Schlagwort: Kbs 221a
»E/P 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken
Der E 654 der Zug zwischen Norddeich Mole und Emden West verkehrte nur vom 22. Juni bis zum 8 September. In der restlichen Zeit der Fahrplanperiode wurde der Zug erst in Emden West eingesetzt. Auf seinem letzten Abschnitt von Hameln bis Altenbeken verkehrte der Zug als Personenzug mit Halt an allen Bahnhöfen.
E 654 | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Norddeich Mole | 10:23 | |
2 | Norddeich | 10:28 | |
3 | Norden | 10:36 | 10:40 |
4 | Abelitz | 10:55 | 11:00 |
5 | Emden West | 11:15 | 11:27 |
6 | Leer (Ostfriesland) | 11:51 | 11:57 |
7 | Ochholt | 12:22 | 12:23 |
8 | Bad Zwischenahn | 12:32 | |
9 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 12:45 | 12:56 |
10 | Hude | 13:10 | 13:11 |
11 | Delmenhorst | 13:23 | 13:25 |
12 | Bremen Hbf | 13:40 | 13:55 |
13 | Verden (Aller) | 14:21 | 14:23 |
14 | Eystrup | 14:37 | |
15 | Nienburg (Weser) | 14:50 | 14:52 |
16 | Neustadt am Rübenberge | 15:12 | |
17 | Wunstorf | 15:22 | 15:24 |
18 | Hannover Hbf | 15:42 | 16:03 |
19 | Hannover Linden | 16:14 | |
20 | Springe | 16:45 | |
21 | Bad Münder | 16:55 | 16:56 |
22 | Hameln | 17:08 | 17:11 |
23 | Tündern | 17:27 | |
24 | Emmerthal | 17:23 | |
25 | Welsede | 17:32 | |
26 | Bad Pyrmont | 17:40 | 17:42 |
27 | Lügde | 17:47 | |
28 | Schieder | 17:58 | |
29 | Wöbbel | 18:06 | |
30 | Steinheim (Westfalen) | 18:14 | |
31 | Bergheim (Westfalen) | 18:23 | |
32 | Himmighausen | 18:33 | 18:34 |
33 | Langeland | 18:46 | |
34 | Altenbeken | 18:52 |
Die Zugbildung
Der Stammgarnitur des E 654 von Norddeich/Emden nach Altenbeken sind wir schon mehrmals auf db58 begegenet: Außerhalb der Hochsaison wurde sie allein von Emden gestellt, innerhalb der Hochsaison wurde sie ebenfalls von der Garnitur aus dem Braunschweiger Umlauf 1462 ergänzt, wobei nun ein Kurswagen vom Emdener Außenhafen in Emden West zur Garnitur stieß:
Der Kurswagen von Wilhelmshaven wurde vom dortigen Hauptbahnhof gestellt:
Die Bespannungsliste für den E 654 nennt folgende Lokomotiven und Bahnbetriebswerke
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Emden West(—Norddeich Mole)
Der morgendliche E 587 von Braunschweig nach Emden West und im Hochsommer weiter nach Norddeich Mole fuhr außerhalb jeglicher Stoßzeiten in Ballungsräumen. Er entsprach deshalb eher einer typischen gehobenen Eilzugleistung, die in anderen Gebieten mit LS-Wagen gefahren wurden. Auf der Rückfahrt als E 588 von Emden West nach Braunschweig Hbf war wohl zwischen Oldenburg und Hannover an Werktagen mit höherem Reisendenaufkommen im Berufsabendverkehr zu rechnen.
