Skip to main content

Schlagwort: Kbs 215

»E/P 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken

Der E 654 der Zug zwi­schen Nord­deich Mole und Emden West ver­kehrte nur vom 22. Juni bis zum 8 Sep­tem­ber. In der rest­li­chen Zeit der Fahr­plan­pe­ri­ode wurde der Zug erst in Emden West ein­ge­setzt. Auf sei­nem letz­ten Abschnitt von Hameln bis Alten­be­ken ver­kehrte der Zug als Per­so­nen­zug mit Halt an allen Bahnhöfen.

E 654OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Nord­deich Mole10:23
2Nord­deich10:28
3Nor­den10:3610:40
4Abe­litz10:5511:00
5Emden West11:1511:27
6Leer (Ost­fries­land)11:5111:57
7Och­holt12:2212:23
8Bad Zwi­schen­ahn12:32
9Olden­burg (Olden­burg) Hbf12:4512:56
10Hude13:1013:11
11Del­men­horst13:2313:25
12Bre­men Hbf13:4013:55
13Ver­den (Aller)14:2114:23
14Eys­trup14:37
15Nien­burg (Weser)14:5014:52
16Neu­stadt am Rübenberge15:12
17Wunstorf15:2215:24
18Han­no­ver Hbf15:4216:03
19Han­no­ver Linden16:14
20Springe16:45
21Bad Mün­der16:5516:56
22Hameln17:0817:11
23Tün­dern17:27
24Emmer­thal17:23
25Wel­sede17:32
26Bad Pyr­mont17:4017:42
27Lügde17:47
28Schie­der17:58
29Wöb­bel18:06
30Stein­heim (West­fa­len)18:14
31Berg­heim (West­fa­len)18:23
32Him­mig­hau­sen18:3318:34
33Lan­ge­land18:46
34Alten­be­ken18:52

E654-1958-Sommer-mp

Die Zug­bil­dung

E654-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-085

Der Stamm­gar­ni­tur des E 654 von Norddeich/Emden nach Alten­be­ken sind wir schon mehr­mals auf db58 bege­ge­net: Außer­halb der Hoch­sai­son wurde sie allein von Emden gestellt, inner­halb der Hoch­sai­son wurde sie eben­falls von der Gar­ni­tur aus dem Braun­schwei­ger Umlauf 1462 ergänzt, wobei nun ein Kurs­wa­gen vom Emde­ner Außen­ha­fen in Emden West zur Gar­ni­tur stieß:
4140-Umlauf-Emden-ZpAU-So58a-194
1462-Umlauf-Braunschweig-ZpAU-So58a-093

Der Kurs­wa­gen von Wil­helms­ha­ven wurde vom dor­ti­gen Haupt­bahn­hof gestellt:
4385-Wilhelmshaven-ZpAU-So58a-201

Die Bespan­nungs­liste für den E 654 nennt fol­gende Loko­mo­ti­ven und Bahnbetriebswerke

E654-Bespannung-ab-1958-06-01-037

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Eil­züge auf der Kbs 221a – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 570 Norddeich—Oldenburg (Olden­burg) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 575 / E 576 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Norddeich (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 781 / E 782 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—West/Emden Außen­ha­fen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Bei­trag vorhanden)

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Emden West(—Norddeich Mole)

Der mor­gend­li­che E 587 von Braun­schweig nach Emden West und im Hoch­som­mer wei­ter nach Nord­deich Mole fuhr außer­halb jeg­li­cher Stoß­zei­ten in Bal­lungs­räu­men. Er ent­sprach des­halb eher einer typi­schen geho­be­nen Eil­zug­leis­tung, die in ande­ren Gebie­ten mit LS-Wagen gefah­ren wur­den. Auf der Rück­fahrt als E 588 von Emden West nach Braun­schweig Hbf war wohl zwi­schen Olden­burg und Han­no­ver an Werk­ta­gen mit höhe­rem Rei­sen­den­auf­kom­men im Berufs­abend­ver­kehr zu rechnen.

