Mönchen-Gladbach war – neben Köln – einer der beliebten Eilzug-Endpunkte für den Ost-West-Verkehr durchs Ruhrgebiet oder Bergisches Land. Ab Dortmund, Hamm oder Hagen wurde dann auch in Nord- oder Südrichtung abgebogen. Der E 565 Mönchen-Gladbach—Wilhelmshaven diente morgens ab Mönchen-Gladbach noch dem Berufsverkehr mit dem Ruhrgebiet, ab Dortmund wurde dann nach Norden die damals noch unbedeutende und heute immer noch eingleisige Bahnstrecke nach Münster über Lünen benutzt.
In Osnabrück hielt der Zug im oberen Teil des Hauptbahnhofs. Hier wurde die...
Während der Hochsaison wurde im Juni und Juli zu verschiedenen Terminen der Verkehr verdichtet. Ab 21. Juni wurde zum Beispiel für den Verkehr von Rhein und Ruhr zu den Nordsee-Inseln der D 465 von Köln eingelegt. Als Zubringer zu diesem Zug diente der D 665 von Mönchengladbach durchs Ruhrgebiet nach Münster. Die Zugverbindung wurde Mitte September dann wieder eingestellt. Die Rückfahrt mit D 466 und D 665 funktionierte auf gleiche Art und Weise. Im Fahrplan ist für den D 665 und den D 666 „oG“ – also ohne Gepäckwagen...
Das Eilzugpärchen E 377 / E 378 steht schon lange auf unserem Radar und bei den Eilzügen durch Krefeld haben wir das Pärchen auch schon einmal erwähnt.
Auf die „Beobachtungsliste“ war der Zug allerdings durch seine Zugbildung geraten: Für die 2. Klasse wurden die 1958 noch recht seltenen Vierachser-Umbauwagen (Byg) eingesetzt – und das auf einer relativ langen Strecke. Die Byg-Wagen gehörten von Anfang an nicht zu den Eilzug- und D-Zug-Garnituren (4-stellige Umlaufnummern), sondern zum Nahverkehrsbestand (5-stellige Umlaufnummern). Die Nummerngruppe...
In unserem ersten Beitrag über britische Militärzüge haben wir die Situation im Jahr 1958 geschildert und den nördlichen Zug – den Blue Train – des Sommerfahrplans 1958 vorgestellt.
Der bei den britischen Soldaten als „roter Zug“ bekannte Dm 80669/80670 durchquerte das Ruhrgebiet und das nördliche Ostwestfalen zum „Sammelpunkt“ Hannover. Vom Sommer 1957 bis zum Sommer 1958 änderte sich die Fahrtroute nicht, ab Sommer 1958 war eine Beschleunigung um ca. 15 Minuten erreicht worden.
Im Zp AR I vom Sommer 1958 findet man folgende Angaben:
Der...
Nachdem wir die Expr 3043 und Expr 3044 als Verlängerung des Eilzugpärchens E 533 und E 534 schon vorgestellt haben, wenden wir uns nun genau diesen Zügen zu.
Auf dem Laufweg wurde die Kbs 244 von Mönchen-Gladbach bis Duisburg benutzt. Weiter ging es auf der Kbs 227 quer durchs Ruhrgebiet bis an den Endpunkt dieser Kursbuchstrecke in Hamm in Westfalen. Hier machte der Zug Kopf und verließ nun auf der Kbs 232 den Eisenbahnknoten Hamm, um auf dieser Strecke bis zum Endpunkt Altenbeken zu fahren. Weiter ging es von da auf der Kbs 206 bis Holzminden.
Die...
Nur noch wenige Tage des Jahres 1958 fuhren die Lokomotiven Baureihe 23 im Paderborner Laufplan 1, dann begann Anfang des Jahres bei der DB die große Umbeheimaterei der Schnellzug-Dampfloks …
Geplant waren sie eigentlich als Nahverkehrstriebwagen, die kantigen VT 36.5 der DB. Dem Bw Köln Bbf standen für den Sommer und Herbst 1958 acht Triebwagen für insgesamt sechs Umlaufplantage zur Verfügung – mit vielen Eilzugeinsätzen.
Ähnlich wie beim VT 25.5 ist hier eine Kopie vom Original-Umlaufplan vom Herbst 1959 für 4 Tage erhalten …