Schlagwort: Kbs 221
»E/P 829 / E 830 Duisburg Hbf—Wilhelmshaven Hbf
Neben dem Zugpaar E 565/566 gab es ein weiteres Zugpaar, dass das westliche Ruhrgebiet mit Wilhelmshaven verband: E 829 und E 830. Unsere ersten Beiträge zum E 829/830 erschienen übrigens schon 2010. Dieses Zugpaar war ein typischer Heckeneilzug, dabei war er vielfach nur auf eingleisigen Strecken unterwegs.
Die Strecke Duisburg—Quakenbrück war als direkter Anschluss an die Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen von der Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft auf dem direktesten Weg ohne Überquerung von Mittelgebirgszügen geplant worden, um eine Alternative für die Rollbahn der Mindener Eisenbahn-Gesellschaft zu sein. In Quakenbrück wurde die Oldenburgische Südbahn erreicht, der man bis Oldenburg folgte. Weiter ging es als Personenzug auf der „Nordbahn“ nach Wilhelmshaven. Bei der Rückfahrt verkehrte der Zug auf der ganzen Strecke als Eilzug.
Auf dem Abschnitt Rheine—Quakenbrück war das Zugpaar E 829 und E 830 sogar die einzige Eilzugverbindung.
- Im Winter 1957/58 wurde die Verbindung durch eine VT-60-Garnitur des Bw Rheine gefahren. Der Abschnitt Oberhausen—Duisburg des E 830 wurde noch nicht angeboten.
- Ab Sommer 1958 war Duisburg Start- und Endpunkt. Aufgrund von Protesten wegen des langsamen und beschleunigungs- und spurtschwachen VT 60 (80 km/h max) und wegen mangelnder Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliches Verkehrsaufkommen wurde auf lokbespannten Zug umgestellt.
- 1959 wurde die Fahrstrecke auf Oldenburg begrenzt – Wilhelmshaven wurde nicht mehr angefahren.
E 829 / E 830 Duisburg—Wilhelmshaven Winter 1957 – mit VT 60
E/P 829 | Win 57/58 an | Win 57/58 ab | Bahnhof | Win 57/58 an | Win 57/58 ab | E 830 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 18:36 | Duisburg Hbf | - | - | - | |
2 | 18:45 | 18:51 | Oberhausen Hbf | 09:53 | - | 21 |
- | - | Oberhausen-Osterfeld-Süd | 09:45 | 20 | ||
3 | 19:03 | 19:04 | Bottrop Hbf | 09:36 | 09:37 | 19 |
4 | 19:14 | Gladbeck West | 09:27 | 18 | ||
5 | 19:25 | 19:26 | Dorsten | 09:12 | 09:13 | 17 |
6 | 19:29 | 19:30 | Hervest-Dorsten | 09:08 | 09:09 | 16 |
7 | 20:02 | 20:05 | Coesfeld (Westfalen) | 08:32 | 08:34 | 15 |
8 | 20:31 | 20:33 | Burgsteinfurt | 08:05 | 08:06 | 14 |
9 | 20:52 | 20:58 | Rheine | 07:38 | 07:46 | 13 |
10 | 21:18 | Beesten | 07:15 | 12 | ||
11 | 21:27 | Freren | 07:05 | 11 | ||
12 | 21:39 | Fürstenau (Hannover) | 06:51 | 10 | ||
13 | 22:08 | 22:11 | Quakenbrück | 06:15 | 06:17 | 9 |
14 | 22:19 | 22:20 | Essen (Oldenburg) | 06:05 | 06:05 | 8 |
15 | 22:37 | 22:38 | Cloppenburg | 05:46 | 05:47 | 7 |