E 587Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 588
109:11Braun­schweig Hbf21:2318
209:2109:23Peine20:5921:0017
309:3909:40Lehrte20:4220:4416
-Han­no­ver-Klee­feld20:3015
409:5410:06Han­no­ver Hbf20:0020:2414
510:2610:32Wunstorf19:3919:4113
610:45Neu­stadt am Rübenberge19:3012
711:0411:06Nien­burg (Weser)19:0619:0911
811:22Eys­trup18:5310
911:3611:38Ver­den (Aller)18:3618:389
1011:56Achim-
1112:1212:30Bre­men Hbf17:4818:098
1212:4412:46Del­men­horst17:3017:337
1312:5913:01Hude17:1717:186
1413:1613:24Olden­burg (Olden­burg) Hbf16:5417:025
1513:39Bad Zwi­schen­ahn16:414
1613:4613:48Ocholt16:3016:333
1714:1114:20Leer15:5016:062
1814:4214:45Emden West15:261
1915:07Mari­en­hafe-
2015:1615:18Nor­den-
2115:26Nord­deich-
2215:35Nord­deich Mole-

E587-E588-mp

Die Zug­bil­dung

E587-E588-Braunschweig-Emden-Norddeich-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-069

Die Stamm­gar­ni­tur aus 30er-Eil­zug­wa­gen außer­halb der Haupt­sai­son stellte der Braun­schwei­ger Hbf. In der Haupt­sai­son wurde die Gar­ni­tur nach Emden abge­ge­ben und im Umlauf­plan 4140 eingesetzt:
1462-Umlauf-Braunschweig-ZpAU-So58-093
4140-Umlauf-Emden-ZpAU-So58-194

Die hoch­som­mer­li­chen Eil­zug­ver­stär­kungs­wa­gen kamen vom Braun­schwei­ger Hbf:
1463-Umlauf-Braunschweig-ZpAU-So58-093

Der Bre­mer Hbf steu­erte für den kur­zen Abschnitt Leer—Oldenburg einen D-Zug­kurs­wa­gen bei, der wäh­rend der Hoch­sai­son von Emden unter­hal­ten wurde:
1504-Umlauf-Bremen-ZpAU-So58-096

Der MPw4i-50 war in Aschaf­fen­burg beheimatet:
4400-Aschaffenburg-ZpAU-So58-202

E587-588-Bespannung-ab-1958-06-01-035

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Eil­züge auf der Kbs 221a – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 570 Norddeich—Oldenburg (Olden­burg) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 575 / E 576 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Norddeich (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 781 / E 782 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—West/Emden Außen­ha­fen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Bei­trag vorhanden)

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 653 Bad Harzburg—Emden Süd

Der Eil­zug E 635 Bad Harzburg—Emden Süd diente – wie so viele Züge in die­ser Rela­tion – meh­re­ren Zwe­cken, der lange Auf­ent­halt in Han­no­ver macht dies augen­schein­lich. Ein­ge­stellt wur­den in der nie­der­säch­si­schen Lan­des­haupt­stadt zusätz­lich Kurs­wa­gen nach Wil­helms­ha­ven für den E 853 Oldenburg—Wilhelmshaven.

E 678OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Bad Harz­burg12:25
2Gos­lar12:4012:48
3Salz­git­ter-Rin­gel­heim13:0413:06
4Der­ne­burg (Han)13:1913:20
5Hil­des­heim Hbf13:3613:38
6Han­no­ver Hbf14:0914:45
7Wunstorf15:0415:06
8Neu­stadt am Rübenberge15:18
9Nien­burg (Weser)15:3615:38
10Eys­trup15:52
11Ver­den (Aller)16:0516:07
12Bre­men Hbf16:3416:42
13Del­men­horst16:5716:59
14Hude17:1217:14
15Olden­burg (Olden­burg) Hbf17:3017:37
16Bad Zwi­schen­ahn17:52
17Ocholt18:0018:02
18Leer (Ost­fries­land)18:3618:42
19Emden Süd19:05

E653-Harzburg-Emden-mp

Die Zug­bil­dung

E653-Harzburg—Emden-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-084

Die Stamm­gar­ni­tur aus „gemisch­ten“ Eil­zug­wa­gen wurde vom Bahn­hof Emden Süd in einem fünf­tä­gi­gen Umlauf eingesetzt:
4140-Umlauf-Emden-ZpAU-So58-194

