emdener 38.10 ans neue Nordende des Zuges.
Zugbildungsskizze
Im Emdener Zugstamm wird generell auf 30er- und 36-Eilzuwagen hingewiesen – die genaue „Mixtur“ der Garnituren ist uns unbekannt.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E/P 645 Hannover Hbf—Wilhelmshaven Hbf
Der E 645 von Hannover nach Wilhelmshaven diente drei Herren: er war der erste der frühabendlichen Berufsschnellverkehrzüge von Hannover nach Nordwesten, der vorletzte der Berufsschnellverkehrzüge von Bremen nach Oldenburg und der vorletzte Personenzug mit hoher Kapazität von Oldenburg nach Wilhelmshaven.
E/P 645 | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Hannover Hbf | 16:51 | |
2 | Wunstorf | 17:10 | 17:12 |
3 | Neustadt am Rübenberge | 17:24 | |
4 | Nienburg (Weser) | 17:42 | 17:44 |
5 | Eystrup | 17:59 | |
6 | Verden (Aller) | 18:12 | 18:14 |
7 | Achim | 18:30 | |
8 | Bremen Hbf | 18:46 | 19:04 |
9 | Delmenhorst | 19:17 | 19:19 |
10 | Hude | 19:31 | 19:33 |
11 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf ab hier P-Zug | 19:48 | 19:58 |
12 | Ofenerdiek | 20:05 | |
13 | Neusüdende | 20:10 | |
14 | Rastede | 20:16 | |
15 | Hahn (Oldenburg) | 20:22 | |
16 | Jaderberg | 20:29 | |
17 | Varel (Oldenburg) | 20:36 | 20:41 |
18 | Dangast | 20:46 | |
19 | Ellenserdamm | 20:52 | |
20 | Sande | 20:59 | 21:04 |
21 | Wilhelmshaven Hbf | 21:13 |
Die Zugbildung
Die uns schon von mehreren Zügen bekannte Stammgarnitur aus Schürzeneilzugwagen kam aus Hannover:
Bei den Verstärkungswagen nach Bremen und Nienburg (Weser) handelte es sich jeweils um einen 30er-Eilzugwagen vom Hannoverschen Hbf:
Die Zuglok war von Hannover bis Oldenburg eine 03 des Bremer Hbf – für die Strecke nach Wilhelmshaven ist uns bisher keine Lokreihe bekannt.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Sommer 1958
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht für den Sommer 1958
»E 678 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Bad Harzburg
Einige Eilzüge zwischen Oldenburg und Bremen besaßen keinen direkten Gegenzug, so auch der E 678 von Oldenburg nach Bad Harzburg.
E 678 | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 14:16 | |
2 | Hude | 14:31 | 14:32 |
3 | Delmenhorst | 14:44 | 14:46 |
4 | Bremen Hbf | 15:01 | 15:11 |
5 | Achim | 15:26 | |
6 | Verden (Aller) | 15:41 | 15:43 |
7 | Eystrup | 15:56 | |
8 | Nienburg (Weser) | 16:08 | 16:10 |
9 | Neustadt am Rübenberge | 16:29 | |
10 | Wunstorf | 16:38 | 16:40 |
11 | Hannover Hbf | 16:56 | 17:13 |
12 | Hildesheim Hbf | 17:42 | 17:45 |
13 | Derneburg (Han) | 18:02 | 18:04 |
14 | Baddeckenstedt | 18:12 | |
15 | Salzgitter-Ringelheim | 18:23 | 18:25 |
16 | Goslar | 18:43 | 18:47 |
17 | Bad Harzburg | 19:01 |
Die Zugbildung
Die Grundgarnitur des Eilzugpärchens aus dem siebentägigen Umlauf 1882 wurde von Hannover Hbf gestellt. Auf die überragende Bedeutung dieses hannoverschen Umlaufs mit seinen Schürzeneilzugwagen für den Verkehr zwischen Bremen und Goslar und darüber hinaus sind wir schon beim Beitrag zum Eilzugpaar E 589 / E 590 zwischen Cuxhaven und Bad Harzburg eingegangen.