E 587 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 588 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 09:11 | Braunschweig Hbf | 21:23 | 18 | ||
2 | 09:21 | 09:23 | Peine | 20:59 | 21:00 | 17 |
3 | 09:39 | 09:40 | Lehrte | 20:42 | 20:44 | 16 |
- | Hannover-Kleefeld | 20:30 | 15 | |||
4 | 09:54 | 10:06 | Hannover Hbf | 20:00 | 20:24 | 14 |
5 | 10:26 | 10:32 | Wunstorf | 19:39 | 19:41 | 13 |
6 | 10:45 | Neustadt am Rübenberge | 19:30 | 12 | ||
7 | 11:04 | 11:06 | Nienburg (Weser) | 19:06 | 19:09 | 11 |
8 | 11:22 | Eystrup | 18:53 | 10 | ||
9 | 11:36 | 11:38 | Verden (Aller) | 18:36 | 18:38 | 9 |
10 | 11:56 | Achim | - | |||
11 | 12:12 | 12:30 | Bremen Hbf | 17:48 | 18:09 | 8 |
12 | 12:44 | 12:46 | Delmenhorst | 17:30 | 17:33 | 7 |
13 | 12:59 | 13:01 | Hude | 17:17 | 17:18 | 6 |
14 | 13:16 | 13:24 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 16:54 | 17:02 | 5 |
15 | 13:39 | Bad Zwischenahn | 16:41 | 4 | ||
16 | 13:46 | 13:48 | Ocholt | 16:30 | 16:33 | 3 |
17 | 14:11 | 14:20 | Leer | 15:50 | 16:06 | 2 |
18 | 14:42 | 14:45 | Emden West | 15:26 | 1 | |
19 | 15:07 | Marienhafe | - | |||
20 | 15:16 | 15:18 | Norden | - | ||
21 | 15:26 | Norddeich | - | |||
22 | 15:35 | Norddeich Mole | - |
Die Zugbildung
Die Stammgarnitur aus 30er-Eilzugwagen außerhalb der Hauptsaison stellte der Braunschweiger Hbf. In der Hauptsaison wurde die Garnitur nach Emden abgegeben und im Umlaufplan 4140 eingesetzt:
Die hochsommerlichen Eilzugverstärkungswagen kamen vom Braunschweiger Hbf:
Der Bremer Hbf steuerte für den kurzen Abschnitt Leer—Oldenburg einen D-Zugkurswagen bei, der während der Hochsaison von Emden unterhalten wurde:
Der MPw4i-50 war in Aschaffenburg beheimatet:
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
Der Eilzug E 635 Bad Harzburg—Emden Süd diente – wie so viele Züge in dieser Relation – mehreren Zwecken, der lange Aufenthalt in Hannover macht dies augenscheinlich. Eingestellt wurden in der niedersächsischen Landeshauptstadt zusätzlich Kurswagen nach Wilhelmshaven für den E 853 Oldenburg—Wilhelmshaven.
E 678 | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|
1 | Bad Harzburg | 12:25 | |
2 | Goslar | 12:40 | 12:48 |
3 | Salzgitter-Ringelheim | 13:04 | 13:06 |
4 | Derneburg (Han) | 13:19 | 13:20 |
5 | Hildesheim Hbf | 13:36 | 13:38 |
6 | Hannover Hbf | 14:09 | 14:45 |
7 | Wunstorf | 15:04 | 15:06 |
8 | Neustadt am Rübenberge | 15:18 | |
9 | Nienburg (Weser) | 15:36 | 15:38 |
10 | Eystrup | 15:52 | |
11 | Verden (Aller) | 16:05 | 16:07 |
12 | Bremen Hbf | 16:34 | 16:42 |
13 | Delmenhorst | 16:57 | 16:59 |
14 | Hude | 17:12 | 17:14 |
15 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 17:30 | 17:37 |
16 | Bad Zwischenahn | 17:52 | |
17 | Ocholt | 18:00 | 18:02 |
18 | Leer (Ostfriesland) | 18:36 | 18:42 |
19 | Emden Süd | 19:05 |
Die Zugbildung
Die Stammgarnitur aus „gemischten“ Eilzugwagen wurde vom Bahnhof Emden Süd in einem fünftägigen Umlauf eingesetzt:
Der Braunschweiger Hbf stellte im Hochsommer dabei für Emden Süd eine Garnitur:
Die Kurswagen aus 36er-Eilzugwagen von Hannover nach Wilhelmshaven wurden vom Wilhelmshavener Hbf eingesetzt:
Vor Sonn- und Feiertagen verstärkte ein 30er-Eilzugwagen aus Hannover die Garnitur zwischen Hannover und Bremen;
Das kurze Stück von Harzburg bis Goslar wurde von einer Hildesheimer 38.10 gefahren. In Goslar übernahm dann bis Bremen eine Bremer 03 die Zugleistung. Weiter ging es von Bremen bis Leer mit einer Oldenburger Lok der Reihe 23. Beim Kopfmachen in Leer setzte sich dann eine Emdener 38.10 ans neue Nordende des Zuges.
Zugbildungsskizze
Im Emdener Zugstamm wird generell auf 30er- und 36-Eilzuwagen hingewiesen – die genaue „Mixtur“ der Garnituren ist uns unbekannt.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 675 / E 676 Bremen Hbf—Wilhelmshaven Hbf
Morgens um 8:17 verließen die vereinigten Eilzüge E 491 und E 675 den Bremer Hbf gen Westen. Den E 491 nach Groningen haben wir »»hier schon vorgestellt. Der E 675 war Flügelzug zum ebenfalls »»hier schon vorgestellten D/E 175 Frankfurt—Cuxhaven. Die Garnitur des E 491 war hinter der Zuglok eingereiht, dahinter folgten die Wagen des E 675.
