Skip to main content

Schlagwort: Kbs 221

»E/P 829 / E 830 Duis­burg Hbf—Wilhelmshaven Hbf

Neben dem Zug­paar E 565/566 gab es ein wei­te­res Zug­paar, dass das west­li­che Ruhr­ge­biet mit Wil­helms­ha­ven ver­band: E 829 und E 830. Unsere ers­ten Bei­träge zum E 829/830 erschie­nen übri­gens schon 2010. Die­ses Zug­paar war ein typi­scher Hecken­eil­zug, dabei war er viel­fach nur auf ein­glei­si­gen Stre­cken unterwegs.

Die Stre­cke Duisburg—Quakenbrück war als direk­ter Anschluss an die Groß­her­zog­lich Olden­bur­gi­schen Staats­ei­sen­bah­nen von der Rhei­ni­sche Eisen­bahn-Gesell­schaft auf dem direk­tes­ten Weg ohne Über­que­rung von Mit­tel­ge­birgs­zü­gen geplant wor­den, um eine Alter­na­tive für die Roll­bahn der Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft zu sein. In Qua­ken­brück wurde die Olden­bur­gi­sche Süd­bahn erreicht, der man bis Olden­burg folgte. Wei­ter ging es als Per­so­nen­zug auf der „Nord­bahn“ nach Wil­helms­ha­ven. Bei der Rück­fahrt ver­kehrte der Zug auf der gan­zen Stre­cke als Eilzug.

Auf dem Abschnitt Rheine—Quakenbrück war das Zug­paar E 829 und E 830 sogar die ein­zige Eilzugverbindung.

E-829-E-830-mp

  • Im Win­ter 1957/58 wurde die Ver­bin­dung durch eine VT-60-Gar­ni­tur des Bw Rheine gefah­ren. Der Abschnitt Oberhausen—Duisburg des E 830 wurde noch nicht angeboten.
  • Ab Som­mer 1958 war Duis­burg Start- und End­punkt. Auf­grund von Pro­tes­ten wegen des lang­sa­men und beschleu­ni­gungs- und spurtschwa­chen VT 60 (80 km/h max) und wegen man­geln­der Anpas­sungs­mög­lich­kei­ten an unter­schied­li­ches Ver­kehrs­auf­kom­men wurde auf lok­be­spann­ten Zug umgestellt.
  • 1959 wurde die Fahr­stre­cke auf Olden­burg begrenzt – Wil­helms­ha­ven wurde nicht mehr angefahren.

E 829 / E 830 Duisburg—Wilhelmshaven Win­ter 1957 – mit VT 60

E/P 829Win 57/58 anWin 57/58
ab
Bahn­hofWin 57/58 anWin 57/58 abE 830
118:36Duis­burg Hbf---
218:4518:51Ober­hau­sen Hbf09:53-21
--Ober­hau­sen-Oster­feld-Süd09:4520
319:0319:04Bot­trop Hbf09:3609:3719
419:14Glad­beck West09:2718
519:2519:26Dors­ten09:1209:1317
619:2919:30Her­vest-Dors­ten09:0809:0916
720:0220:05Coes­feld (West­fa­len)08:3208:3415
820:3120:33Burg­stein­furt08:0508:0614
920:5220:58Rheine07:3807:4613
1021:18Bees­ten07:1512
1121:27Fre­ren07:0511
1221:39Fürs­tenau (Han­no­ver)06:5110
1322:0822:11Qua­ken­brück06:1506:179
1422:1922:20Essen (Olden­burg)06:0506:058
1522:3722:38Clop­pen­burg05:4605:477
1622:5222:53Ahl­horn05:3205:326
1723:2623:30Olden­burg (Olden­burg) Hbf04:5204:575
1823:36Ofen­er­diek--
1923:42Neu­süd­ende--
2023:48Ras­tede04:414
2123:54Hahn (Olden­burg)--
2200:00Jader­berg--
2300:0700:08Varel (Olden­burg)04:2304:233
2400:13Dan­gast--
2500:19Ellen­ser­damm--
2600:2600:27Sande04:0904:092
2700:32Mari­en­siel--
2800:39Wil­helms­ha­ven Hbf04:001