Der Braun­schwei­ger Hbf stellte im Hoch­som­mer dabei für Emden Süd eine Garnitur:
1462-Umlauf-Braunschweig-ZpAU-So58-093

Die Kurs­wa­gen aus 36er-Eil­zug­wa­gen von Han­no­ver nach Wil­helms­ha­ven wur­den vom Wil­helms­ha­ve­ner Hbf eingesetzt:
4385-Wilhelmshaven-ZpAU-So58-201

Vor Sonn- und Fei­er­ta­gen ver­stärkte ein 30er-Eil­zug­wa­gen aus Han­no­ver die Gar­ni­tur zwi­schen Han­no­ver und Bremen;
1771-Umlauf-Hannover-ZpAU-So58-105

Das kurze Stück von Harz­burg bis Gos­lar wurde von einer Hil­des­hei­mer 38.10 gefah­ren. In Gos­lar über­nahm dann bis Bre­men eine Bre­mer 03 die Zug­leis­tung. Wei­ter ging es von Bre­men bis Leer mit einer Olden­bur­ger Lok der Reihe 23. Beim Kopf­ma­chen in Leer setzte sich dann eine Emde­ner 38.10 ans neue Nor­dende des Zuges.

Zug­bil­dungs­skizze

zugbildungsskizze-653
Im Emde­ner Zug­stamm wird gene­rell auf 30er- und 36-Eil­zu­wa­gen hin­ge­wie­sen – die genaue „Mix­tur“ der Gar­ni­tu­ren ist uns unbekannt.

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Eil­züge auf der Kbs 221a – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 570 Norddeich—Oldenburg (Olden­burg) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 575 / E 576 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Norddeich (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 781 / E 782 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—West/Emden Außen­ha­fen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Bei­trag vorhanden)

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E/P 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf

Der E 645 von Han­no­ver nach Wil­helms­ha­ven diente drei Her­ren: er war der erste der früh­abend­li­chen Berufs­schnell­ver­kehr­züge von Han­no­ver nach Nord­wes­ten, der vor­letzte der Berufs­schnell­ver­kehr­züge von Bre­men nach Olden­burg und der vor­letzte Per­so­nen­zug mit hoher Kapa­zi­tät von Olden­burg nach Wilhelmshaven.

E/P 645OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Han­no­ver Hbf16:51
2Wunstorf17:1017:12
3Neu­stadt am Rübenberge17:24
4Nien­burg (Weser)17:4217:44
5Eys­trup17:59
6Ver­den (Aller)18:1218:14
7Achim18:30
8Bre­men Hbf18:4619:04
9Del­men­horst19:1719:19
10Hude19:3119:33
11Olden­burg (Olden­burg) Hbf
ab hier P-Zug
19:4819:58
12Ofen­er­diek20:05
13Neu­süd­ende20:10
14Ras­tede20:16
15Hahn (Olden­burg)20:22
16Jader­berg20:29
17Varel (Olden­burg)20:3620:41
18Dan­gast20:46
19Ellen­ser­damm20:52
20Sande20:5921:04
21Wil­helms­ha­ven Hbf21:13

E645-Hannover-Wilhelmshaven-mp

Die Zug­bil­dung

E645-Hannover-Wilhemlshaven-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-083

Die uns schon von meh­re­ren Zügen bekannte Stamm­gar­ni­tur aus Schür­zen­eil­zug­wa­gen kam aus Hannover:

1882-HannoverHbf-ZpAU-So58-107
1880-HannoverHbf-ZpAU-So58-107

Bei den Ver­stär­kungs­wa­gen nach Bre­men und Nien­burg (Weser) han­delte es sich jeweils um einen 30er-Eil­zug­wa­gen vom Han­no­ver­schen Hbf:

1771-Umlauf-Hannover-ZpAU-So58-105
1766-Umlauf-Hannover-ZpAU-So58-104

Die Zug­lok war von Han­no­ver bis Olden­burg eine 03 des Bre­mer Hbf – für die Stre­cke nach Wil­helms­ha­ven ist uns bis­her keine Lok­reihe bekannt.