16 | 22:52 | 22:53 | Ahlhorn | 05:32 | 05:32 | 6 |
17 | 23:26 | 23:30 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 04:52 | 04:57 | 5 |
18 | 23:36 | Ofenerdiek | - | - | ||
19 | 23:42 | Neusüdende | - | - | ||
20 | 23:48 | Rastede | 04:41 | 4 | ||
21 | 23:54 | Hahn (Oldenburg) | - | - | ||
22 | 00:00 | Jaderberg | - | - | ||
23 | 00:07 | 00:08 | Varel (Oldenburg) | 04:23 | 04:23 | 3 |
24 | 00:13 | Dangast | - | - | ||
25 | 00:19 | Ellenserdamm | - | - | ||
26 | 00:26 | 00:27 | Sande | 04:09 | 04:09 | 2 |
27 | 00:32 | Mariensiel | - | - | ||
28 | 00:39 | Wilhelmshaven Hbf | 04:00 | 1 |
E 829 / E 830 Duisburg—Wilhelmshaven Sommer 1958 – lokbespannt
E/P 829 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 830 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 18:50 | Duisburg Hbf | 09:52 | 22 | ||
2 | 18:59 | 19:10 | Oberhausen Hbf | 09:32 | 09:44 | 21 |
- | - | Oberhausen-Osterfeld-Süd | 09:25 | 20 | ||
3 | 19:22 | 19:24 | Bottrop Hbf | 09:16 | 09:17 | 19 |
4 | 19:34 | Gladbeck West | 09:08 | 18 | ||
5 | 19:43 | 19:44 | Dorsten | 08:56 | 08:57 | 17 |
6 | 19:47 | 19:48 | Hervest-Dorsten | 08:52 | 08:53 | 16 |
7 | 20:13 | 20:14 | Coesfeld (Westfalen) | 08:24 | 08:26 | 15 |
8 | 20:37 | 20:38 | Burgsteinfurt | 08:00 | 08:02 | 14 |
9 | 20:52 | 21:00 | Rheine | 07:34 | 07:46 | 13 |
10 | 21:12 | Spelle | - | - | ||
11 | 21:21 | Beesten | 07:12 | 12 | ||
12 | 21:29 | Freren | 07:03 | 11 | ||
13 | 21:40 | Fürstenau (Hannover) | 06:50 | 10 | ||
14 | 22:07 | 22:09 | Quakenbrück | 06:15 | 06:18 | 9 |
15 | 22:16 | 22:16 | Essen (Oldenburg) | 06:05 | 06:05 | 8 |
16 | 22:33 | 22:34 | Cloppenburg | 05:48 | 05:49 | 7 |
17 | 22:48 | 22:48 | Ahlhorn | 05:34 | 05:35 | 6 |
18 | 23:18 | 23:26 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 04:54 | 05:04 | 5 |
18 | 23:34 | Ofenerdiek | - | - | ||
19 | 23:39 | Neusüdende | - | - | ||
20 | 23:44 | Rastede | 04:43 | 4 | ||
21 | 23:51 | Hahn (Oldenburg) | - | - | ||
22 | 23:57 | Jaderberg | - | - | ||
23 | 00:05 | 00:06 | Varel (Oldenburg) | 04:26 | 04:27 | 3 |
24 | 00:11 | Dangast | - | - | ||
25 | 00:17 | Ellenserdamm | - | - | ||
26 | 00:24 | 00:25 | Sande | 04:14 | 04:15 | 2 |
27 | 00:30 | Mariensiel | - | - | ||
28 | 00:37 | Wilhelmshaven Hbf | 04:07 | 1 |
In Rheine könnte ein Lokwechsel stattgefunden haben.
Die Zugbildung 1957/58
- VT 60 mit VS 145
Die Zugbildung 1958/59
Die „Triebwagen-Ersatzgarnitur“ für höhere Geschwindigkeiten überrascht mit 3yg-Wagen, die für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen waren:
Wie häufig nach einer Zugumstellung sind die Angaben mit leichten Fehlern versehen: Oberhausen statt Duisburg und alle Umbauwagen gehören in den Umlauf 21715.