E 829 / E 830 Duisburg—Wilhelmshaven Som­mer 1958 – lokbespannt

E/P 829Som 58 anSom 58
ab
Bahn­hofSom 58 anSom 58 abE 830
118:50Duis­burg Hbf09:5222
218:5919:10Ober­hau­sen Hbf09:3209:4421
--Ober­hau­sen-Oster­feld-Süd09:2520
319:2219:24Bot­trop Hbf09:1609:1719
419:34Glad­beck West09:0818
519:4319:44Dors­ten08:5608:5717
619:4719:48Her­vest-Dors­ten08:5208:5316
720:1320:14Coes­feld (West­fa­len)08:2408:2615
820:3720:38Burg­stein­furt08:0008:0214
920:5221:00Rheine07:3407:4613
1021:12Spelle--
1121:21Bees­ten07:1212
1221:29Fre­ren07:0311
1321:40Fürs­tenau (Han­no­ver)06:5010
1422:0722:09Qua­ken­brück06:1506:189
1522:1622:16Essen (Olden­burg)06:0506:058
1622:3322:34Clop­pen­burg05:4805:497
1722:4822:48Ahl­horn05:3405:356
1823:1823:26Olden­burg (Olden­burg) Hbf04:5405:045
1823:34Ofen­er­diek--
1923:39Neu­süd­ende--
2023:44Ras­tede04:434
2123:51Hahn (Olden­burg)--
2223:57Jader­berg--
2300:0500:06Varel (Olden­burg)04:2604:273
2400:11Dan­gast--
2500:17Ellen­ser­damm--
2600:2400:25Sande04:1404:152
2700:30Mari­en­siel--
2800:37Wil­helms­ha­ven Hbf04:071

In Rheine könnte ein Lok­wech­sel statt­ge­fun­den haben.

Die Zug­bil­dung 1957/58

  • VT 60 mit VS 145

Die Zug­bil­dung 1958/59

Die „Trieb­wa­gen-Ersatz­gar­ni­tur“ für höhere Geschwin­dig­kei­ten über­rascht mit 3yg-Wagen, die für eine Höchst­ge­schwin­dig­keit von 100 km/h zuge­las­sen waren:

E829-E830-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-133

Wie häu­fig nach einer Zug­um­stel­lung sind die Anga­ben mit leich­ten Feh­lern ver­se­hen: Ober­hau­sen statt Duis­burg und alle Umbau­wa­gen gehö­ren in den Umlauf 21715.

Der 1.-/2.-Klasse-Eilzugwagen AB4ysw-30/55  wurde vom Haupt­bahn­hof Müns­ter gestellt:
4272-Umlauf-Muenster-ZpAU-So58-197

Die vier Umbau­wa­gen aus dem Umlauf 21715 kom­men wahr­schein­lich vom Bahn­hof Wil­helms­ha­ven Hbf, die Num­mer mag nicht recht zu Müns­ter pas­sen. Aber viel­leicht besitzt jemand ja Umlauf­pläne der BD Müns­ter aus spä­te­ren Jahren.

Die Stamm­gar­ni­tur wurde auch in den Zug­paa­ren E 831/832 und P 2245/2260 genutzt.

Über die Lok-Bespan­nung die­ses Zuges lie­gen bis­her keine Anga­ben vor.

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Som­mer 1958

E 349 / E 350 (Dort­mund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 565 / E 566 Mön­chen-Glad­bach Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
P/E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E/P 829 / E 830 Duis­burg Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»E 853 / E 854 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 4573 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf

Eil­züge auf der Kbs 220 Osnabrück—Oldenburg – Som­mer 1958

E 349 / E 350 (Dort­mund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 565 / E 566 Mön­chen-Glad­bach Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E/P 829 / E 830 Duis­burg Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 4551 / E 4552 Osna­brück Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)