Der E 676 diente wie der E 675 als Flügelzug, nun aber zum E/D 176.
E 675 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 676 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08:17 | Bremen Hbf | 20:44 | 7 | ||
2 | 08:30 | 08:32 | Delmenhorst | 20:27 | 20:29 | 6 |
3 | 08:44 | 08:45 | Hude | 20:12 | 20:15 | 5 |
4 | 08:59 | 09:11 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 19:48 | 19:57 | 4 |
5 | 09:23 | Rastede | - | - | ||
6 | 09:36 | 09:38 | Varel (Oldenburg) | 19:22 | 19:24 | 3 |
7 | 09:50 | 09:51 | Sande | 19:10 | 19:11 | 2 |
8 | 10:00 | Wilhelmshaven Hbf | 19:03 | 1 |
Zugbildung Sommer 1958:
Alle Wagen dieses Zuges werden vom Wilhelmshavener Hbf gestellt:
Der morgendliche E 675 / E 491 wurde laut Bespannungsübersicht von einer Oldenburger 23 von Bremen bis nach Oldenburg gebracht. Vor den gesplitteten Eilzug setzte sich dann eine 38.10 des Bw Wilhelmshaven mit weiteren Wagen. Zurück ging es beim E 676 bis nach Oldenburg mit einer 38.10 des Bw Oldenburg, dann übernahm eine Lok der Baureihe 23 des Bw Oldenburg.
Zugbildungsskizze
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Oldenburg—Sande(—Wilhelmshaven) – Sommer 1958
Quellen
- Zp AR II und Zp AU Sommer 1958
- Kursbücher 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd
Zum 150-jährigen Jubiläum der Strecke Oldenburg—Leer bereiten wir einen Artikel über den Eilzug Bremen—Emden unter anderem Gesichtspunkt neu auf: Der E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd steht in diesem Beitrag komplett im Mittelpunkt – im Sommer 1958 übrigens ohne Doppelstockwagen. Die Zugbildung vom Herbst 1958 finden Sie »» hier.
E 673 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 674 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 20:02 | Bremen Hbf | 08:08 | 8 | ||
2 | 20:15 | 20:17 | Delmenhorst | 07:51 | 07:53 | 7 |
3 | 20:29 | 20:30 | Hude | 07:38 | 07:39 | 6 |
4 | 20:44 | 20:50 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 07:15 | 07:24 | 5 |
5 | 21:09 | Bad Zwischenahn | 07:02 | 4 | ||
6 | 21:17 | 21:19 | Ocholt | 06:51 | 06:52 | 3 |
7 | 21:43 | 21:49 | Leer (Ostfriesland) | 06:21 | 06:27 | 2 |
8 | 22:11 | Emden Süd | 06:00 | 1 |
Zugbildung Sommer 1958:
Der Bremer Hbf stellte die Stammgarnitur aus 36er- und 30er-Eilzugwagen:
Die werktägliche Verstärkung aus zwei 30er-Eilzugwagen im Morgenzug kam vom Oldenburger Hbf:
Der abendliche E 673 wurde laut Bespannungsübersicht von einer Oldenburger 23 nach Leer gebracht und ab dort von einer 78 des Bw Emden weiter befördert. Als Zuglok für den E 674 wird zwischen Emden und Leer eine Lokomotive der Baureihe 38.10 des Bw Emden genannt, zwischen Leer und Bremen soll eine Lokomotive der Baureihe 23 des Bw Oldenburg Zuglok gewesen sein.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Zp AR II und Zp AU Sommer 1958
- Kursbücher 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen
Der Grenzübergang Neuschanz (Nieuwe Schans) zwischen Groningen und Bremen wurde im Personenverkehr nur von zwei Eilzugpaaren benutzt – es gab keine weiteren Personenzüge auf dem 18 km langen deutschen Streckenabschnitt von Ihrhove bis zur niederländischen Grenze.
Morgens verließ der E 491 vereinigt mit dem E 675 den Bremer Hauptbahnhof. In Oldenburg wurden die 3 D-Zugwagen, die ursprünglich mit dem D/E 175 nach Bremen gelangt waren und nach Wilhelmshaven weiterfuhren, abgehängt. Nach über 3 Stunden Reisezeit kam der E 491 in Groningen an, um abends als E 492 wieder in die Hansestadt zurückzukehren.