Der 1.-/2.-Klasse-Eilzugwagen AB4ysw-30/55 wurde vom Hauptbahnhof Münster gestellt:
Die vier Umbauwagen aus dem Umlauf 21715 kommen wahrscheinlich vom Bahnhof Wilhelmshaven Hbf, die Nummer mag nicht recht zu Münster passen. Aber vielleicht besitzt jemand ja Umlaufpläne der BD Münster aus späteren Jahren.
Die Stammgarnitur wurde auch in den Zugpaaren E 831/832 und P 2245/2260 genutzt.
Über die Lok-Bespannung dieses Zuges liegen bisher keine Angaben vor.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 220 Osnabrück—Oldenburg – Sommer 1958
E 349 / E 350 (Dortmund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E 565 / E 566 Mönchen-Gladbach Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E/P 829 / E 830 Duisburg Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E 4551 / E 4552 Osnabrück Hbf—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB Sommer 1957 bis Sommer 1959
- Umlaufplan VT 60 des Bw Rheine
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
»E 565 / E 566 Mönchen-Gladbach Hbf—Wilhelmshaven Hbf
Mönchen-Gladbach war – neben Köln – einer der beliebten Eilzug-Endpunkte für den Ost-West-Verkehr durchs Ruhrgebiet oder Bergisches Land. Ab Dortmund, Hamm oder Hagen wurde dann auch in Nord- oder Südrichtung abgebogen. Der E 565 Mönchen-Gladbach—Wilhelmshaven diente morgens ab Mönchen-Gladbach noch dem Berufsverkehr mit dem Ruhrgebiet, ab Dortmund wurde dann nach Norden die damals noch unbedeutende und heute immer noch eingleisige Bahnstrecke nach Münster über Lünen benutzt.
In Osnabrück hielt der Zug im oberen Teil des Hauptbahnhofs. Hier wurde die Lok gewechselt. Danach durchfuhr der E 565 über Schinkel- und Stahlwerkskurve den unteren Hauptbahnhof – wahrscheinlich ohne Halt. Auf dem Weg weiter nach Norden wurde erst die Oldenburgische Südbahn und dann die „Nordbahn“ nach Wilhelmshaven benutzt. Auf dem Rückweg wurde die gleiche Streckenführung gewählt.
E 565 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 566 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 07:22 | Mönchen-Gladbach Hbf | 17:43 | 26 | ||
2 | 07:30 | 07:31 | Viersen | 17:31 | 17:32 | 25 |
3 | 07:45 | 07:48 | Krefeld Hbf | 17:15 | 17:18 | 24 |
4 | 07:57 | Krefeld-Uerdingen | 17:07 | 23 | ||
5 | 08:08 | Rheinhausen Ost | 16:59 | 22 | ||
6 | 08:20 | 08:24 | Duisburg Hbf | 16:45 | 16:51 | 21 |
7 | 08:35 | Mülheim (Ruhr) Stadt | 16:35 | 20 | ||
8 | 08:50 | 08:52 | Essen Hbf | 16:22 | 16:24 | 19 |
9 | 09:05 | 09:06 | Bochum Hbf | 16:05 | 16:06 | 18 |
10 | 09:15 | 09:17 | Bochum-Langendreer | 15:56 | 15:57 | 17 |
11 | 09:28 | 09:30 | Dortmund Hbf | 15:34 | 15:46 | 16 |
12 | 09:43 | 09:44 | Lünen Hbf | 15:15 | 15:17 | 15 |
13 | 09:54 | Werne a.d. Lippe | 15:06 | 14 | ||