Quel­len

»E 565 / E 566 Mön­chen-Glad­bach Hbf—Wilhelmshaven Hbf

Mön­chen-Glad­bach war – neben Köln – einer der belieb­ten Eil­zug-End­punkte für den Ost-West-Ver­kehr durchs Ruhr­ge­biet oder Ber­gi­sches Land. Ab Dort­mund, Hamm oder Hagen wurde dann auch in Nord- oder Süd­rich­tung abge­bo­gen. Der E 565 Mönchen-Gladbach—Wilhelmshaven diente mor­gens ab Mön­chen-Glad­bach noch dem Berufs­ver­kehr mit dem Ruhr­ge­biet, ab Dort­mund wurde dann nach Nor­den die damals noch unbe­deu­tende und heute immer noch ein­glei­sige Bahn­stre­cke nach Müns­ter über Lünen benutzt.

E-565-E-566-mp

In Osna­brück hielt der Zug im obe­ren Teil des Haupt­bahn­hofs. Hier wurde die Lok gewech­selt. Danach durch­fuhr der E 565 über Schin­kel- und Stahl­werks­kurve den unte­ren Haupt­bahn­hof – wahr­schein­lich ohne Halt. Auf dem Weg wei­ter nach Nor­den wurde erst die Olden­bur­gi­sche Süd­bahn und dann die „Nord­bahn“ nach Wil­helms­ha­ven benutzt. Auf dem Rück­weg wurde die glei­che Stre­cken­füh­rung gewählt.

E 565Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 566
107:22Mön­chen-Glad­bach Hbf17:4326
207:3007:31Vier­sen17:3117:3225
307:4507:48Kre­feld Hbf17:1517:1824
407:57Kre­feld-Uer­din­gen17:0723
508:08Rhein­hau­sen Ost16:5922
608:2008:24Duis­burg Hbf16:4516:5121
708:35Mül­heim (Ruhr) Stadt16:3520
808:5008:52Essen Hbf16:2216:2419
909:0509:06Bochum Hbf16:0516:0618
1009:1509:17Bochum-Lan­gen­d­reer15:5615:5717
1109:2809:30Dort­mund Hbf15:3415:4616
1209:4309:44Lünen Hbf15:1515:1715
1309:54Werne a.d. Lippe15:0614
1410:3110:43Müns­ter (West­fa­len) Hbf14:2114:4113
1511:05Len­ge­rich (West­fa­len)13:5712
1611:2911:36Osna­brück Hbf13:3313:4111
1711:5912:00Bram­sche13:0213:0410
1812:19Ber­sen­brück12:439
1912:31Bad­ber­gen--
2012:4112:43Qua­ken­brück12:2412:268
2112:5112:52Essen (Olden­burg)12:1412:157
2213:1013:12Clop­pen­burg11:5511:566
2313:2713:28Ahl­horn11:3911:405
2414:0014:12Olden­burg (Olden­burg) Hbf11:0511:074
2514:3814:39Varel (Olden­burg)10:3510:363
2614:5214:54Sande10:1910:212
2715:06Wil­helms­ha­ven Hbf10:111

Auf­fäl­lig sind die lan­gen Auf­ent­halts­zei­ten in Müns­ter. Bei der Hin­fahrt wur­den Umstei­ge­mög­lich­kei­ten auf den D 97 nach Wes­ter­land und auf den D 65 nach Nord­deich ange­bo­ten. Bei der Fahrt nach Süden gab es fol­gende Gele­gen­hei­ten: Umstei­ge­mög­lich­keit auf  D 66 über Hamm, Hagen, Wup­per­tal nach Köln, in der Hoch­sai­son D 496 über Reck­ling­hau­sen nach Essen Hbf und den D 96 über Alten­es­sen und Ober­hau­sen nach Köln.

Die Zug­bil­dung

E565-E566-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-058

Der MPw4y wurde in Wil­helms­ha­ven und Mön­chen-Glad­bach an die Zug­spitze rangiert.

Die Gar­ni­tur des Umlaufs 4365 aus 26,4-m-Eilzugwagen wurde vom Wil­helms­ha­ve­ner Bahn­hof gestellt:4365-Umlauf-Wilhelmshaven-ZpAU-So58-200

Der MPw wurde in Wil­helms­ha­ven und Mön­chen-Glad­bach an den Zug­an­fang rangiert.

