In der Relation Kassel—Altenbeken—Hannover gab es nur drei Eilzüge, die alle mit Triebwagen gefahren wurden. Die Triebwagenleistungen waren in ein komplexeres System mit mehrteiligen Garnituren eingebunden. Der Et 875 / Et 876 bediente in der Hochsaison nicht den Streckenast Altenbeken—Kassel, sondern wendete in Paderborn. Der Et 875 wurde in Lehrte mit dem E 777 zur Weiterfahrt nach Hamburg-Altona vereinigt. In den Einträgen der Kursbuchstrecken 238 und 212 wurde der E 875 als Verbindung Kassel/Paderborn—Hamburg-Altona bezeichnet, in den...
Nur drei Jahre lang fuhr der „Kiepenkerl-Express“ von Münster über die Möhnetalbahn der WLE nach Bad Wildungen. Gestartet wurde mit dieser Verbindung im Sommerfahrplan 1957. Schon Ende Mai 1960 war Schluss, als die Westfälische Landes-Eisenbahn den Personenverkehr zwischen Belecke und Brilon Stadt komplett einstellte. Im Sommer 1958 gab es nur noch ein weiteres Zugpaar auf diesem Streckenast.
Der Eilzug fuhr sonntags zwei Stunden früher und bot eine attraktive Ausflugsverbindung zur Möhnetalsperre. Im Winter bei Schnee wurde der Zug oftmals lokbespannt...
Auf eine VT 95-Garnitur als Militärzug für die belgischen Streitkräfte zwischen Soest und Kassel hatten wir schon mehrmals hingewiesen – nun sind wir auf Unterlagen aufmerksam gemacht worden, die schon lange bei uns schlummerten: auf die letzte Seite in den Eilzugplänen der Zp AR II Süd vom Sommer und Herbst 1958
Die Präzisierung des Plans vom Winter 1958/1959 bestätigt, dass der Triebwagen auch in Warburg hielt.
Das passt auf db58 zum Thema:
Züge fürs belgische Militär – Teil 1
Züge fürs belgische Militär – Teil 2
Züge fürs belgische...
Für die belgischen Militär-D-Züge hat sich ab Herbst 1958 an den Fahrzeiten gegenüber Sommer 1958 nicht viel geändert, nur der Zug nach Siegen kommt etwas später an – auch die Routen blieben gleich
Dm 80651 Bruxelles Nord (12:15)—Soest (19:51) / Dm 80652 Soest (2:24)—Bruxelles Nord (9:42) – jeden zweiten Tag
Etm 80751 / Soest (20:01)—Kassel (22:33) / Etm 80752 Kassel (23:41—Soest (2:09) – jeden zweiten Tag
Dm 80655 / Bruxelles Nord (12:15)—Siegen (19:44) / Dm 80656 Siegen (2:53)—Bruxelles Nord (9:42) – jeden zweiten Tag
Bewegung gab es wieder bei...
Im Sommer 1958 fuhr die Deutsche Bundesbahn nur noch drei verschiedene Militär-D-Züge für die belgischen Streitkräfte – und das nun nicht mehr nur zu „zivilen“ Tageszeiten:
Dm 80651 Bruxelles Nord (12:15)—Soest (19:51) / Dm 80652 Soest (2:24)—Bruxelles Nord (9:42/10:05) – jeden zweiten Tag
Etm 80751 / Soest (20:01)—Kassel (22:33) / Etm 80752 Kassel (23:41—Soest (2:09) – jeden zweiten Tag
Dm 80655 / Bruxelles Nord (12:15)—Siegen (19:39) / Dm 80656 Siegen (2:53)—Bruxelles Nord (9:42/10:05) – jeden zweiten Tag
Der Dm 80651 und der Dm 80652 verkehrten...
Im Winter 1957/58 fuhr die Deutsche Bundesbahn vier verschiedene Militär-D-Züge für die belgischen Streitkräfte –noch zu „zivilen“ Tageszeiten:
Dm 80651 Bruxelles Midi (12:08)—Soest (20:38) / Dm 80652 Soest (7:59)—Bruxelles Midi (16:27) – jeden zweiten Tag
Dm 80751 / Soest (20:48)—Kassel (23:34) / Dm 80752 Kassel (5:07)—Soest (7:44) – jeden vierten Tag als Verlängerung des „Soester Zuges“
Dm 80655 / Bruxelles Nord (13:20)—Siegen (21:19) / Dm 80656 Siegen (7:55)—Bruxelles Nord (15:20) – jeden zweiten Tag
Dm 80657 Bruxelles Nord (13:20)—Köln (18:46) /...
Nicht überall in Deutschland ist bekannt: Neben den vier Allierten gab es noch weitere Besatzungsarmeen in Deutschland. Die Briten übergaben in ihrer Zone anfangs norwegischen und dänischen Truppen in Schleswig-Holstein Bereiche zur Kontrolle. Die Niederlande waren auch eingeladen worden – der innerniederländische Streit, ob und wieviele deutsche Gebiete anektiert werden sollten, verhinderte jedoch eine Beteiligung als Besatzungsarmee. Im Süden ihrer Zone übergaben die Briten längerfristig einen schmalen Bereich an die Belgische Armee. Die...