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Som­mer 1958

E 349 / E 350 (Dort­mund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 565 / E 566 Mön­chen-Glad­bach Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
P/E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E/P 829 / E 830 Duis­burg Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»E 853 / E 854 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 4573 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht für den Som­mer 1958

»E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg

Einige Eil­züge zwi­schen Olden­burg und Bre­men besa­ßen kei­nen direk­ten Gegen­zug, so auch der E 678 von Olden­burg nach Bad Harzburg.

E 678OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Olden­burg (Olden­burg) Hbf14:16
2Hude14:3114:32
3Del­men­horst14:4414:46
4Bre­men Hbf15:0115:11
5Achim15:26
6Ver­den (Aller)15:4115:43
7Eys­trup15:56
8Nien­burg (Weser)16:0816:10
9Neu­stadt am Rübenberge16:29
10Wunstorf16:3816:40
11Han­no­ver Hbf16:5617:13
12Hil­des­heim Hbf17:4217:45
13Der­ne­burg (Han)18:0218:04
14Bad­de­cken­stedt18:12
15Salz­git­ter-Rin­gel­heim18:2318:25
16Gos­lar18:4318:47
17Bad Harz­burg19:01

E678-Oldenburg-Harznurg-mp

Die Zug­bil­dung

E678-Oldenburg-Harzburg-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-090

Die Grund­gar­ni­tur des Eil­zug­pär­chens aus dem sie­ben­tä­gi­gen Umlauf 1882 wurde von Han­no­ver Hbf gestellt. Auf die über­ra­gende Bedeu­tung die­ses han­no­ver­schen Umlaufs mit sei­nen Schür­zen­eil­zug­wa­gen für den Ver­kehr zwi­schen Bre­men und Gos­lar und dar­über hin­aus sind wir schon beim Bei­trag zum Eil­zug­paar E 589 / E 590 zwi­schen Cux­ha­ven und Bad Harz­burg eingegangen.

Die Bei­stel­lung der schnell­lau­fen­den Güter­wa­gen erfolgte nur am Sonntag.

1882-HannoverHbf-ZpAU-So58-107

Zur Stamm­gar­ni­tur kam wie beim E 579 /580 der Gepäck­wa­gen, der sicher­lich nicht zur Gruppe 44 gehörte.

1880-HannoverHbf-ZpAU-So58-107

In der Hoch­sai­son wurde der Zug am Sams­tag durch einen 30er-Eil­zug­wa­gen zwi­schen Olden­burg und Han­no­ver verstärkt.

Umlauf-1766-Hannover-Hbf-ZpAU-So58-104

Von Olden­burg bis Bre­men wurde der Zug von einer Wil­helms­ha­ve­ner 38.10 gezo­gen. Zwi­schen Bre­men Hbf und Bad Harz­burg war eine Lok der Bau­reihe 03 des Bw Bre­men Hbf vorgesehen.

Zug­bil­dungs­skiz­zen

023

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Pt/Et 4102 Stade—Bremen Hbf mit BOE-Triebwagen

Neben dem Et 4108 fuhr noch ein wei­te­rer Eil­zug durchs Teu­fel­moor nach Bre­men: der Et 4102, der als Per­so­nen­zug in Stade star­tete und nicht in den Unter­la­gen der BD Ham­burg iden­ti­fi­ziert wer­den kann. Der Pt 4102 Stade—Bremervörde und der wagen­lie­fernde Pt 1741 von Bre­mer­vörde nach Stade wer­den mit ihrer Zug­bil­dung im Zp AR oder  Zp B über­haupt nicht erwähnt.

Wer nach Gegen­zü­gen fragt: Es gab keine durch­ge­hen­den Eil­züge von Bre­men nach Stade.

