Skip to main content

Schlagwort: Kbs 224d

»Post­be­för­de­rung im VT 60.5 – Et 4684 Müns­ter (West­fa­len) Hbf—Bocholt

Etli­che Leis­tun­gen des Nah­ver­kehrs­trieb­wa­gens VT 60.5 haben auf db58 schon eine Wür­di­gung erfah­ren, dabei sind auch schon etli­che Eil­züge erwähnt wor­den. Beim „Scan­nen“ des Post­kurs­bu­ches nach beson­de­ren Leis­tun­gen fiel uns der abend­li­che Et/Pt 4684 von Müns­ter nach Bocholt auf:
A// gleich­be­deu­tend mit Alles­post an Werk­ta­gen außer Sams­tag und dem Zusatz „ohne Umar­bei­tung von Wert­brie­fen und Wert­beu­tel­stü­cken. Alles­post bedeu­tet, dass die­sem Zug eigent­lich ein Post­wa­gen oder PwPost­wa­gen bei­gestellt wer­den müsste. Bis dato war uns aber nicht bekannt, dass bei den VT 60.5 und den pas­sen­den Steu­er­wa­gen (noch) wel­che mit ech­tem Post­ab­teil unter­wegs waren. Die Lösung fan­den wir im Zp AR II West vom Win­ter 1958/59.

P/E 4683Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abBahn­hofSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abE/P 4684
114:07Bocholt21:4410
214:17Rhede (Kr Borken)21:349
314:29Rhe­de­brügge21:268
414:3814:43Bor­ken (West­fa­len)21:0421:167
514:52Rams­dorf20:566
614:59Velen20:495
715:08Gescher20:394
815:2415:26Coes­feld (West­fa­len)19:5620:213
915:42Bil­ler­beck19:422
1016:15Müns­ter (West­fa­len) Hbf19:051

Die lan­gen War­te­zei­ten in Coes­feld und Bor­ken sind sicher­lich auch dem Lade­ver­kehr geschuldet.

Auch im mit­täg­li­chen P/E 4683 wurde an allen Werk­ta­gen Post beför­dert, aber zu die­ser Tages­zeit war das Post­auf­kom­men noch deut­lich gerin­ger. Die Post­dienste in den Wagen wur­den vom PA Müns­ter (10m) gestellt.

Der Zug­bil­dungs­plan des Et 4684 macht Anga­ben über das „Post­ab­teil“: ein B-Abteil, das der Post mit 1 Achse bei den Achs­ki­lo­me­tern in Rech­nung gestellt wurde.

Quel­len:

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1958 und Win­ter 1958/1959
  • Post­kurs­buch Win­ter 1958/1959

»Rhei­ner VT 60.5 in der Fahr­plan­pe­ri­ode 1957

ZpAU-57-Sommer-4340-RheineBei unse­rer Detek­tiv-Arbeit zur Rekon­struk­tion des Ver­kehrs im Jahr 1958 gehen wir mit sehr unter­schied­li­chen Ansät­zen an die Aus­wer­tung. Ein Ansatz ist: „Was gab es 1957, was es 1958 nicht mehr gibt?“ und so ver­gli­chen wir zum Bei­spiel die Zug­bil­dungs­um­lauf­pläne (Zp AU) von 1957 und 1958 Seite für Seite. Die größte Über­ra­schung erleb­ten wir bei den Ein­trä­gen zum Hei­mat­bahn­hof Rheine: In den Unter­la­gen für den Som­mer 1957 war noch der kom­plette Umlauf­plan für die vier­ach­si­gen Trieb­wa­gen ent­hal­ten, ab Herbst 1957 feh­len diese Anga­ben dann in allen Zp AU für Schnell- und Eilzüge.

Mit den Umlauf­da­ten haben wir dann die Kurs­bü­cher der Jahre 1957 bis 1959 durch­sucht, ob unter den Zug­num­mern auch im Kurs­buch das Trieb­wa­gen­sym­bol – mög­lichst mit 1. und 2. Wagen­klasse – zu fin­den ist. Wie schon im Bei­trag über die mög­li­chen Ersatz­leis­tun­gen der VT 60 des Bw Rheine ver­mu­tet, blie­ben alle Leis­tun­gen kon­stant, außer den Lang­stre­cken­fahr­ten zwi­schen Duis­burg bzw. Ober­hau­sen und Wil­helms­ha­ven ab Som­mer 1958. Alle Kurs­buch­ein­träge vom Som­mer 1957 zum Win­ter 1957/1958 unter­schei­den sich hin­ge­gen nur bei ganz weni­gen Fahr­ten im Minutenbereich.

VT60-BwRheine-Laufplan-57So
Streckensegmente-VT-60-BwRheineIs-A = Isselburg-Anholt

Bemer­kun­gen zu ein­zel­nen Leistungen:
Beim mor­gend­li­chen P 2204 von Rheine nach Hamm wurde wahr­schein­lich die Trieb­wa­gen­gar­ni­tur an den Per­so­nen­zug bis Müns­ter gehängt.
Die zeit­li­chen Anga­ben im Zp AU für den P 2562 (6:3x bis 7:2x) am zwei­ten Umlauf­mor­gen stim­men nicht mit den Anga­ben im Kurs­buch über­ein. Wir haben die Kurs­buch­an­ga­ben in den Lauf­plan genommen.
Der E 859 von Dort­mund fuhr laut Kurs­buch nicht nur bis Gro­nau son­dern bis Enschede. Es lie­gen keine Unter­la­gen für die Rück­fahrt nach Gro­nau vor.

Die Eil­züge E 832, E 829, E 830 und E 831 wur­den dann ab Som­mer 1958 lok­be­spannt gefah­ren, da die Trieb­wa­gen­gar­ni­tu­ren häu­fig über­füllt waren.

Die Über­tra­gung der Stre­cken­seg­mente auf die Karte ergibt fol­gende Stre­cken­be­nut­zung laut Kursbuch:

VT-60-Karte-RGB

Was passt auf db58 zum Thema:

Wie könnte es auf db58 weitergehen?

  • Bei­ma­tung von VT und VS in Rheine

Quel­len:

  • Kurs­bü­cher der Jahre 1957 bis 1959
  • Zp AU der Jahre 1957 bis 1959