Die Beistellung der schnelllaufenden Güterwagen erfolgte nur am Sonntag.
Zur Stammgarnitur kam wie beim E 579 /580 der Gepäckwagen, der sicherlich nicht zur Gruppe 44 gehörte.
In der Hochsaison wurde der Zug am Samstag durch einen 30er-Eilzugwagen zwischen Oldenburg und Hannover verstärkt.
Von Oldenburg bis Bremen wurde der Zug von einer Wilhelmshavener 38.10 gezogen. Zwischen Bremen Hbf und Bad Harzburg war eine Lok der Baureihe 03 des Bw Bremen Hbf vorgesehen.
Zugbildungsskizzen
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»Pt/Et 4102 Stade—Bremen Hbf mit BOE-Triebwagen
Neben dem Et 4108 fuhr noch ein weiterer Eilzug durchs Teufelmoor nach Bremen: der Et 4102, der als Personenzug in Stade startete und nicht in den Unterlagen der BD Hamburg identifiziert werden kann. Der Pt 4102 Stade—Bremervörde und der wagenliefernde Pt 1741 von Bremervörde nach Stade werden mit ihrer Zugbildung im Zp AR oder Zp B überhaupt nicht erwähnt.
Wer nach Gegenzügen fragt: Es gab keine durchgehenden Eilzüge von Bremen nach Stade.
E 4102 | Bahnhof | Sommer 1958 an | Sommer 1958 ab | |
---|---|---|---|---|
1 | Stade | 06:31 | ||
2 | Hagen (Kr Stade) | 06:39 | ||
3 | Deinste | 06:43 | ||
4 | Fredenbeck | 06:48 | ||
5 | Mulsum-Essel | 06:56 | ||
6 | Essel (Kr Stade) | 07:01 | ||
7 | Hesedorf | 07:13 | ||
8 | Bremervörde | 07:18 | 07:22 | |
9 | Basdahl | 07:37 | ||
10 | Gnarrenburg | 07:48 | ||
11 | Hüttenbusch | 08:07 | ||
12 | Worpswede | 08:18 | ||
13 | Osterholz-Scharmbeck | 08:31 | 08:33 | |
14 | Bremen-Burg | 08:45 | ||
15 | Bremen Hbf | 09:00 |
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
-
Deutsche Klein- und Privatbahnen – Band 110: Niedersachsen 2 (Zwischen Weser und Elbe); Gerd Wolf; EK Verlag 2007
»Et 4108 Stade—Bremen Hbf mit BOE-Triebwagen
Quer durchs Teufelsmoor führte die Strecke der Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn (BOE). Auf ihr und den angrenzenden Strecken nach Bremen und Stade wurde teilweise im Mischverkehr mit der DB gefahren.
Dafür beschaffte die BOE ab 1950 drei vierachsige Triebwagen: den VT 162 und den VT 163 von der Waggonbau Graaff GmbH in Elze sowie den VT 164 von Talbot.
E 4108 | Bahnhof | Sommer 1958 an | Sommer 1958 ab | |
---|---|---|---|---|
1 | Stade | 13:30 | ||
2 | Hesedorf | 14:01 | ||
3 | Bremervörde | 14:06 | 14:12 | |
4 | Basdahl | 14:27 | ||
5 | Gnarrenburg | 14:39 | ||
6 | Hüttenbusch | 14:56 | ||
7 | Neu St. Jürgen | 15:00 | ||
8 | Worpswede | 15:08 | ||
9 | Osterholz-Scharmbeck | 15:23 | 15:25 | |
10 | Bremen-Burg | 15:38 | ||
11 | Bremen Hbf | 15:50 |
Die Zugbildung:
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II West Sommer 1958
-
Deutsche Klein- und Privatbahnen – Band 110: Niedersachsen 2 (Zwischen Weser und Elbe); Gerd Wolf; EK Verlag 2007
»D 175 / D 176 Frankfurt (Main) Hbf—Cuxhaven Stadt – die Zugbildung
In das Jahr 1958 starteten der D 175 und der D 176 an den wenigen Betriebstagen des Winterfahrplans 1957/58 mit folgender Zugbildung:
Für den Einsatz als Eilzug an den anderen Tagen mit Wagen der BD Hannover fehlen uns noch Unterlagen.