E 4102Bahn­hofSom­mer 1958
an
Som­mer 1958
ab
1Stade06:31
2Hagen (Kr Stade)06:39
3Deinste06:43
4Fre­den­beck06:48
5Mulsum-Essel06:56
6Essel (Kr Stade)07:01
7Hese­dorf07:13
8Bre­mer­vörde07:1807:22
9Bas­dahl07:37
10Gnar­ren­burg07:48
11Hüt­ten­busch08:07
12Worps­wede08:18
13Oster­holz-Scharm­beck08:3108:33
14Bre­men-Burg08:45
15Bre­men Hbf09:00

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Deut­sche Klein- und Pri­vat­bah­nen – Band 110: Nie­der­sach­sen 2 (Zwi­schen Weser und Elbe); Gerd Wolf; EK Ver­lag 2007

»Et 4108 Stade—Bremen Hbf mit BOE-Triebwagen

Quer durchs Teu­fels­moor führte die Stre­cke der Bre­mer­vörde-Oster­hol­zer Eisen­bahn (BOE). Auf ihr und den angren­zen­den Stre­cken nach Bre­men und Stade wurde teil­weise im Misch­ver­kehr mit der DB gefahren.

Dafür beschaffte die BOE ab 1950 drei vier­ach­sige Trieb­wa­gen: den VT 162 und den VT 163 von der Wag­gon­bau Graaff GmbH in Elze sowie den VT 164 von Talbot.

E 4108Bahn­hofSom­mer 1958
an
Som­mer 1958
ab
1Stade13:30
2Hese­dorf14:01
3Bre­mer­vörde14:0614:12
4Bas­dahl14:27
5Gnar­ren­burg14:39
6Hüt­ten­busch14:56
7Neu St. Jürgen15:00
8Worps­wede15:08
9Oster­holz-Scharm­beck15:2315:25
10Bre­men-Burg15:38
11Bre­men Hbf15:50

Die Zug­bil­dung:

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II West Som­mer 1958
  • Deut­sche Klein- und Pri­vat­bah­nen – Band 110: Nie­der­sach­sen 2 (Zwi­schen Weser und Elbe); Gerd Wolf; EK Ver­lag 2007

»D 175 / D 176 Frank­furt (Main) Hbf—Cuxhaven Stadt – die Zugbildung

In das Jahr 1958 star­te­ten der D 175 und der D 176 an den weni­gen Betriebs­ta­gen des Win­ter­fahr­plans 1957/58 mit fol­gen­der Zugbildung:

ZpAR-I-57Wi-152

ZpAR-I-57Wi-153

Für den Ein­satz als Eil­zug an den ande­ren Tagen mit Wagen der BD Han­no­ver feh­len uns noch Unterlagen.

Rei­hung Som­mer­fahr­plan 1958

Ab 1. Juni galt dann der Som­mer­fahr­plan – die Fahr­ten sind bis zum 19. Juni noch auf die kurze Stre­cke zwi­schen Han­no­ver und Cux­ha­ven beschränkt. Die Hoch­sai­son über fuhr der Zug dann als D 175 und D 176 von und bis Frankfurt.

ZpAR-I-So58-182

ZpAR-I-So58-183

Die Rei­hungs­pläne aus dem Zp AR II (West) sahen pas­send dazu fol­gen­der­ma­ßen aus, wobei hier der Unter­schied zwi­schen Hoch­sai­son­zug (Wagen der BD Frank­furt) und Neben­sai­son (Wagen der BD Han­no­ver) gut erkenn­bar ist:

E175-ZpAR-II-West-1006

E176-ZpAR-II-West-1007

Rei­hung Win­ter­fahr­plan 1958

D175-ZpAR-I-58Wi

D176-ZpAR-I-58Wi

Für den Ein­satz als Eil­zug an den ande­ren Tagen mit Wagen der BD Han­no­ver feh­len uns noch Unterlagen.

Umlauf­pläne Win­ter 1957

Im Win­ter 1957 ent­sprach die Frank­fur­ter D-Zug-Gar­ni­tur der Som­mer­gar­ni­tur 1958, bis auf den Wagen aus dem Umlauf 492.

Die Eil­zug­gar­ni­tur wurde von Bre­mer­ha­ven-Lehe (Umlauf 1529) gestellt. Der Umlauf 1531 vom Som­mer 1958 ver­kehrte nicht.

Die Wil­helms­ha­ve­ner Kurs­wa­gen ent­spre­chen dem Som­mer 1958.

Der MPw4i der BD Regens­burg war in Hof beheimatet.