Die Bespan­nungs­liste des Som­mers 1958 sah für den E 565 ab Mön­chen-Glad­bach eine Osna­brü­cker 03 vor – ab Osna­brück bespannte dann eine Olden­bur­ger 38.10 die Gar­ni­tur. Die Rück­fahrt des E 566 erfolgte erst mit 38.10 (Olden­burg) und ab Osna­brück mit einer 03 (Osna­brück).

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Som­mer 1958

E 349 / E 350 (Dort­mund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 565 / E 566 Mön­chen-Glad­bach Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
P/E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E/P 829 / E 830 Duis­burg Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»E 853 / E 854 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 4573 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf

Eil­züge auf der Kbs 220 Osnabrück—Oldenburg – Som­mer 1958

E 349 / E 350 (Dort­mund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 565 / E 566 Mön­chen-Glad­bach Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E/P 829 / E 830 Duis­burg Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 4551 / E 4552 Osna­brück Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­liste Som­mer 1958

»E 349 / E 350 (Dort­mund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf

Nicht nur das Ruhr­ge­biet und der Harz ver­füg­ten über eine Direkt­ver­bin­dung an die Nord­see­küste, son­dern auch der nörd­li­che Teu­to­bur­ger Wald mit Bie­le­feld und Her­ford. Die Wagen­gar­ni­tur fiel für den begrenz­te­ren Ein­zugs­raum kür­zer aus, als bei den vor­ge­nann­ten Rela­tio­nen. Nach Sonn- und Fei­er­ta­gen ver­kehrte der Rück­zug E 350 über Bie­le­feld hin­aus wei­ter bis nach Dort­mund. Die Wagen kehr­ten am fol­gen­den Mor­gen mit dem dann schon in Dort­mund begin­nen­den E 349 zurück.

E 349Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 350
105:32Dort­mund Hbf22:2124
205:5606:13Hamm (West­fa­len)21:5221:5623
306:24Ahlen (West­fa­len)21:4222
406:3306:42Neu­be­ckum21:3121:3221
506:52Oelde21:2220
607:0207:03Rheda (West­fa­len)21:1021:1119
707:1207:13Güters­loh Hbf21:0121:0218
807:2907:37Bie­le­feld Hbf20:3920:4617
907:5207:54Her­ford20:2120:2416
1008:0808:10Bünde (West­fa­len)20:0320:0715
1108:25Melle19:4914
1208:4308:49Osna­brück Hbf19:2819:3213
1309:1009:12Bram­sche19:0419:0512
--Alf­hau­sen18:5211
1409:30Ber­sen­brück18:4110
1509:4709:53Qua­ken­brück18:2118:259
1610:0010:01Essen (Olden­burg)18:1218:128
1710:1910:20Clop­pen­burg17:5317:557
1810:3410:35Ahl­horn17:3717:406
1911:0611:19Olden­burg (Olden­burg) Hbf16:5517:075
--Ras­tede16:434
2011:4211:43Varel (Olden­burg)16:2716:283
2111:5511:57Sande16:1516:162
2212:06Wil­helms­ha­ven Hbf16:081

In Olden­burg bestand mit­tags ein Über­gang zum E 581, der Gos­lar mit den Fäh­ren zu den öst­li­chen Ost­frie­si­schen Inseln ver­band. Wäh­rend der Bade­sai­son wurde ein Kurs­wa­gen vom E 349 an den E 581 über­ge­ben. Die bei­den Züge ver­lie­ßen Olden­burg dann im Block­ab­stand, bis sich ihre Wege in Sande trennten.

E349-mp-Bielefeld-Wilhelmshaven

Die Zug­bil­dung

E349-E350-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-022

Die Gar­ni­tur des Umlaufs 4370 aus Eil­zug­wa­gen aus der Mitte der 30er Jahre wur­den vom Wil­helms­ha­ve­ner Bahn­hof gestellt:
ZpAU-So58-200

Der Ver­stär­kungs- bzw. Kurs­wa­gen aus dem Umlauf 1504 (Gruppe 29) kam vom Bre­mer Hbf:
Umlauf1504-Bremen-E349-ZpAU-So58-095

Die Bespan­nungs­liste des Som­mers 1958 sah für den E 349 ab Bie­le­feld eine Olden­bur­ger 38.10 vor, die Rück­fahrt des E 350 erfolgte ab Wil­helms­ha­ven bis Olden­burg mit einer Bre­mer 03, dort erfolgte der Wech­sel wie­der auf eine Olden­bur­ger 38.10. Für den Abschnitt Bielefeld—Dortmund lie­gen bis­her keine Anga­ben vor.