Reihung Sommerfahrplan 1958
Ab 1. Juni galt dann der Sommerfahrplan – die Fahrten sind bis zum 19. Juni noch auf die kurze Strecke zwischen Hannover und Cuxhaven beschränkt. Die Hochsaison über fuhr der Zug dann als D 175 und D 176 von und bis Frankfurt.
Die Reihungspläne aus dem Zp AR II (West) sahen passend dazu folgendermaßen aus, wobei hier der Unterschied zwischen Hochsaisonzug (Wagen der BD Frankfurt) und Nebensaison (Wagen der BD Hannover) gut erkennbar ist:
Reihung Winterfahrplan 1958
Für den Einsatz als Eilzug an den anderen Tagen mit Wagen der BD Hannover fehlen uns noch Unterlagen.
Umlaufpläne Winter 1957
Im Winter 1957 entsprach die Frankfurter D-Zug-Garnitur der Sommergarnitur 1958, bis auf den Wagen aus dem Umlauf 492.
Die Eilzuggarnitur wurde von Bremerhaven-Lehe (Umlauf 1529) gestellt. Der Umlauf 1531 vom Sommer 1958 verkehrte nicht.
Die Wilhelmshavener Kurswagen entsprechen dem Sommer 1958.
Der MPw4i der BD Regensburg war in Hof beheimatet.
Umlaufpläne Sommer 1958
Die Frankfurter Wagen im D-Zug gehören zur Gruppe 23: entweder deutsche oder polnische Hechte. Nach unseren Unterlagen besaß der Frankfurter Hbf im Sommer 1958 drei deutsche Hechte der 1. Wagenklasse und sechs polnische Hechte der 2. Wagenklasse.
Als reiner Eilzug wurden der E 175 und der E 176 mit Eilzugwagen der Gruppe 30 von Bremerhaven-Lehe gebildet:
Die Kurswagen wurden vom Wilhelmshavener Bahnhof gefahren. Den Wagen aus dem Umlauf 4375 waren wir schon beim D 75 und D 76 begegnet.
Die Bezirksleitung Mitte der DSG in Frankfurt stellte den Schlafwagen der ersten Klasse:
Die Bespannungsübersicht vom Sommer 1958 meldete folgende Abschnitte und Lokomotiven:
Umlaufpläne Winter 1958
Im Winter 1958 entsprach die Frankfurter D-Zug-Garnitur der Sommergarnitur 1958.
Die Eilzuggarnitur wurde von Bremerhaven-Lehe (Umlauf 1529) gestellt. Der Umlauf 1531 vom Sommer 1958 verkehrte im Winter nicht.
Ab Herbst 1958 stellte Wilhelmshaven im Umlauf 4376 einen weiteren 26,4-m-Wagen statt des Eilzugwagens.
Fahrtage in den Plänen von/nach Frankfurt
- vom 1./2. Januar bis 3./4. Januar
- vom 2./3. April bis 4./5. April
- am 7./8. April
- am 25./26. April nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
- vom 26./27. April bis 5./6. Mai
- am 6./7. Mai nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
- am 23./23 und 24./25 Mai
- 26./27. und 27./28. Mai
- 19./20. Juni bis 14./15. September
- 18./19. Dezember bis 23./24 Dezember nur bis/ab Bremerhaven-Lehe.
Die Zugbildungsskizzen werden Schritt für Schritt ergänzt.