14 | 10:31 | 10:43 | Münster (Westfalen) Hbf | 14:21 | 14:41 | 13 |
15 | 11:05 | Lengerich (Westfalen) | 13:57 | 12 | ||
16 | 11:29 | 11:36 | Osnabrück Hbf | 13:33 | 13:41 | 11 |
17 | 11:59 | 12:00 | Bramsche | 13:02 | 13:04 | 10 |
18 | 12:19 | Bersenbrück | 12:43 | 9 | ||
19 | 12:31 | Badbergen | - | - | ||
20 | 12:41 | 12:43 | Quakenbrück | 12:24 | 12:26 | 8 |
21 | 12:51 | 12:52 | Essen (Oldenburg) | 12:14 | 12:15 | 7 |
22 | 13:10 | 13:12 | Cloppenburg | 11:55 | 11:56 | 6 |
23 | 13:27 | 13:28 | Ahlhorn | 11:39 | 11:40 | 5 |
24 | 14:00 | 14:12 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 11:05 | 11:07 | 4 |
25 | 14:38 | 14:39 | Varel (Oldenburg) | 10:35 | 10:36 | 3 |
26 | 14:52 | 14:54 | Sande | 10:19 | 10:21 | 2 |
27 | 15:06 | Wilhelmshaven Hbf | 10:11 | 1 |
Auffällig sind die langen Aufenthaltszeiten in Münster. Bei der Hinfahrt wurden Umsteigemöglichkeiten auf den D 97 nach Westerland und auf den D 65 nach Norddeich angeboten. Bei der Fahrt nach Süden gab es folgende Gelegenheiten: Umsteigemöglichkeit auf D 66 über Hamm, Hagen, Wuppertal nach Köln, in der Hochsaison D 496 über Recklinghausen nach Essen Hbf und den D 96 über Altenessen und Oberhausen nach Köln.
Die Zugbildung
Der MPw4y wurde in Wilhelmshaven und Mönchen-Gladbach an die Zugspitze rangiert.
Die Garnitur des Umlaufs 4365 aus 26,4-m-Eilzugwagen wurde vom Wilhelmshavener Bahnhof gestellt:
Der MPw wurde in Wilhelmshaven und Mönchen-Gladbach an den Zuganfang rangiert.
Die Bespannungsliste des Sommers 1958 sah für den E 565 ab Mönchen-Gladbach eine Osnabrücker 03 vor – ab Osnabrück bespannte dann eine Oldenburger 38.10 die Garnitur. Die Rückfahrt des E 566 erfolgte erst mit 38.10 (Oldenburg) und ab Osnabrück mit einer 03 (Osnabrück).
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 220 Osnabrück—Oldenburg – Sommer 1958
E 349 / E 350 (Dortmund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E 565 / E 566 Mönchen-Gladbach Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E/P 829 / E 830 Duisburg Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E 4551 / E 4552 Osnabrück Hbf—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsliste Sommer 1958
»E 349 / E 350 (Dortmund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf
Nicht nur das Ruhrgebiet und der Harz verfügten über eine Direktverbindung an die Nordseeküste, sondern auch der nördliche Teutoburger Wald mit Bielefeld und Herford. Die Wagengarnitur fiel für den begrenzteren Einzugsraum kürzer aus, als bei den vorgenannten Relationen. Nach Sonn- und Feiertagen verkehrte der Rückzug E 350 über Bielefeld hinaus weiter bis nach Dortmund. Die Wagen kehrten am folgenden Morgen mit dem dann schon in Dortmund beginnenden E 349 zurück.