E 491 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 492 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08:17 | Bremen Hbf | 21:12 | 10 | ||
2 | 08:30 | 08:32 | Delmenhorst | 20:58 | 20:59 | 9 |
3 | 08:44 | 08:45 | Hude | — | ||
4 | 08:59 | 09:03 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 20:33 | 20:35 | 8 |
5 | 09:17 | Bad Zwischenahn | 20:21 | 7 | ||
6 | 09:53 | 10:00 | Leer (Ostfriesland) | 19:38 | 19:49 | 6 |
7 | 10:08 | Ihrhove | — | |||
8 | 10:20 | 10:21 | Weener | 19:17 | 19:18 | 5 |
9 | 10:35 | 10:44 | Nieuwe Schans | 18:51 | 19:03 | 4 |
10 | 10:55 | 10:56 | Winschoten | 18:33 | 18:39 | 3 |
11 | 11:16 | Hoogezand-Sappemeer | 18:18 | 2 | ||
12 | 11:30 | Groningen | 18:04 | 1 |
Die Zugbildung
Die Grundgarnitur aus dem Umlauf 1516 sowie die Verstärkungswagen wurden vom Bremer Hauptbahnhof gestellt.
Für den E 675 wurden im E 491 drei Wagen mitgeführt – zwei moderne D-Zugwagen (beheimatet in Wilhelmshaven) und entweder ein D-Zugwagen der Gruppe 35 (W’haven) oder ein Gruppe-23-Wagen (deutscher oder polnischer Hecht) des Frankfurter Hauptbahnhofs.
Laut Bespannungsübersicht wurden die Züge im Sommer zwischen Bremen und Leer von Oldenburger Loks der Baureihe 23 gezogen. Zwischen Leer und Groningen sollen zuerst Dieselloks der Reihe 2200, dann 2400 eingesetzt worden sein – im Winter mit Unterstützung von Heizwagen.
»» Siehe hierzu die Diskussion auf Drehscheibe-Online.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Kursbuch der NS vom Herbst 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen
Der Grenzübergang Neuschanz (Nieuwe Schans) zwischen Groningen und Bremen wurde im Personenverkehr nur von zwei Eilzugpaaren benutzt – es gab keine weiteren Personenzüge auf dem 18 km langen deutschen Streckenabschnitt von Ihrhove bis zur niederländischen Grenze.
Abends verließ der E 493 Bremen, um nach über 3 Stunden Reisezeit in Groningen zu übernachten und morgens als E 490 wieder in die Hansestadt zurückzukehren.
E 493 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 490 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 18:18 | Bremen Hbf | 11:08 | 10 | ||
— | Delmenhorst | 10:53 | 10:54 | 9 | ||
2 | 18:57 | 19:00 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 10:28 | 10:30 | 8 |
3 | 19:15 | Bad Zwischenahn | 10:14 | 7 | ||
4 | 19:48 | 19:58 | Leer (Ostfriesland) | 09:31 | 09:39 | 6 |
5 | 20:06 | Ihrhove | — | |||
6 | 20:18 | 20:19 | Weener | 09:10 | 09:11 | 5 |
7 | 20:33 | 20:44 | Nieuwe Schans | 08:46 | 08:56 | 4 |
8 | 20:55 | 20:56 | Winschoten | 08:33 | 08:35 | 3 |
9 | 21:16 | Hoogezand-Sappemeer | 08:13 | 2 | ||
10 | 21:30 | Groningen | 07:59 | 1 |
Die Zugbildung
Die Grundgarnitur aus dem Umlauf 1516 sowie die Verstärkungswagen wurden vom Bremer Hauptbahnhof gestellt.
An Werktagen kamen noch zwei Eilzugwagen des Bahnhofs Wilhelmshaven zur Unterstützung hinzu.
Laut Bespannungsübersicht wurden die Züge im Sommer zwischen Bremen und Leer von Oldenburger Loks der Baureihe 23 gezogen. Welche niederländische Lok (wohl Reihe 2200) im Sommer zwischen Leer und Groningen eingesetzt wurde, ist uns bis jetzt nicht bekannt. Offen ist auch noch die Beheizung der Züge im Winter 1958/59 zwischen Leer und Groningen: mit Heizwagen oder wurden deutsche Dampfloks eingesetzt?