Umlauf­pläne Som­mer 1958

490-Ffm-Hbf-ZpAU-So58-032
Die Frank­fur­ter Wagen im D-Zug gehö­ren zur Gruppe 23: ent­we­der deut­sche oder pol­ni­sche Hechte. Nach unse­ren Unter­la­gen besaß der Frank­fur­ter Hbf im Som­mer 1958 drei deut­sche Hechte der 1. Wagen­klasse und sechs pol­ni­sche Hechte der 2. Wagenklasse.

Als rei­ner Eil­zug wur­den der E 175 und der E 176 mit Eil­zug­wa­gen der Gruppe 30 von Bre­mer­ha­ven-Lehe gebildet:
1529-brhv-lehe-ZpAU-So58-097

4375-ZpAU-So58-201
Die Kurs­wa­gen wur­den vom Wil­helms­ha­ve­ner Bahn­hof gefah­ren. Den Wagen aus dem Umlauf 4375 waren wir schon beim D 75 und D 76 begegnet.

Die Bezirks­lei­tung Mitte der DSG in Frank­furt stellte den Schlaf­wa­gen der ers­ten Klasse:
6525-DSG-FFM-ZpAU-So58-269

Die Bespan­nungs­über­sicht vom Som­mer 1958 mel­dete fol­gende Abschnitte und Lokomotiven:
D-175-Bespannung-ab-1958-06-01-014

Umlauf­pläne Win­ter 1958

Im Win­ter 1958 ent­sprach die Frank­fur­ter D-Zug-Gar­ni­tur der Som­mer­gar­ni­tur 1958.

Die Eil­zug­gar­ni­tur wurde von Bre­mer­ha­ven-Lehe (Umlauf 1529) gestellt. Der Umlauf 1531 vom Som­mer 1958 ver­kehrte im Win­ter nicht.

Ab Herbst 1958 stellte Wil­helms­ha­ven im Umlauf 4376 einen wei­te­ren 26,4-m-Wagen statt des Eilzugwagens.

Fahr­tage in den Plä­nen von/nach Frankfurt

  • vom 1./2. Januar bis 3./4. Januar
  • vom 2./3. April bis 4./5. April
  • am 7./8. April
  • am 25./26. April nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
  • vom 26./27. April bis 5./6. Mai
  • am 6./7. Mai nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
  • am 23./23 und 24./25 Mai
  • 26./27. und 27./28. Mai
  • 19./20. Juni bis 14./15. September
  • 18./19. Dezem­ber bis 23./24 Dezem­ber nur bis/ab Bremerhaven-Lehe.

Die Zug­bil­dungs­skiz­zen wer­den Schritt für Schritt ergänzt.

Das passt auf db58 zum Thema

Quel­len

  • Kurs­bücher der DB vom Okto­ber 1957 bis Mai 1959

»D/E 175 / E/D 176 Frank­furt (Main) Hbf—Cuxhaven Stadt

Die hoch­wer­tigste Leis­tung von Cux­ha­ven nach Süden war im Som­mer 1958 abends der E 176 nach Frank­furt, der ab Han­no­ver als D 176 die Nacht durch­fuhr. Mor­gens erging es dem D 175 von Frank­furt ebenso: Ab Han­no­ver ver­kehrte er bis Cux­ha­ven als Eil­zug. Im Stre­cken­ab­schnitt zwi­schen Bre­mer­ha­ven und Cux­ha­ven wur­den keine Zwi­schen­halte ein­ge­legt, wie sonst für Eil­züge üblich. Der E 175 / E 176 zwi­schen Bre­mer­ha­ven und Han­no­ver Hbf ver­kehrte das ganze Jahr über. Im Win­ter 1958 / 1959 fuhr der Zug etwas spä­ter ab Hannover.