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Som­mer 1958

E 349 / E 350 (Dort­mund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 565 / E 566 Mön­chen-Glad­bach Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
P/E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E/P 829 / E 830 Duis­burg Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»E 853 / E 854 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 4573 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf

Eil­züge auf der Kbs 220 Osnabrück—Oldenburg – Som­mer 1958

E 349 / E 350 (Dort­mund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 565 / E 566 Mön­chen-Glad­bach Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E/P 829 / E 830 Duis­burg Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 4551 / E 4552 Osna­brück Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­liste Som­mer 1958

»E/P 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken

Der E 654 der Zug zwi­schen Nord­deich Mole und Emden West ver­kehrte nur vom 22. Juni bis zum 8 Sep­tem­ber. In der rest­li­chen Zeit der Fahr­plan­pe­ri­ode wurde der Zug erst in Emden West ein­ge­setzt. Auf sei­nem letz­ten Abschnitt von Hameln bis Alten­be­ken ver­kehrte der Zug als Per­so­nen­zug mit Halt an allen Bahnhöfen.

E 654OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Nord­deich Mole10:23
2Nord­deich10:28
3Nor­den10:3610:40
4Abe­litz10:5511:00
5Emden West11:1511:27
6Leer (Ost­fries­land)11:5111:57
7Och­holt12:2212:23
8Bad Zwi­schen­ahn12:32
9Olden­burg (Olden­burg) Hbf12:4512:56
10Hude13:1013:11
11Del­men­horst13:2313:25
12Bre­men Hbf13:4013:55
13Ver­den (Aller)14:2114:23
14Eys­trup14:37
15Nien­burg (Weser)14:5014:52
16Neu­stadt am Rübenberge15:12
17Wunstorf15:2215:24
18Han­no­ver Hbf15:4216:03
19Han­no­ver Linden16:14
20Springe16:45
21Bad Mün­der16:5516:56
22Hameln17:0817:11
23Tün­dern17:27
24Emmer­thal17:23
25Wel­sede17:32
26Bad Pyr­mont17:4017:42
27Lügde17:47
28Schie­der17:58
29Wöb­bel18:06
30Stein­heim (West­fa­len)18:14
31Berg­heim (West­fa­len)18:23
32Him­mig­hau­sen18:3318:34
33Lan­ge­land18:46
34Alten­be­ken18:52

E654-1958-Sommer-mp

Die Zug­bil­dung

E654-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-085

Der Stamm­gar­ni­tur des E 654 von Norddeich/Emden nach Alten­be­ken sind wir schon mehr­mals auf db58 bege­ge­net: Außer­halb der Hoch­sai­son wurde sie allein von Emden gestellt, inner­halb der Hoch­sai­son wurde sie eben­falls von der Gar­ni­tur aus dem Braun­schwei­ger Umlauf 1462 ergänzt, wobei nun ein Kurs­wa­gen vom Emde­ner Außen­ha­fen in Emden West zur Gar­ni­tur stieß:
4140-Umlauf-Emden-ZpAU-So58a-194
1462-Umlauf-Braunschweig-ZpAU-So58a-093

Der Kurs­wa­gen von Wil­helms­ha­ven wurde vom dor­ti­gen Haupt­bahn­hof gestellt:
4385-Wilhelmshaven-ZpAU-So58a-201

Die Bespan­nungs­liste für den E 654 nennt fol­gende Loko­mo­ti­ven und Bahnbetriebswerke

E654-Bespannung-ab-1958-06-01-037

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Eil­züge auf der Kbs 221a – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 570 Norddeich—Oldenburg (Olden­burg) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 575 / E 576 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Norddeich (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 781 / E 782 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—West/Emden Außen­ha­fen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Bei­trag vorhanden)