Das passt auf db58 zum Thema
- D/E 175 / E/D 176 Frankfurt (Main)—Cuxhaven Stadt
- Zugbildung D 75 / D 76
- Personenverkehr auf der Strecke Cuxhaven—Bremerhaven
- E 449 / E 450 Altenbeken—Cuxhaven Stadt
- E 528 / E 527 Cuxhaven Stadt—Bremen Hbf—Münster Hbf—Essen Hbf
- E 589 / E 590 Bad Harzburg—Hannover Hbf—Cuxhaven Stadt
Quellen
- Kursbücher der DB vom Oktober 1957 bis Mai 1959
»D/E 175 / E/D 176 Frankfurt (Main) Hbf—Cuxhaven Stadt
Die hochwertigste Leistung von Cuxhaven nach Süden war im Sommer 1958 abends der E 176 nach Frankfurt, der ab Hannover als D 176 die Nacht durchfuhr. Morgens erging es dem D 175 von Frankfurt ebenso: Ab Hannover verkehrte er bis Cuxhaven als Eilzug. Im Streckenabschnitt zwischen Bremerhaven und Cuxhaven wurden keine Zwischenhalte eingelegt, wie sonst für Eilzüge üblich. Der E 175 / E 176 zwischen Bremerhaven und Hannover Hbf verkehrte das ganze Jahr über. Im Winter 1958 / 1959 fuhr der Zug etwas später ab Hannover.
Fahrplan D175 / D 176 Frankfurt–Cuxhaven im Fahrplanjahr 1958
D 176 | Fpj ’58 an | Fpj ’58 ab | Ort | Som ’58 an | Som ’58 ab | Win ’58 an | Win ’58 an | D 175 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 18:48 | Cuxhaven | 10:07 | — | 21 | |||
2 | 19:35 | 19:36 | Bremerhaven-Lehe | — | 09:21 | 20 | ||
3 | 19:41 | 19:51 | Bremerhaven Hbf | 09:08 | 09:17 | 09:08 | 09:16 | 19 |
4 | 20:19 | Osterholz-Scharmbeck | 08:41 | 08:41 | 18 | |||
5 | 20:30 | Bremen-Burg | 08:29 | 08:29 | 17 | |||
6 | 20:43 | 20:58 | Bremen Hbf | 08:01 | 08:17 | 08:02 | 08:17 | 16 |
7 | 21:27 | 21:29 | Verden (Aller) | 07:30 | 07:32 | 07:33 | 07:35 | 15 |
8 | 21:44 | Eystrup | 07:16 | 07:20 | 14 | |||
9 | 21:58 | 22:00 | Nienburg (Weser) | 06:58 | 07:01 | 07:04 | 07:06 | 13 |
10 | 22:21 | Neustadt a. Rübenberge | 06:40 | 06:46 | 12 | |||
11 | 22:32 | 22:34 | Wunstorf | 06:25 | 06:27 | 06:32 | 06:34 | 11 |
12 | 22:53 | 23:17 | Hannover Hbf | 05:49 | 06:04 | 06:13 | 10 | |
13 | 24:00 | 00:02 | Hameln | 04:58 | 05:01 | 04:58 | 05:01 | 9 |
14 | 00:18 | 00:20 | Bad Pyrmont | 04:38 | 04:40 | 04:38 | 04:40 | 8 |
Altenbeken | ||||||||
15 | 01:29 | 01:33 | Warburg | 03:25 | 03:29 | 03:25 | 03:29 | 7 |
16 | 02:20 | 02:30 | Kassel Hbf | 02:31 | 02:40 | 02:31 | 02:40 | 6 |
17 | 03:49 | 03:51 | Marburg (Lahn) | 00:56 | 01:00 | 00:56 | 01:00 | 5 |
18 | 04:17 | 04:21 | Gießen | 00:25 | 00:30 | 00:25 | 00:30 | 4 |
19 | 04:47 | 04:49 | Bad Nauheim | 23:57 | 23:59 | 23:57 | 23:59 | 3 |
20 | 04:55 | 04:57 | Friedberg (Hessen) | 23:49 | 23:51 | 23:49 | 23:51 | 2 |
21 | 05:28 | Frankfurt/M Hbf | 23:20 | 23:20 | 1 |
Der D 175 / D 176 gehörte zu den ersten D-Zügen, die ab 1. Juni 1958 die Altenbekener Verbindungskurve nutzten und so Kasseler 01.10 über Hameln nach Hannover brachten.