Fahr­plan D175 / D 176 Frankfurt–Cuxhaven im Fahr­plan­jahr 1958

D 176Fpj ’58 anFpj ’58 abOrtSom ’58 anSom ’58 abWin ’58 anWin ’58 anD 175
118:48Cux­ha­ven10:0721
219:3519:36Bre­mer­ha­ven-Lehe09:2120
319:4119:51Bre­mer­ha­ven Hbf09:0809:1709:0809:1619
420:19Oster­holz-Scharm­beck08:4108:4118
520:30Bre­men-Burg08:2908:2917
620:4320:58Bre­men Hbf08:0108:1708:0208:1716
721:2721:29Ver­den (Aller)07:3007:3207:3307:3515
821:44Eys­trup07:1607:2014
921:5822:00Nien­burg (Weser)06:5807:0107:0407:0613
1022:21Neu­stadt a. Rübenberge06:4006:4612
1122:3222:34Wunstorf06:2506:2706:3206:3411
1222:5323:17Han­no­ver Hbf05:4906:0406:1310
1324:0000:02Hameln04:5805:0104:5805:019
1400:1800:20Bad Pyr­mont04:3804:4004:3804:408
Alten­be­ken
1501:2901:33War­burg03:2503:2903:2503:297
1602:2002:30Kas­sel Hbf02:3102:4002:3102:406
1703:4903:51Mar­burg (Lahn)00:5601:0000:5601:005
1804:1704:21Gie­ßen00:2500:3000:2500:304
1904:4704:49Bad Nau­heim23:5723:5923:5723:593
2004:5504:57Fried­berg (Hes­sen)23:4923:5123:4923:512
2105:28Frankfurt/M Hbf23:2023:201

D175-D176-Frankfurt-Cuxhaven

Der D 175 / D 176 gehörte zu den ers­ten D-Zügen, die ab 1. Juni 1958 die Alten­be­ke­ner Ver­bin­dungs­kurve nutz­ten und so Kas­se­ler 01.10 über Hameln nach Han­no­ver brachten.

Außer­halb des Som­mers ver­kehrte der Zug nur zwi­schen Bre­mer­ha­ven-Lehe und Han­no­ver Hbf (im Win­ter 1958 ) oder zwi­schen Bre­mer­ha­ven Hbf und Han­no­ver (im Win­ter 1957). An weni­gen Tagen zusätz­li­chen ver­kehrte der Zug zwi­schen Frank­furt und Cux­ha­ven oder Bremerhaven.

Fahr­plan D175 / D 176 Frankfurt–Cuxhaven im Win­ter 1957/58

D 176Win. ’57 anWin. ’57 abOrtWin. ’57 anWin. ’57 abD 175
118:41Cux­ha­ven10:0521
219:2919:30Bre­mer­ha­ven-Lehe
319:3519:45Bre­mer­ha­ven Hbf09:0409:1420
420:13Oster­holz-Scharm­beck08:3619
520:24Bre­men-Burg08:2418
620:3720:52Bre­men Hbf07:5808:1217
721:2021:22Ver­den (Aller)07:2607:2816
821:39Eys­trup07:1015
921:5621:58Nien­burg (Weser)06:5306:5514
1022:21Neu­stadt a. Rübenberge06:3313
1122:3222:34Wunstorf06:2006:2212
1222:5423.16Han­no­ver Hbf05:4706:0211
1323:5800:00Hameln04:5805:0110
1400:1600:18Bad Pyr­mont04:3804:409
1500:5401:00Alten­be­ken03:5604:038
1601:2901:33War­burg03:2003:217
1702:2002:31Kas­sel Hbf02:1502:266
1803:4903:51Mar­burg (Lahn)00:4700:505
1904:1704:21Gie­ßen00:2000:234
2004:4804:50Bad Nau­heim23:5323:553
2104:5604:58Fried­berg (Hes­sen)23:4523:472
2205:28Frankfurt/M Hbf23:181

Fahr­tage in den Fahr­plä­nen von/nach Frankfurt

  • vom 1./2. Januar bis 3./4. Januar
  • vom 2./3. April bis 4./5. April
  • am 7./8. April
  • am 25./26. April nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
  • vom 26./27. April bis 5./6. Mai
  • am 6./7. Mai nur bis/ab Bremerhaven-Lehe
  • am 23./23 und 24./25 Mai
  • 26./27. und 27./28. Mai
  • 19./20. Juni bis 14./15. September
  • 18./19. Dezem­ber bis 23./24 Dezem­ber nur bis/ab Bremerhaven-Lehe

Die Zug­bil­dung wird in einem wei­te­ren Bei­trag abge­han­delt werden.

Das passt auf db58 zum Thema

Quel­len

  • Kurs­bücher der DB vom Okto­ber 1957 bis Mai 1959