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf

Der E 652 von Wil­helms­ha­ven Hbf nach Bre­men Hbf ver­kehrt in der Zeit nach dem mit­täg­li­chen Schü­ler­ver­kehr noch vor dem abend­li­chen Berufs­ver­kehr. Als Beson­der­heit wurde ihm werk­tags beim län­ge­ren Auf­ent­halt in Olden­burg ein Moha-Milch­kes­sel­wa­gen bei­gestellt. Ein Wech­sel der Bespan­nung wäre in Olden­burg zusätz­lich zur Wagen­bei­stel­lung mög­lich gewesen.

E 652OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Wil­helms­ha­ven Hbf14:39
2Sande14:4614:48
3Varel (Olden­burg)15:0015:02
4Olden­burg (Olden­burg) Hbf15:2715:37
6Hude15:5215:53
6Del­men­horst16:0516:07
7Bre­men Hbf16:22

E652-Wilhelmshaven-Bremen

Die Zug­bil­dung

E652-Wilhelmshaven-Bremen-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-084

Die Gar­ni­tu­ren 4360 bis 4364 aus Eil­zug- und D-Zug­wa­gen aus der Mitte der 30er Jahre wur­den vom Wil­helms­ha­ve­ner Bahn­hof gestellt:
4360-Umlauf-Wilhelmshaven-E652-ZpAU-So58-200

Die Ver­stär­kungs­wa­gen aus dem Umlauf 4295 kamen vom Olden­bur­ger Hbf:
Umlauf-4295-Oldenburg-E652-ZpAU-So58-198

In Olden­burg wurde werk­tags ein Milch­kes­sel­wa­gen der Moha nach Frank­furt-Sos­sen­heim beigestellt.

Die Bespan­nungs­liste des Som­mers 1958 ent­hält keine Anga­ben zum E 652.

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Som­mer 1958

E 349 / E 350 (Dort­mund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 565 / E 566 Mön­chen-Glad­bach Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
P/E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E/P 829 / E 830 Duis­burg Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»E 853 / E 854 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 4573 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958

»P/E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf

Der E 656 nach Bre­men Hbf star­tete im Berufs­ver­kehr als P 656 in Wil­helms­ha­ven. Ab Olden­burg (Olden­burg) Hbf ver­kehrte der Zug dann als Eil­zug E 656 in die Hansestadt.

E 656OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Wil­helms­ha­ven Hbf07:45
2Wil­helms­ha­ven West07:49
3Mari­en­siel07:53
4Sande07:5808:00
5Ellen­ser­damm08:07
6Dan­gast08:13
7Varel (Olden­burg)08:1708:19
8Jader­berg08:27
9Hahn (Olden­burg)08:34
10Ras­tede08:41
11Neu­süd­ende08:46
12Ofen­er­diek08:51
13Olden­burg (Olden­burg) Hbf09:0009:05
14Hude09:2009:21
15Del­men­horst09:3409:36
16Bre­men Hbf09:53

E654-Wilhelmshaven-Bremen-mp

Die Zug­bil­dung

E654-Wilhelmshaven-Bremen-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-086

Es liegt uns kein Zp BU der BD Müns­ter vor. Die Umlauf­plan­num­mer 21412 mit den 3-ach­ser-Umbau­wa­gen gehörte mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit dem Olden­bur­ger Hbf.

Wei­tere Fahr­ten im Zel­len­um­lauf­plan 7 sind uns bis­her nicht bekannt.

Die Bespan­nungs­liste des Som­mers 1958 ent­hält keine Anga­ben zum E 656.

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Som­mer 1958

E 349 / E 350 (Dort­mund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 565 / E 566 Mön­chen-Glad­bach Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
P/E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E/P 829 / E 830 Duis­burg Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»E 853 / E 854 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 4573 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958

»E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf

Die Eil­züge zwi­schen Wil­helms­ha­ven und Bre­men waren in der Zug­bil­dung häu­fig unpaa­rig. Da machte auch der E 584 Wilhelmshaven—Bremen Hbf keine Aus­nahme. Die­ser Zug ver­kehrte in den ruhi­gen Stun­den vor dem Mittag.