E 349 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 350 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 05:32 | Dortmund Hbf | 22:21 | 24 | ||
2 | 05:56 | 06:13 | Hamm (Westfalen) | 21:52 | 21:56 | 23 |
3 | 06:24 | Ahlen (Westfalen) | 21:42 | 22 | ||
4 | 06:33 | 06:42 | Neubeckum | 21:31 | 21:32 | 21 |
5 | 06:52 | Oelde | 21:22 | 20 | ||
6 | 07:02 | 07:03 | Rheda (Westfalen) | 21:10 | 21:11 | 19 |
7 | 07:12 | 07:13 | Gütersloh Hbf | 21:01 | 21:02 | 18 |
8 | 07:29 | 07:37 | Bielefeld Hbf | 20:39 | 20:46 | 17 |
9 | 07:52 | 07:54 | Herford | 20:21 | 20:24 | 16 |
10 | 08:08 | 08:10 | Bünde (Westfalen) | 20:03 | 20:07 | 15 |
11 | 08:25 | Melle | 19:49 | 14 | ||
12 | 08:43 | 08:49 | Osnabrück Hbf | 19:28 | 19:32 | 13 |
13 | 09:10 | 09:12 | Bramsche | 19:04 | 19:05 | 12 |
- | - | Alfhausen | 18:52 | 11 | ||
14 | 09:30 | Bersenbrück | 18:41 | 10 | ||
15 | 09:47 | 09:53 | Quakenbrück | 18:21 | 18:25 | 9 |
16 | 10:00 | 10:01 | Essen (Oldenburg) | 18:12 | 18:12 | 8 |
17 | 10:19 | 10:20 | Cloppenburg | 17:53 | 17:55 | 7 |
18 | 10:34 | 10:35 | Ahlhorn | 17:37 | 17:40 | 6 |
19 | 11:06 | 11:19 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 16:55 | 17:07 | 5 |
- | - | Rastede | 16:43 | 4 | ||
20 | 11:42 | 11:43 | Varel (Oldenburg) | 16:27 | 16:28 | 3 |
21 | 11:55 | 11:57 | Sande | 16:15 | 16:16 | 2 |
22 | 12:06 | Wilhelmshaven Hbf | 16:08 | 1 |
In Oldenburg bestand mittags ein Übergang zum E 581, der Goslar mit den Fähren zu den östlichen Ostfriesischen Inseln verband. Während der Badesaison wurde ein Kurswagen vom E 349 an den E 581 übergeben. Die beiden Züge verließen Oldenburg dann im Blockabstand, bis sich ihre Wege in Sande trennten.
Die Zugbildung
Die Garnitur des Umlaufs 4370 aus Eilzugwagen aus der Mitte der 30er Jahre wurden vom Wilhelmshavener Bahnhof gestellt:
Der Verstärkungs- bzw. Kurswagen aus dem Umlauf 1504 (Gruppe 29) kam vom Bremer Hbf:
Die Bespannungsliste des Sommers 1958 sah für den E 349 ab Bielefeld eine Oldenburger 38.10 vor, die Rückfahrt des E 350 erfolgte ab Wilhelmshaven bis Oldenburg mit einer Bremer 03, dort erfolgte der Wechsel wieder auf eine Oldenburger 38.10. Für den Abschnitt Bielefeld—Dortmund liegen bisher keine Angaben vor.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 220 Osnabrück—Oldenburg – Sommer 1958
E 349 / E 350 (Dortmund Hbf—)Bielefeld Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E 565 / E 566 Mönchen-Gladbach Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E/P 829 / E 830 Duisburg Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
E 4551 / E 4552 Osnabrück Hbf—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsliste Sommer 1958
»E/P 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken
Der E 654 der Zug zwischen Norddeich Mole und Emden West verkehrte nur vom 22. Juni bis zum 8 September. In der restlichen Zeit der Fahrplanperiode wurde der Zug erst in Emden West eingesetzt. Auf seinem letzten Abschnitt von Hameln bis Altenbeken verkehrte der Zug als Personenzug mit Halt an allen Bahnhöfen.