Außerhalb des Sommers verkehrte der Zug nur zwischen Bremerhaven-Lehe und Hannover Hbf (im Winter 1958 ) oder zwischen Bremerhaven Hbf und Hannover (im Winter 1957). An wenigen Tagen zusätzlichen verkehrte der Zug zwischen Frankfurt und Cuxhaven oder Bremerhaven.
Fahrplan D175 / D 176 Frankfurt–Cuxhaven im Winter 1957/58
D 176 | Win. ’57 an | Win. ’57 ab | Ort | Win. ’57 an | Win. ’57 ab | D 175 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 18:41 | Cuxhaven | 10:05 | 21 | |||
2 | 19:29 | 19:30 | Bremerhaven-Lehe | ||||
3 | 19:35 | 19:45 | Bremerhaven Hbf | 09:04 | 09:14 | 20 | |
4 | 20:13 | Osterholz-Scharmbeck | 08:36 | 19 | |||
5 | 20:24 | Bremen-Burg | 08:24 | 18 | |||
6 | 20:37 | 20:52 | Bremen Hbf | 07:58 | 08:12 | 17 | |
7 | 21:20 | 21:22 | Verden (Aller) | 07:26 | 07:28 | 16 | |
8 | 21:39 | Eystrup | 07:10 | 15 | |||
9 | 21:56 | 21:58 | Nienburg (Weser) | 06:53 | 06:55 | 14 | |
10 | 22:21 | Neustadt a. Rübenberge | 06:33 | 13 | |||
11 | 22:32 | 22:34 | Wunstorf | 06:20 | 06:22 | 12 | |
12 | 22:54 | 23.16 | Hannover Hbf | 05:47 | 06:02 | 11 | |
13 | 23:58 | 00:00 | Hameln | 04:58 | 05:01 | 10 | |
14 | 00:16 | 00:18 | Bad Pyrmont | 04:38 | 04:40 | 9 | |
15 | 00:54 | 01:00 | Altenbeken | 03:56 | 04:03 | 8 | |
16 | 01:29 | 01:33 | Warburg | 03:20 | 03:21 | 7 | |
17 | 02:20 | 02:31 | Kassel Hbf | 02:15 | 02:26 | 6 | |
18 | 03:49 | 03:51 | Marburg (Lahn) | 00:47 | 00:50 | 5 | |
19 | 04:17 | 04:21 | Gießen | 00:20 | 00:23 | 4 | |
20 | 04:48 | 04:50 | Bad Nauheim | 23:53 | 23:55 | 3 | |
21 | 04:56 | 04:58 | Friedberg (Hessen) | 23:45 | 23:47 | 2 | |
22 | 05:28 | Frankfurt/M Hbf | 23:18 | 1 |
Fahrtage in den Fahrplänen von/nach Frankfurt
- vom 1./2. Januar bis 3./4. Januar
- vom 2./3. April bis 4./5. April
- am 7./8. April
- am 25./26. April nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
- vom 26./27. April bis 5./6. Mai
- am 6./7. Mai nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
- am 23./23 und 24./25 Mai
- 26./27. und 27./28. Mai
- 19./20. Juni bis 14./15. September
- 18./19. Dezember bis 23./24 Dezember nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
Die Zugbildung wird in einem weiteren Beitrag abgehandelt werden.
Das passt auf db58 zum Thema
- Personenverkehr auf der Strecke Cuxhaven—Bremerhaven
- E 449 / E 450 Altenbeken—Cuxhaven Stadt
- E 528 / E 527 Cuxhaven Stadt—Bremen Hbf—Münster Hbf—Essen Hbf
- E 589 / E 590 Bad Harzburg—Hannover Hbf—Cuxhaven Stadt
Quellen
- Kursbücher der DB vom Oktober 1957 bis Mai 1959