E 584OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Wil­helms­ha­ven Hbf09:25
2Sande09:3209:34
3Varel (Olden­burg)09:4509:46
4Olden­burg (Olden­burg) Hbf10:0910:12
6Hude10:2610:27
6Del­men­horst10:3810:40
7Bre­men Hbf10:55

E584-Wilhelmshaven-Bremen

Die Zug­bil­dung

E584-Wilhelmshaven-BremenZpAR-II-West-1958-Sommer-S-069

Die Eil­zug­gar­ni­tur des Umlaufs 4285 des Bw Olden­burg bestand aus Eil­zug­wa­gen der Gruppe 30:
4285-Umlauf-Oldenburg-ZpAU-So58-197

Die Bespan­nungs­liste des Som­mers 1958 nennt für den E 654 eine Bau­reihe 03 vom Bw Bre­men Hbf.

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Som­mer 1958

E 349 / E 350 (Dort­mund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 565 / E 566 Mön­chen-Glad­bach Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
P/E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E/P 829 / E 830 Duis­burg Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»E 853 / E 854 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 4573 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Wilhelmshaven Hbf

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Emden West(—Norddeich Mole)

Der mor­gend­li­che E 587 von Braun­schweig nach Emden West und im Hoch­som­mer wei­ter nach Nord­deich Mole fuhr außer­halb jeg­li­cher Stoß­zei­ten in Bal­lungs­räu­men. Er ent­sprach des­halb eher einer typi­schen geho­be­nen Eil­zug­leis­tung, die in ande­ren Gebie­ten mit LS-Wagen gefah­ren wur­den. Auf der Rück­fahrt als E 588 von Emden West nach Braun­schweig Hbf war wohl zwi­schen Olden­burg und Han­no­ver an Werk­ta­gen mit höhe­rem Rei­sen­den­auf­kom­men im Berufs­abend­ver­kehr zu rechnen.

E 587Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 588
109:11Braun­schweig Hbf21:2318
209:2109:23Peine20:5921:0017
309:3909:40Lehrte20:4220:4416
-Han­no­ver-Klee­feld20:3015
409:5410:06Han­no­ver Hbf20:0020:2414
510:2610:32Wunstorf19:3919:4113
610:45Neu­stadt am Rübenberge19:3012
711:0411:06Nien­burg (Weser)19:0619:0911
811:22Eys­trup18:5310
911:3611:38Ver­den (Aller)18:3618:389
1011:56Achim-
1112:1212:30Bre­men Hbf17:4818:098
1212:4412:46Del­men­horst17:3017:337
1312:5913:01Hude17:1717:186
1413:1613:24Olden­burg (Olden­burg) Hbf16:5417:025
1513:39Bad Zwi­schen­ahn16:414
1613:4613:48Ocholt16:3016:333
1714:1114:20Leer15:5016:062
1814:4214:45Emden West15:261
1915:07Mari­en­hafe-
2015:1615:18Nor­den-
2115:26Nord­deich-
2215:35Nord­deich Mole-

E587-E588-mp

Die Zug­bil­dung

E587-E588-Braunschweig-Emden-Norddeich-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-069

Die Stamm­gar­ni­tur aus 30er-Eil­zug­wa­gen außer­halb der Haupt­sai­son stellte der Braun­schwei­ger Hbf. In der Haupt­sai­son wurde die Gar­ni­tur nach Emden abge­ge­ben und im Umlauf­plan 4140 eingesetzt:
1462-Umlauf-Braunschweig-ZpAU-So58-093
4140-Umlauf-Emden-ZpAU-So58-194

Die hoch­som­mer­li­chen Eil­zug­ver­stär­kungs­wa­gen kamen vom Braun­schwei­ger Hbf:
1463-Umlauf-Braunschweig-ZpAU-So58-093

Der Bre­mer Hbf steu­erte für den kur­zen Abschnitt Leer—Oldenburg einen D-Zug­kurs­wa­gen bei, der wäh­rend der Hoch­sai­son von Emden unter­hal­ten wurde:
1504-Umlauf-Bremen-ZpAU-So58-096