E 654 | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Norddeich Mole | 10:23 | |
2 | Norddeich | 10:28 | |
3 | Norden | 10:36 | 10:40 |
4 | Abelitz | 10:55 | 11:00 |
5 | Emden West | 11:15 | 11:27 |
6 | Leer (Ostfriesland) | 11:51 | 11:57 |
7 | Ochholt | 12:22 | 12:23 |
8 | Bad Zwischenahn | 12:32 | |
9 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 12:45 | 12:56 |
10 | Hude | 13:10 | 13:11 |
11 | Delmenhorst | 13:23 | 13:25 |
12 | Bremen Hbf | 13:40 | 13:55 |
13 | Verden (Aller) | 14:21 | 14:23 |
14 | Eystrup | 14:37 | |
15 | Nienburg (Weser) | 14:50 | 14:52 |
16 | Neustadt am Rübenberge | 15:12 | |
17 | Wunstorf | 15:22 | 15:24 |
18 | Hannover Hbf | 15:42 | 16:03 |
19 | Hannover Linden | 16:14 | |
20 | Springe | 16:45 | |
21 | Bad Münder | 16:55 | 16:56 |
22 | Hameln | 17:08 | 17:11 |
23 | Tündern | 17:27 | |
24 | Emmerthal | 17:23 | |
25 | Welsede | 17:32 | |
26 | Bad Pyrmont | 17:40 | 17:42 |
27 | Lügde | 17:47 | |
28 | Schieder | 17:58 | |
29 | Wöbbel | 18:06 | |
30 | Steinheim (Westfalen) | 18:14 | |
31 | Bergheim (Westfalen) | 18:23 | |
32 | Himmighausen | 18:33 | 18:34 |
33 | Langeland | 18:46 | |
34 | Altenbeken | 18:52 |
Die Zugbildung
Der Stammgarnitur des E 654 von Norddeich/Emden nach Altenbeken sind wir schon mehrmals auf db58 begegenet: Außerhalb der Hochsaison wurde sie allein von Emden gestellt, innerhalb der Hochsaison wurde sie ebenfalls von der Garnitur aus dem Braunschweiger Umlauf 1462 ergänzt, wobei nun ein Kurswagen vom Emdener Außenhafen in Emden West zur Garnitur stieß:
Der Kurswagen von Wilhelmshaven wurde vom dortigen Hauptbahnhof gestellt:
Die Bespannungsliste für den E 654 nennt folgende Lokomotiven und Bahnbetriebswerke
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 652 Wilhelmshaven Hbf—Bremen Hbf
Der E 652 von Wilhelmshaven Hbf nach Bremen Hbf verkehrt in der Zeit nach dem mittäglichen Schülerverkehr noch vor dem abendlichen Berufsverkehr. Als Besonderheit wurde ihm werktags beim längeren Aufenthalt in Oldenburg ein Moha-Milchkesselwagen beigestellt. Ein Wechsel der Bespannung wäre in Oldenburg zusätzlich zur Wagenbeistellung möglich gewesen.
E 652 | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Wilhelmshaven Hbf | 14:39 | |
2 | Sande | 14:46 | 14:48 |
3 | Varel (Oldenburg) | 15:00 | 15:02 |
4 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 15:27 | 15:37 |
6 | Hude | 15:52 | 15:53 |
6 | Delmenhorst | 16:05 | 16:07 |
7 | Bremen Hbf | 16:22 |
Die Zugbildung
Die Garnituren 4360 bis 4364 aus Eilzug- und D-Zugwagen aus der Mitte der 30er Jahre wurden vom Wilhelmshavener Bahnhof gestellt:
Die Verstärkungswagen aus dem Umlauf 4295 kamen vom Oldenburger Hbf:
In Oldenburg wurde werktags ein Milchkesselwagen der Moha nach Frankfurt-Sossenheim beigestellt.
Die Bespannungsliste des Sommers 1958 enthält keine Angaben zum E 652.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Sommer 1958
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
»P/E 656 Wilhelmshaven Hbf—Bremen Hbf
Der E 656 nach Bremen Hbf startete im Berufsverkehr als P 656 in Wilhelmshaven. Ab Oldenburg (Oldenburg) Hbf verkehrte der Zug dann als Eilzug E 656 in die Hansestadt.