»» Siehe Antworten hierzu in der Diskussion auf Drehscheibe-Online.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Kursbuch der NS vom Herbst 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»Moha-Wagen aus dem Oldenburger Land nach Frankfurt-Sossenheim
Der Milchkühlwagen-Transport in D- und Expressgutzügen ist immer wieder Thema für Zugbildungsfreunde. Unsere Recherchen für den Sommer 1958 haben bis jetzt zwei unterschiedliche Leistungen nach Frankfurt zu Tage gebracht: einerseits aus Stedingen (Wüsting) und dem Ammerland (Westerstede) sowie andererseits aus der Grafschaft Bentheim und dem Osnabrücker Land (in diesem Beitrag noch kein Thema).
Der Zugbildungsplan des Expr 3026 nennt als Zubringerzug den E 588 Emden—Bremen—Braunschweig. Dieser Zug hätte laut Kursbuch nur in Oldenburg (16:54 bis 17:02) oder Delmenhorst (17:30 bis 17:33) genügend Zeit gehabt, um die Milchkühlwagen in den Zugverband aufzunehmen. Im Reihungsplan des E 588 für den Sommer 1958 sind jedoch keine(!) Milchkühlwagen zu finden.
Vom Frankfurter Hbf geht es mit einer Übergabe (82021 – in dieser frühmorgendlichen Zeit könnte von Nummernsystem her ein (nicht verkehrender) P 2021 auf der Strecke nach Wiesbaden unterwegs sein) nach Frankfurt-Höchst und von dort nach Frankfurt-Sossenheim in den Milchhof der Moha.
Da der Expressgutzug 3026 in der Nacht vom Sonntag auf den Montag nicht verkehrte, musste auch für diese Nacht eine Lösung gefunden werden:
Mit einer Übergabe 82505 (wahrscheinlich von einer innerbremischen Dienststelle) wurden die Wagen an den E/D 176 übergeben. In Hannover wurde auf D 76 umgestellt. In Bad Nauheim wurden die Wagen auf den P 1504 von Bad Nauheim nach Frankfurt (Main) West umrangiert. Das Kursbuch gibt wahrscheinlich eine Antwort darauf, wie die Kühlwagen weiter nach Frankfurt-Höchst gelangten:
Der P 1504 fährt unter Nummernwechsel auf 51504 von Frankfurt (Main) West weiter nach Frankfurt-Höchst und lässt den Hauptbahnhof links liegen.
Für den Expr 3026 (braun und dunkles grün) ist uns nicht bekannt, ob er über Eichenberg oder Dransfeld fuhr – der D 76 (hellgrün und dunkelgrün) fuhr über Dransfeld.
Offene Fragen:
- Wie kamen die Milchwagen nach Bremen – wie lassen sich die Widersprücke beim E 588 auflösen?
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und II West und Süd vom Sommer 1958
»Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB
Es fehlen noch viele Kapitel im Buch über die Einsatzgeschichte der Doppelstockwagen der DB – mit dem Umlaufplan 1265 des Heimatbahnhofs Hamburg-Altona und dem Zugbildungsplan für den E 674 vom Herbst 1958 können wir nun einen kleinen Buchabschnitt beisteuern.
Ab Herbst 1957 können wir die Doppelstockwagen der DB in Hamburger Umläufen nachweisen, wobei dort von zwei Wagen der Bauart DAB4ymg und von vier Wagen der Bauart DB4ymg ausgegangen wird: Die drei 22,4-m-Wagen wurden den drei langen 26,4-m-Wagen zugeschlagen. Fotos aus jenen Jahren zeigen meist drei gemischtlange Doppelstockwagen im Zugverband.
Die beiden Doppelstockgarnituren der DB sahen im Herbst 1958 folgendermaßen aus und fuhren in folgendem Umlauf.
Die im Verkehr zwischen den großen Hansestädten meist verstärkte Gruppe fuhr immer mit dem Packwagen auf der „Altonaer Seite“ des Zuges.
Als Zuglok für den E 674 wird im Sommer 1958 zwischen Emden und Leer eine Lokomotive der Baureihe 38.10 des Bw Emden genannt, zwischen Leer und Bremen soll eine Lokomotive der Baureihe 23 des Bw Oldenburg Zuglok gewesen sein. Der abendliche E 673 wurde laut Bespannungsübersicht von einer 23 nach Leer gebracht und ab dort von einer 78 des Bw Emden weiter befördert.
- Wie könnte es auf db58 weitergehen?
- Weitere Zugbildungen mit den DB-Doppelstockgarnituren
- Einsatzleistungen der ex-LBE-Doppelstockwagen
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Zp AR II Herbst 1958
- Zp AU Herbst 1958
- Kursbücher 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958