Der MPw4i-50 war in Aschaf­fen­burg beheimatet:
4400-Aschaffenburg-ZpAU-So58-202

E587-588-Bespannung-ab-1958-06-01-035

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Eil­züge auf der Kbs 221a – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 570 Norddeich—Oldenburg (Olden­burg) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 575 / E 576 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Norddeich (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 781 / E 782 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—West/Emden Außen­ha­fen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Bei­trag vorhanden)

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 653 Bad Harzburg—Emden Süd

Der Eil­zug E 635 Bad Harzburg—Emden Süd diente – wie so viele Züge in die­ser Rela­tion – meh­re­ren Zwe­cken, der lange Auf­ent­halt in Han­no­ver macht dies augen­schein­lich. Ein­ge­stellt wur­den in der nie­der­säch­si­schen Lan­des­haupt­stadt zusätz­lich Kurs­wa­gen nach Wil­helms­ha­ven für den E 853 Oldenburg—Wilhelmshaven.

E 678OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Bad Harz­burg12:25
2Gos­lar12:4012:48
3Salz­git­ter-Rin­gel­heim13:0413:06
4Der­ne­burg (Han)13:1913:20
5Hil­des­heim Hbf13:3613:38
6Han­no­ver Hbf14:0914:45
7Wunstorf15:0415:06
8Neu­stadt am Rübenberge15:18
9Nien­burg (Weser)15:3615:38
10Eys­trup15:52
11Ver­den (Aller)16:0516:07
12Bre­men Hbf16:3416:42
13Del­men­horst16:5716:59
14Hude17:1217:14
15Olden­burg (Olden­burg) Hbf17:3017:37
16Bad Zwi­schen­ahn17:52
17Ocholt18:0018:02
18Leer (Ost­fries­land)18:3618:42
19Emden Süd19:05

E653-Harzburg-Emden-mp

Die Zug­bil­dung

E653-Harzburg—Emden-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-084

Die Stamm­gar­ni­tur aus „gemisch­ten“ Eil­zug­wa­gen wurde vom Bahn­hof Emden Süd in einem fünf­tä­gi­gen Umlauf eingesetzt:
4140-Umlauf-Emden-ZpAU-So58-194

Der Braun­schwei­ger Hbf stellte im Hoch­som­mer dabei für Emden Süd eine Garnitur:
1462-Umlauf-Braunschweig-ZpAU-So58-093

Die Kurs­wa­gen aus 36er-Eil­zug­wa­gen von Han­no­ver nach Wil­helms­ha­ven wur­den vom Wil­helms­ha­ve­ner Hbf eingesetzt:
4385-Wilhelmshaven-ZpAU-So58-201

Vor Sonn- und Fei­er­ta­gen ver­stärkte ein 30er-Eil­zug­wa­gen aus Han­no­ver die Gar­ni­tur zwi­schen Han­no­ver und Bremen;
1771-Umlauf-Hannover-ZpAU-So58-105

Das kurze Stück von Harz­burg bis Gos­lar wurde von einer Hil­des­hei­mer 38.10 gefah­ren. In Gos­lar über­nahm dann bis Bre­men eine Bre­mer 03 die Zug­leis­tung. Wei­ter ging es von Bre­men bis Leer mit einer Olden­bur­ger Lok der Reihe 23. Beim Kopf­ma­chen in Leer setzte sich dann eine Emde­ner 38.10 ans neue Nor­dende des Zuges.

Zug­bil­dungs­skizze

zugbildungsskizze-653
Im Emde­ner Zug­stamm wird gene­rell auf 30er- und 36-Eil­zu­wa­gen hin­ge­wie­sen – die genaue „Mix­tur“ der Gar­ni­tu­ren ist uns unbekannt.

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Eil­züge auf der Kbs 221a – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 570 Norddeich—Oldenburg (Olden­burg) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 575 / E 576 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Norddeich (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 781 / E 782 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—West/Emden Außen­ha­fen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Bei­trag vorhanden)

Quel­len

  • Kurs­buch der DB des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958