E 656 | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Wilhelmshaven Hbf | 07:45 | |
2 | Wilhelmshaven West | 07:49 | |
3 | Mariensiel | 07:53 | |
4 | Sande | 07:58 | 08:00 |
5 | Ellenserdamm | 08:07 | |
6 | Dangast | 08:13 | |
7 | Varel (Oldenburg) | 08:17 | 08:19 |
8 | Jaderberg | 08:27 | |
9 | Hahn (Oldenburg) | 08:34 | |
10 | Rastede | 08:41 | |
11 | Neusüdende | 08:46 | |
12 | Ofenerdiek | 08:51 | |
13 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 09:00 | 09:05 |
14 | Hude | 09:20 | 09:21 |
15 | Delmenhorst | 09:34 | 09:36 |
16 | Bremen Hbf | 09:53 |
Die Zugbildung
Es liegt uns kein Zp BU der BD Münster vor. Die Umlaufplannummer 21412 mit den 3-achser-Umbauwagen gehörte mit großer Wahrscheinlichkeit dem Oldenburger Hbf.
Weitere Fahrten im Zellenumlaufplan 7 sind uns bisher nicht bekannt.
Die Bespannungsliste des Sommers 1958 enthält keine Angaben zum E 656.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Sommer 1958
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
»E 584 Wilhelmshaven Hbf—Bremen Hbf
Die Eilzüge zwischen Wilhelmshaven und Bremen waren in der Zugbildung häufig unpaarig. Da machte auch der E 584 Wilhelmshaven—Bremen Hbf keine Ausnahme. Dieser Zug verkehrte in den ruhigen Stunden vor dem Mittag.
E 584 | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Wilhelmshaven Hbf | 09:25 | |
2 | Sande | 09:32 | 09:34 |
3 | Varel (Oldenburg) | 09:45 | 09:46 |
4 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 10:09 | 10:12 |
6 | Hude | 10:26 | 10:27 |
6 | Delmenhorst | 10:38 | 10:40 |
7 | Bremen Hbf | 10:55 |
Die Zugbildung
Die Eilzuggarnitur des Umlaufs 4285 des Bw Oldenburg bestand aus Eilzugwagen der Gruppe 30:
Die Bespannungsliste des Sommers 1958 nennt für den E 654 eine Baureihe 03 vom Bw Bremen Hbf.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Sommer 1958
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Emden West(—Norddeich Mole)
Der morgendliche E 587 von Braunschweig nach Emden West und im Hochsommer weiter nach Norddeich Mole fuhr außerhalb jeglicher Stoßzeiten in Ballungsräumen. Er entsprach deshalb eher einer typischen gehobenen Eilzugleistung, die in anderen Gebieten mit LS-Wagen gefahren wurden. Auf der Rückfahrt als E 588 von Emden West nach Braunschweig Hbf war wohl zwischen Oldenburg und Hannover an Werktagen mit höherem Reisendenaufkommen im Berufsabendverkehr zu rechnen.
E 587 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 588 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 09:11 | Braunschweig Hbf | 21:23 | 18 | ||
2 | 09:21 | 09:23 | Peine | 20:59 | 21:00 | 17 |
3 | 09:39 | 09:40 | Lehrte | 20:42 | 20:44 | 16 |
- | Hannover-Kleefeld | 20:30 | 15 | |||
4 | 09:54 | 10:06 | Hannover Hbf | 20:00 | 20:24 | 14 |
5 | 10:26 | 10:32 | Wunstorf | 19:39 | 19:41 | 13 |
6 | 10:45 | Neustadt am Rübenberge | 19:30 | 12 | ||
7 | 11:04 | 11:06 | Nienburg (Weser) | 19:06 | 19:09 | 11 |
8 | 11:22 | Eystrup | 18:53 | 10 | ||
9 | 11:36 | 11:38 | Verden (Aller) | 18:36 | 18:38 | 9 |
10 | 11:56 | Achim | - | |||
11 | 12:12 | 12:30 | Bremen Hbf | 17:48 | 18:09 | 8 |
12 | 12:44 | 12:46 | Delmenhorst | 17:30 | 17:33 | 7 |
13 | 12:59 | 13:01 | Hude | 17:17 | 17:18 | 6 |
14 | 13:16 | 13:24 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 16:54 | 17:02 | 5 |
15 | 13:39 | Bad Zwischenahn | 16:41 | 4 | ||
16 | 13:46 | 13:48 | Ocholt | 16:30 | 16:33 | 3 |
17 | 14:11 | 14:20 | Leer | 15:50 | 16:06 | 2 |
18 | 14:42 | 14:45 | Emden West | 15:26 | 1 | |
19 | 15:07 | Marienhafe | - | |||
20 | 15:16 | 15:18 | Norden | - | ||
21 | 15:26 | Norddeich | - | |||
22 | 15:35 | Norddeich Mole | - |
Die Zugbildung
Die Stammgarnitur aus 30er-Eilzugwagen außerhalb der Hauptsaison stellte der Braunschweiger Hbf. In der Hauptsaison wurde die Garnitur nach Emden abgegeben und im Umlaufplan 4140 eingesetzt:
Die hochsommerlichen Eilzugverstärkungswagen kamen vom Braunschweiger Hbf:
Der Bremer Hbf steuerte für den kurzen Abschnitt Leer—Oldenburg einen D-Zugkurswagen bei, der während der Hochsaison von Emden unterhalten wurde:
Der MPw4i-50 war in Aschaffenburg beheimatet:
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
Der Eilzug E 635 Bad Harzburg—Emden Süd diente – wie so viele Züge in dieser Relation – mehreren Zwecken, der lange Aufenthalt in Hannover macht dies augenscheinlich. Eingestellt wurden in der niedersächsischen Landeshauptstadt zusätzlich Kurswagen nach Wilhelmshaven für den E 853 Oldenburg—Wilhelmshaven.
E 678 | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Bad Harzburg | 12:25 | |
2 | Goslar | 12:40 | 12:48 |
3 | Salzgitter-Ringelheim | 13:04 | 13:06 |
4 | Derneburg (Han) | 13:19 | 13:20 |
5 | Hildesheim Hbf | 13:36 | 13:38 |
6 | Hannover Hbf | 14:09 | 14:45 |
7 | Wunstorf | 15:04 | 15:06 |
8 | Neustadt am Rübenberge | 15:18 | |
9 | Nienburg (Weser) | 15:36 | 15:38 |
10 | Eystrup | 15:52 | |
11 | Verden (Aller) | 16:05 | 16:07 |
12 | Bremen Hbf | 16:34 | 16:42 |
13 | Delmenhorst | 16:57 | 16:59 |
14 | Hude | 17:12 | 17:14 |
15 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 17:30 | 17:37 |
16 | Bad Zwischenahn | 17:52 | |
17 | Ocholt | 18:00 | 18:02 |
18 | Leer (Ostfriesland) | 18:36 | 18:42 |
19 | Emden Süd | 19:05 |
Die Zugbildung
Die Stammgarnitur aus „gemischten“ Eilzugwagen wurde vom Bahnhof Emden Süd in einem fünftägigen Umlauf eingesetzt:
Der Braunschweiger Hbf stellte im Hochsommer dabei für Emden Süd eine Garnitur:
Die Kurswagen aus 36er-Eilzugwagen von Hannover nach Wilhelmshaven wurden vom Wilhelmshavener Hbf eingesetzt:
Vor Sonn- und Feiertagen verstärkte ein 30er-Eilzugwagen aus Hannover die Garnitur zwischen Hannover und Bremen;
Das kurze Stück von Harzburg bis Goslar wurde von einer Hildesheimer 38.10 gefahren. In Goslar übernahm dann bis Bremen eine Bremer 03 die Zugleistung. Weiter ging es von Bremen bis Leer mit einer Oldenburger Lok der Reihe 23. Beim Kopfmachen in Leer setzte sich dann eine Emdener 38.10 ans neue Nordende des Zuges.
Zugbildungsskizze
Im Emdener Zugstamm wird generell auf 30er- und 36-Eilzuwagen hingewiesen – die genaue „Mixtur“ der Garnituren ist uns unbekannt.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958